- Brunsbüttelkoog
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Dithmarschen Höhe: 4 m ü. NN Fläche: 65,24 km² Einwohner: 13.494 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 207 Einwohner je km² Postleitzahl: 25541 Vorwahlen: 04851, 04852, 04855 Kfz-Kennzeichen: HEI Gemeindeschlüssel: 01 0 51 011 LOCODE: DE BRB NUTS: DEF05 Adresse der Stadtverwaltung: Koogstr. 61-63
25541 BrunsbüttelWebpräsenz: Bürgermeister: Wilfried Hansen Lage der Stadt Brunsbüttel im Kreis Dithmarschen Brunsbüttel [ˈbrʊns.bʏt.təl] ist eine Industrie- und Hafenstadt im Süden des Kreises Dithmarschen an der Westküste Schleswig-Holsteins. Schleusenanlagen verbinden hier das südwestliche Ende des Nord-Ostsee-Kanals mit der Elbmündung in die Nordsee.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die älteste schriftliche Erwähnung des Ortes findet sich in einer Urkunde vom 14. Juli 1286. Darin gelobten die Bürger von Brunsbüttel dem Erzbischof von Bremen Giselbert von Brunkhorst die Hamburger Kaufleute nicht mehr auszurauben. 1772 erhielt der Brunsbüttel-Eddelaker-Koog die politische Selbstständigkeit durch den dänischen König Christian VII. 1907 erfolgte die Umbenennung des Brunsbüttel-Eddelaker-Koogs in Brunsbüttelkoog, das im Jahre 1948 Stadtrecht erhielt. Am 1. Januar 1970 wurden die Stadt Brunsbüttelkoog und die Gemeinden Brunsbüttel, Mühlenstraßen, Ostermoor, Osterbelmhusen, Westerbelmhusen und Westerbüttel zur Stadt Brunsbüttel zusammengelegt. Zwei Jahre später wurde die Gemeinde Blangenmoor-Lehe eingemeindet, sowie eine etwa 80 ha große Fläche aus der Steinburger Nachbargemeinde Büttel, auf der das Kernkraftwerk errichtet wurde.
In der Reichspogromnacht am 9./10. November 1938 überfielen Nazis den jüdischen Geschäftsmann Franz Samter und dessen Sohn Walter. Beide wurden in Schutzhaft genommen.[1] Am 6. April 1945 erreichte gegen 20 Uhr ein Elendszug mit über 2000 KZ-Häftlingen den Brunsbütteler Bahnhof. Die Wachmannschaft ließ die Waggons trotz katastrophaler hygienischer Zustände bis zum nächsten Morgen verschlossen stehen. In der Nacht tobten und schrien die Häftlinge vor Verzweiflung. Mindestens drei Menschen wurden von den Wachleuten erschossen. Erst gegen Mittag des 7.April 1945 wurde Verpflegung ausgegeben und die Waggons notdürftig gereinigt. Gegen 14 Uhr fuhr der Zug ab.[2]
Politik
Ratsversammlung
Von den 24 Sitzen in der Gemeindevertretung haben die CDU und die SPD seit der Kommunalwahl 2008 je acht Sitze, die Wählergemeinschaft W.I.R. hat fünf und die FDP drei Sitze.
Wappen
Blasonierung: „In Rot ein schräglinker silberner Wellenbalken, den, schräglinks gekreuzt, ein Anker mit Ring und ein Spaten in verwechselten Farben überdecken.“[3]
Das Wappen wurde 1951 für Brunsbüttelkoog genehmigt und nach der Gründung von Brunsbüttel übernommen. Der Anker symbolisiert den maritimen Charakter und die lange Seefahrertradition der Stadt. Die Wellenlinie und der Spaten stehen für den Bau des Nord-Ostsee-Kanals. Das in der Stadtfahne verwendete Motiv wurde vom Kunsterzieher Wilhelm Horst Lippert entworfen.
Städtepartnerschaften
Brunsbüttel hat seit Februar 2004 eine Städtepartnerschaft mit Horní Počernice, einem Stadtteil von Prag (Tschechien).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirchen und kirchliche Einrichtungen
Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Brunsbüttel unterhält zwei Kirchen: die 1915 geweihte Paulus-Kirche an der Kautzstraße und die Jakobus-Kirche im historischen Ortskern am Markt. Letztere wurde zuletzt 1726 geweiht, nachdem sie durch Brände zerstört und neu aufgebaut worden war.
Die römisch-katholische Pfarrgemeinde St. Ansgar in Itzehoe unterhält in Brunsbüttel die 1930 geweihte Kapelle Maria Meeresstern in der Bojestraße. Weitere kirchliche Einrichtungen sind das Paulus-Gemeindezentrum der Gemeinschaft in der Landeskirche sowie die Seemannsmission Westküste. In Brunsbüttel gibt es außerdem zwei Friedhöfe.
