- Rheingau-Taunus-Kreis
-
Wappen Deutschlandkarte 50.1484026492878.0732667446136Koordinaten: 50° 9′ N, 8° 4′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Verwaltungssitz: Bad Schwalbach Fläche: 811,48 km² Einwohner: 183.125 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 226 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: RÜD Kreisschlüssel: 06 4 39 NUTS: DE71D Kreisgliederung: 17 Gemeinden Adresse der
Kreisverwaltung:Heimbacher Straße 7
65307 Bad SchwalbachWebpräsenz: Landrat: Burkhard Albers (SPD) Lage des Rheingau-Taunus-Kreises in Hessen Der Rheingau-Taunus-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt, Hessen. Kreisstadt ist Bad Schwalbach, die zwei Verwaltungs-Außenstellen befinden sich in Rüdesheim am Rhein und Idstein. Der Kreis entstand 1977 aus einem Zusammenschluss von Rheingaukreis und Untertaunuskreis.
Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Limburg-Weilburg, im Osten der Hochtaunuskreis und der Main-Taunus-Kreis, im Südosten die kreisfreie Stadt Wiesbaden. Im Süden bildet der Rhein die natürliche Grenze zum Land Rheinland-Pfalz (dort liegt links des Rheins der Landkreis Mainz-Bingen) und im Westen grenzt er an den rheinland-pfälzischen Rhein-Lahn-Kreis.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Kreisgebiet umlagert die Westhälfte des Taunushauptkamms, wobei der ehemalige Kreisteil Untertaunus sich nördlich von Wiesbaden im Hintertaunus erstreckt. Der Rheingau gruppiert sich westlich davon jenseits des tief eingeschnittenen Walluftals nördlich und südlich um das Rheingaugebirge mit Siedlungsschwerpunkt und Weinanbau in Rheinufernähe und Taunusvorland. Ansonsten erstrecken sich im Rheingaugebirge und im Wispertaunus ausgedehnte Waldgebiete, die zu den größten in Hessen zählen. Der Rhein bildet die südliche Kreis- und Landesgrenze.
Geschichte
Der ehemals fränkische Rheingau gehörte von 983 bis 1803 zum Erzstift Mainz und kam dann an Nassau. Der Untertaunus gehörte zur Grafschaft Katzenelnbogen beziehungsweise zum Fürstentum Nassau. Nach 1803 war das ganze heutige Kreisgebiet beim Herzogtum Nassau. In Folge des Deutschen Krieges von 1866 wurde Nassau von Preußen annektiert. Es entstand die Provinz Hessen-Nassau. 1867 wurde die Provinz in Kreise eingeteilt und es entstanden so der Rheingaukreis (Kreissitz Rüdesheim/Rhein) und der Untertaunuskreis (Kreissitz Bad Schwalbach). Sie bestanden auch weiter, als das Gebiet nach dem Zweiten Weltkrieg zum Land Hessen kam.
Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen wurden beide Kreise 1977 zum Rheingau-Taunus-Kreis vereinigt. Kreisstadt wurde das zentral gelegene Bad Schwalbach; es wurde jedoch das Kfz-Kennzeichen des alten Rheingaukreises (RÜD) beibehalten.[2]
Das Kfz-Kennzeichen des Untertaunuskreises war SWA für Bad Schwalbach, im Volksmund mitunter gerne scherzhaft als Südwestafrika bezeichnet, da dessen internationales Kürzel ebenfalls SWA lautete.
