- Brigitte Asdonk
-
Brigitte Asdonk (* 25. Oktober 1947 in Kamp-Lintfort) ist ein Gründungsmitglied der Rote Armee Fraktion (RAF). Asdonk war an mehreren Banküberfällen beteiligt und war zwischen 1970 und 1982 inhaftiert. Sie lebt heute in Berlin.
Leben
Brigitte Asdonk wuchs in einer katholischen Bauernfamilie am Niederrhein auf. 1967 machte sie Abitur und nahm das Studium der Soziologie an der FU Berlin auf. 1968 bis 1970 beteiligte sie sich an Auseinandersetzungen in der außerparlamentarischen Opposition (APO), im SDS, an Aktionen und Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg und gegen die Notstandsgesetze. Gleichzeitig engagierte sich Asdonk im Betriebsrat der Firma Bosch und baute dort eine Betriebsgruppe sowie eine Lehrlingsgruppe auf.
Seit 1968 gehörte Brigitte Asdonk zum Umfeld des RAF-Mitgründers Horst Mahler. 1970 wurde Asdonk RAF-Gründungsmitglied. Von Juni bis August nahm sie mit Horst Mahler, Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof, Peter Homann und etwa zwölf anderen an einer militärischen Ausbildung in einem Camp der Al Fatah in Jordanien teil. Bis Oktober 1970 war sie an mehreren Banküberfällen beteiligt. Mit gefälschten Papieren mietete sie verschiedene konspirative Wohnungen an.
Am 8. Oktober 1970 wurde sie zusammen mit Horst Mahler, Ingrid Schubert, Monika Berberich und Irene Goergens in einer Wohnung in der Berliner Knesebeckstraße 83 verhaftet. Asdonk wurde wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Am 7. Mai 1982 wurde sie aus der Haft entlassen und ist seitdem in der autonomen Szene in Berlin aktiv. Sie hält Vorträge über ihre RAF-Zeit und ist Teilnehmer an diversen antirassistischen und internationalistischen Initiativen. Sie hat sich nie von der RAF distanziert und fordert die Freilassung der RAF-Mitglieder, die im Gefängnis einsitzen.
Literatur
- Stefan Aust: Der Baader-Meinhof-Komplex; Hamburg: Hoffmann & Campe, 2005; ISBN 3-455-09516-X
- Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Die RAF und der linke Terrorismus; Hamburg: Edition Hamburg, 2006; ISBN 3-936096-65-1
- Butz Peters: RAF – Terrorismus in Deutschland; München: Droemer Knaur, 1993; ISBN 3-426-80019-5
- Butz Peters: Tödlicher Irrtum. Die Geschichte der RAF; Berlin: Argon, 2004; ISBN 3-87024-673-1
Wikimedia Foundation.