- British Aerospace ATP
-
BAe ATP Typ: Turboprop-Verkehrsflugzeug Entwurfsland: Großbritannien Hersteller: British Aerospace Erstflug: 1986 Indienststellung: 1988 Produktionszeit: 1988–1996 Stückzahl: 64 Die BAe ATP ist ein Verkehrsflugzeug des britischen Herstellers British Aerospace. Das Modell entstand als Weiterentwicklung der Avro 748.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Unter dem Eindruck der Ölkrise und der vermehrten Kritik am Fluglärm sah man bei British Aerospace gute Absatzmöglichkeiten für ein leises und wirtschaftliches Kurzstrecken-Turbopropflugzeug.
Für den Entwurf der ATP griff man auf die Flugzeugzelle der Avro 748 zurück. Der Rumpf wurde auf 26,01 Meter verlängert und die Spannweite auf 30,63 Meter erhöht, wodurch die Kapazität auf 64 bis 72 Passagiere anstieg. Leichte Veränderungen erfuhren der Bug und das Leitwerk, außerdem wurden kleinere Fenster mit kürzeren Abständen vorgesehen.
Anstelle der Rolls-Royce Dart-Motoren erhielt das neue Modell zwei sparsamere Pratt & Whitney Canada PW126-Turboproptriebwerke. Der neu entwickelte Sechsblattpropeller stammte von Hamilton Standard. Die ATP wurde mit einem Glascockpit ausgestattet.
Der Erstflug fand 1986 statt. Das erste Serienflugzeug wurde 1988 an British Midland ausgeliefert. Durch die Konkurrenz zur de Havilland Canada Dash 8 und zur ATR 42 konnten nur wenige Kunden gewonnen werden. Insgesamt 64 Flugzeuge wurden bis 1996 in den Werken Woodford und Prestwick hergestellt. Die wichtigsten Nutzer waren British Airways-CitiExpress und West Air Sweden.
2001 wurden sechs ATP zu "ATP Freighter" (ATPF) umgebaut. Für diese Frachtversion griff man erneut auf Komponenten der Avro 748 zurück. Dieses für West Air Sweden bestimmte Modell absolvierte seinen Erstflug am 10. Juli 2002 in Lidköping, der Heimatbasis der Fluggesellschaft.
Technische Daten
Kenngröße Daten Spannweite 30,63 m Länge 26,01 m Höhe 7,14 m Leergewicht 13.595 kg Startgewicht 22.930 kg Besatzung 2 Piloten, 2 Flugbegleiter Passagiere 64–72 Reisegeschwindigkeit 496 km/h Dienstgipfelhöhe 7.600 m Reichweite 1.825 km Triebwerke 2× Pratt & Whitney Canada PW126 Turboprops mit je 1.978 kW Siehe auch
Weblinks
- Broschüre des Herstellers (PDF, englisch)
Wikimedia Foundation.