Politik
Kreistag
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:[3]
Parteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006%
2001Sitze
2001CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 35,8 22 39,8 24 39,1 28 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 30,8 19 33,6 20 37,2 26 GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 18,9 12 10,3 6 10,0 7 FWG Freie Wähler Gemeinschaft Rheingau-Taunus 7,2 4 7,5 5 4,5 3 FDP Freie Demokratische Partei 5,0 3 6,1 4 6,5 5 DIE LINKE Die Linke 2,3 1 – – – – REP Die Republikaner – – 2,7 2 2,7 2 Gesamt 100,0 61 100,0 61 100,0 71 Wahlbeteiligung in % 51,4 50,0 55,6 Kommunalwahl im Rheingau-Taunus-Kreis 2011%40302010035,8%30,8%18,9%7,2%5,0%2,3%n. k.Gewinne und VerlusteLandräte
- Heribert Märten (CDU), 1977–1983
- Heribert Dietz (CDU), 1983–1989
- Klaus Frietsch (SPD), 1989–1999
- Bernd Röttger (CDU), 1999–2005
- Burkhard Albers (SPD), seit 2005
Wappen
Blasonierung: „Schräglinks geteilt: oben in mit goldenen Schindeln bestreutem blauen Feld ein wachsender, rot bewehrter und so gezungter goldener Löwe, unten in Silber ein rotes sechsspeichiges Rad“ (Wappen-Verleihung 22. Januar 1981)
Der Löwe steht für das ehemalige Herzogtum Nassau und entstammt dem Wappen des ehemaligen Untertaunuskreises. Das farblich umgekehrte Mainzer Rad des Bistums Mainz wurde dem alten Wappen des Rheingaukreises entnommen. Das Wappen vereinigt so die beiden Herrschaftsgebiete.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Der internationale Bekanntheitsgrad der Region beruht auf dem Qualitätsweinbau im Rheingau in Verbindung mit der Rheinromantik. Rheingauer Spitzenweine, insbesondere der Riesling (Weißwein), genießen Weltruf. Daneben ist Assmannshausen für seinen Spätburgunder-Rotwein bekannt. Die Verbindung von Weinkultur und Rheinromantik ist ein wesentlicher Motor für den Tourismus, der sowohl Tagesausflügler aus dem Rhein-Main-Gebiet als auch Urlaubsreisende anzieht. Damit ist er ein wichtiger Wirtschaftszweig der Region, dessen unbestrittener Schwerpunkt Rüdesheim, Assmannshausen und das Niederwalddenkmal sind. Für den Großteil des Landkreises, der nicht zum Weinanbaugebiet Rheingau zählt, wurde der Naturpark Rhein-Taunus ins Leben gerufen mit dem Ziel, den Menschen eine naturnahe Erholung zu ermöglichen.
Im Untertaunus (nördliches und östliches Kreisgebiet) hingegen sind allgemeine Landwirtschaft und Industrie ansässig.
In Oestrich-Winkel Stadtteil Oestrich befindet sich die European Business School (EBS). Idstein und Geisenheim sind Standorte von Fachhochschulen.
Verkehr
Die einzige Bundesautobahn die durch den Landkreis führt, ist im Osten die A 3. Sie durchquert ihn von Norden nach Süden (Köln–Frankfurt am Main) mit den Anschlussstellen Idstein und Wiesbaden/Niedernhausen.
Die A 66 geht an der Anschlussstelle Wiesbaden-Schierstein in die B 42 über, die bis Erbach (Rheingau) vierstreifig ausgebaut ist. Von da an verläuft sie, außer in der Ortsdurchfahrt Rüdesheim, als Umgehungsstraße am Rhein entlang Richtung Koblenz (Rheinland-Pfalz). Sie liegt auf einem aufgeschütteten Fahrdamm im Überschwemmungsgebiet, ist aber bei Hochwasser dennoch von Überflutung bedroht. Die erste überflutete Stelle ist ein kurzes Stück mit abgesenkter Fahrbahn zwischen Oestrich und Mittelheim. Die letzte Vollsperrung von Erbach bis Lorchhausen wegen Hochwassers war im Jahr 1993. Weitere Bundesstraßen im Kreisgebiet sind die B 8, B 54, B 260, B 275 und B 417.
Entlang der A 3 führt seit 2002 die Trasse der Schnellfahrstrecke Köln–Frankfurt ohne Halt durch den Kreis. Nächstgelegene ICE-Haltestellen sind Wiesbaden und Limburg an der Lahn. Das Kreisgebiet wird durch zwei Bahnlinien erschlossen, zum einen durch die Rechte Rheinstrecke, die den Rheingau mit Wiesbaden und Koblenz verbindet, und zum Anderen die Main-Lahn-Bahn zwischen Frankfurt bzw. Wiesbaden und Limburg mit vier Stationen im Kreis. Die Aartalbahn, die die Kreisstadt Bad Schwalbach mit Wiesbaden verbunden hat, ist seit 1983 bis auf einen Museumsbahnbetrieb stillgelegt.