Tourismus
Größter Anziehungspunkt Brunsbüttels ist die Lage an der Elbe und dem Nord-Ostsee-Kanal, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt. Insbesondere die Kanalschleusen sind nicht nur für Schiffs- und Technikinteressierte sehenswert. Im angegliederten Museum befinden sich viele Schautafeln zur Entstehungsgeschichte des Nord-Ostsee-Kanals, Modelle und historische Exponate, wie das kaiserliche Prunkgeschirr zur symbolischen Grundsteinlegung und alte Helmtaucher-Ausrüstungen.
Darüber hinaus gibt es einen historischen Ortskern (Brunsbüttel-Ort) mit der Jakobuskirche (1677, 1726 nach Blitzeinschlag neu errichtet), dem Heimatmuseum und dem Matthias-Boie-Haus (1779), das als eines der schönsten Fachwerkhäuser in Dithmarschen gilt. In der Nähe des Kanals entstand um 1900 das Beamtenviertel für die Mitarbeiter der kaiserlichen Kanalverwaltung nach dem Vorbild englischer Gartenstädte. Das Brunsbütteler Freibad liegt auf dem Deich am Einfahrtsbereich der neuen Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals. Die Liegewiese befindet sich auf der äußeren Deichböschung und bietet einen Blick auf den Schiffsverkehr.
Seit 2004 findet jährlich die Wattolümpiade, ein teils sportlicher, teil spaßiger Wettkampf im Schlickwatt der Elbe statt, an dem sich Teams aus ganz Deutschland beteiligen. Sie wurde von einigen engagierten Bürgern als Benefizveranstalltung für die Deutsche Krebsgesellschaft ins Leben gerufen. Am Vortag findet jeweils das "Wattstock-Festival" statt. 2005 wurde den Organisatoren der Deutsche Tourismuspreis für innovative Tourismusprojekte verliehen. Der Begriff ist eine Erfindung des Künstlers Hein Hoop.
Brunsbüttel liegt an der im Mai 2004 eröffneten Deutsche Fährstraße. Weitere Ferienrouten, die durch Brunsbüttel führen, sind die Grüne Küstenstraße und der Nordseeküsten-Radweg.
Kultur
- Kultur- und Tagungszentrum Elbeforum mit Stadtgalerie
- Brunsbüttel ist alljährlicher Spielort des Schleswig-Holstein Musik Festivals
- Galerie Rusch
- Galerie Stücker
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Brunsbütteler Wirtschaft ist durch die Seefahrt und den Handel geprägt. Herausragendes Datum war die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals (heute Nord-Ostsee-Kanal) im Jahre 1895. Prägend für die Wirtschaft Brunsbüttels waren die Lotsenbrüderschaften. Lotsen und Kanalsteurer begleiten die Schiffe auf der Elbe von Brunsbüttel bis Hamburg und auf dem Nord-Ostsee-Kanal von Brunsbüttel bis Kiel. In Brunsbüttel wird auch die Verkehrslenkung auf Elbe und Nord-Ostsee-Kanal durchgeführt.
Brunsbüttel hat verschiedene Häfen. An der Elbe liegen der Tiefwasserhafen Elbehafen und der nur bei Hochwasser befahrbare Seglerhafen für die einheimischen Sportboote. Mehrere Häfen liegen am Nord-Ostsee-Kanal, unter anderem der Yachthafen für die vorbeifahrenden Sportboote, der Ölhafen und der Landeshafen.
Seit 1962 haben sich in Brunsbüttel mehrere Chemiewerke angesiedelt. Seitdem ist die Wirtschaft überwiegend durch die chemische Industrie geprägt. In Brunsbüttel enden auch die Pipelines von der Landstation Dieksand in Friedrichskoog (Ölfördergebiet Mittelplate) und von der Ölraffinerie in Heide. Von 1970 bis 1977 wurde das Kernkraftwerk Brunsbüttel errichtet.
Brunsbüttel verfügt zudem über ein Krankenhaus (Westküstenklinik Brunsbüttel), das die medizinische Grundversorgung für den südlichen Teil Dithmarschens stellt.
Im Sommer 2004 wurde das erste Exemplar der damals größten Windenergieanlage der Welt, der „REpower 5M“, mit einer Nennleistung von 5 Megawatt und einer Gesamthöhe von 183 Metern in Brunsbüttel errichtet.
Luftmessung
In Brunsbüttel wurden drei Messstationen zur Überwachung der Luftqualität installiert. Die Messwerte der Messstation Brunsbüttel - Cuxhavener Straße können über die Webpräsenz des Landes Schleswig-Holstein abgerufen werden. