- Breithardt
-
Breithardt Gemeinde HohensteinKoordinaten: 50° 12′ N, 8° 6′ O50.1953808500428.0974119901657290Koordinaten: 50° 11′ 43″ N, 8° 5′ 51″ O Höhe: 290 m ü. NN Fläche: 11,5 km² Einwohner: 1.615 (30. Juni 2010) Eingemeindung: 1. Juli 1972 Postleitzahl: 65329 Vorwahl: 06120 Breithardt ist mit über 1600 Einwohnern der größte Ortsteil[1] und Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Hohenstein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Dorf ist erstmals um das Jahr 1260 als „Bretterthe“ erwähnt und wird heutzutage auch umgangssprachlich „Braadert“ genannt. Die jetzige Namensform gibt es seit 1648. Breithardt bedeutet so viel wie „breiter Wald“ oder „weit bebautes Land“.
Am 10. März 1418 erhielt Breithardt auf dem Konzil von Konstanz Stadtrechte. Die Schweden fielen am 25. Januar 1635 in Breithardt ein und töteten vier Breithardter. Am 28. März 1945 wurde Breithardt am Ende des Zweiten Weltkriegs von der amerikanischen Armee befreit.
Am 1. Juli 1972 schlossen sich die Gemeinden Breithardt, Born, Hohenstein (später Burg-Hohenstein), Hennethal, Holzhausen über Aar, Steckenroth und Strinz-Margarethä zu der Gemeinde Hohenstein (Untertaunus) zusammen.
Sehenswürdigkeiten
Verkehr
Breithardt besitzt einen Haltepunkt an der Aartalbahn, der sich etwa 2 km westlich des Ortes befindet. Seit 1986 verkehren dort nur noch Museumszüge.
Kerb
An jedem 4. Sonntag im Oktober begehen die Breithardter die sogenannte "Braaderter Kerb", welche erstmals 1532 nachweislich abgehalten wurde.
Einzelnachweise
Weblinks
Born | Breithardt | Burg-Hohenstein | Hennethal | Holzhausen über Aar | Steckenroth | Strinz-Margarethä
Wikimedia Foundation.