Im Süden und Westen hat der Rheingau-Taunus-Kreis Anteil am Rhein als einer internationalen Wasserstraße. Die Kreisgrenze liegt im Prinzip in der Mitte der Fahrrinne und schließt so einige Inseln mit ein. Die größte dieser Inseln ist die Mariannenaue bei Erbach und Hattenheim. Die einzige Rheinbrücke im Kreisgebiet, die Hindenburgbrücke, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut. Autofähren über den Rhein gibt es von Oestrich-Winkel nach Ingelheim, von Rüdesheim am Rhein nach Bingen und von Lorch nach Niederheimbach. Bei Rüdesheim gibt es einen Schutzhafen mit Wasserschutzpolizeistation. Anlegestellen für die Linienschifffahrt der Köln-Düsseldorfer befinden sich in Eltville, Rüdesheim, Assmannshausen und Lorch. Daneben bieten mehrere hier ansässige Unternehmen fahrplanmäßige Ausflugsfahrten an. In Rüdesheim befinden sich zudem mehrere Liegeplätze für Kabinenschiffe, die auf Flusskreuzfahrt hier festmachen.
Notfallversorgung
Der Rettungsdienst im Rheingau-Taunus-Kreis wird von der Zentralen Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Bad Schwalbach koordiniert. Der Rettungsdienst wird im Auftrag des Kreises durch den Malteser Hilfsdienst (MHD), das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) durchgeführt. Folgende Rettungswachen stehen für die Bevölkerung rund um die Uhr zur Verfügung:
- Eltville (MHD): 1 Rettungswagen (RTW) (24h), 1 Rettungswagen (tagsüber), 1 Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) (nachts)
- Oestrich-Winkel (MHD): 1 Notarzteinsatzfahrzeug (24h)
- Rüdesheim (DRK): 1 Rettungswagen (24h), 1 Rettungswagen (tagsüber)
- Lorch (ASB): 1 Rettungswagen (24h)
- Schlangenbad-Wambach (DRK): 1 Rettungswagen (24h)
- Bad Schwalbach (DRK): 1 Rettungswagen (24h), 1 Rettungswagen (tagsüber), 1 Notarzteinsatzfahrzeug (24h)
- Heidenrod-Egenroth (ASB): 1 Rettungswagen (tagsüber)
- Aarbergen-Michelbach (DRK): 1 Rettungswagen (24h)
- Taunusstein-Wehen (ASB): 1 Rettungswagen (24h), 1 Rettungswagen (tagsüber), 1 Notarzteinsatzfahrzeug (24h)
- Hünstetten-Wallbach (ASB): 1 Rettungswagen (24h)
- Idstein (DRK): 1 Rettungswagen (24h)
- Waldems-Esch (DRK): 1 Rettungswagen (24h)
- Niedernhausen (ASB): 1 Rettungswagen (24h), 1 Notarzteinsatzfahrzeug (24h)
Bibliotheken
Einige Rheingau-Taunus-Bibliotheken (Stadtbücherei Bad Schwalbach, Mediathek Eltville am Rhein, Stadtbücherei Geisenheim, Gemeindebücherei Kiedrich und Gemeindebücherei Walluf) haben als erste öffentliche Bibliotheken in Hessen ein Verbundnetzwerk geschaffen, in welchem ein Fernleihsystem zwischen den teilnehmenden Bibliotheken integriert ist. Auch wurde ein gemeinsamer Online-Verbundkatalog erstellt. Das Bibliotheksportal des Rheingau-Taunus-Kreises wird als Biporta bezeichnet.[4]
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 31. Dezember 2010[5])
- Bad Schwalbach (10.718)
- Eltville am Rhein (17.653)
- Geisenheim (11.497)
- Idstein (23.252)
- Lorch (3818)
- Oestrich-Winkel (11.717)
- Rüdesheim am Rhein (9630)
- Taunusstein (28.963)
- Aarbergen (6006)
- Heidenrod (7901)
- Hohenstein (6112)
- Hünstetten (10.175)
- Kiedrich (3927)
- Niedernhausen (14.468)
- Schlangenbad (6233)
- Waldems (5508)
- Walluf (5547)
Partnerschaften
Der Rheingau-Taunus-Kreis pflegt seit 1972 eine Patenschaft mit dem Bezirk Wilmersdorf (seit 2001 Charlottenburg-Wilmersdorf) in Berlin, die 1991 zur Partnerschaft wurde. Dazu gehört auch seit 1984 der Weinberg im Stadion Wilmersdorf mit Rebstöcken aus dem Rheingau. Je 100 Reben der Sorten Weißer Riesling und Ehrenfelser werden von den Winzern aus dem Rheingau gekeltert. Aus diesen wird die Wilmersdorfer Rheingauperle, die zu besonderen Anlässen gereicht wird. Erste Ernte war im Herbst 1986. Wer zwischen Mitte Mai und Mitte September nach Berlin reist, kann die Rheingau-Winzer auf dem Rüdesheimer Platz, dem Zentrum des Rheingauviertels in Berlin-Wilmersdorf mit ihrem Weinbrunnen erleben.
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Hessenrecht: Gesetz zur Neugliederung des Rheingaukreises und des Untertaunuskreises vom 26. Juni 1974
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Endgültiges Ergebnis der Kreiswahl
- ↑ Wiesbadener Kurier Bibliotheksportal "Biporta" mit fünf vernetzten Bibliotheken aus dem Rheingau-Taunus gestartet, abgerufen am 5. November 2008
- ↑ Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010
Weblinks
Commons: Rheingau-Taunus-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website des Rheingau-Taunus-Kreises
- FAZ vom 6. Februar 2008: Es geht allein um Macht, Einfluss und Ämter – seit zehn Jahren verzwickte politische Lage im Kreistag des Rheingau-Taunus-Kreises
- Links zum Thema Rheingau-Taunus-Kreis im Open Directory Project
- Literatur von und über Rheingau-Taunus-Kreis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Bergstraße | Darmstadt | Darmstadt-Dieburg | Frankfurt am Main | Fulda | Gießen | Groß-Gerau | Hersfeld-Rotenburg | Hochtaunuskreis | Kassel (Land) | Kassel (Stadt) | Lahn-Dill-Kreis | Limburg-Weilburg | Main-Kinzig-Kreis | Main-Taunus-Kreis | Marburg-Biedenkopf | Odenwaldkreis | Offenbach (Land) | Offenbach am Main (Stadt) | Rheingau-Taunus-Kreis | Schwalm-Eder-Kreis | Vogelsbergkreis | Waldeck-Frankenberg | Werra-Meißner-Kreis | Wetteraukreis | Wiesbaden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rheingau-Taunus-Kreis — Saltar a navegación, búsqueda Armas Mapa Datos Básicos … Wikipedia Español
Rheingau-Taunus-Kreis — Rheingau Taunus Kreis, Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt, Hessen, 811 km2, 184 300 Einwohner; Verwaltungssitz ist Bad Schwalbach. Das Kreisgebiet umfasst den Rheingau und den westlichen Taunus mit dem bewaldeten Quarzitkamm des… … Universal-Lexikon
Rheingau-Taunus-Kreis — Arrondissement de Rheingau Taunus Arrondissement de Rheingau Taunus Rheingau Taunus Kreis … Wikipédia en Français
Rheingau-Taunus-Kreis — Infobox German district name=Rheingau Taunus state=Hesse capital=Bad Schwalbach regierungsbezirk=Darmstadt area=811.11 population=185,557 population as of=Dec 31 2004 density=229 carsign=RÜD url=http://www.rheingau taunus.de Rheingau Taunus is a… … Wikipedia
Lorch (Rheingau-Taunus-Kreis) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Rheingau-Taunus-Kreis — Die Liste der Wappen im Rheingau Taunus Kreis zeigt die Wappen der Gemeinden im hessischen Rheingau Taunus Kreis. Rheingau Taunus Kreis Rheingau Taunus Kreis Schräglinks geteilt: oben in mit goldenen Schindeln bestreutem blauen Feld ein… … Deutsch Wikipedia
Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft — Logo der RTV Die Rheingau Taunus Verkehrsgesellschaft (RTV) ist die lokale Nahverkehrsgesellschaft des Rheingau Taunus Kreis. Sie ist Gesellschafterin des Rhein Main Verkehrsverbundes. Die RTV wurde Dezember 1994 durch den Rheingau Taunus Kreis… … Deutsch Wikipedia
Rheingau-Taunus — Arrondissement de Rheingau Taunus Arrondissement de Rheingau Taunus Rheingau Taunus Kreis … Wikipédia en Français
Rheingau-Taunus (arrondissement) — Arrondissement de Rheingau Taunus Arrondissement de Rheingau Taunus Rheingau Taunus Kreis … Wikipédia en Français
Rheingau Taunus — Arrondissement de Rheingau Taunus Arrondissement de Rheingau Taunus Rheingau Taunus Kreis … Wikipédia en Français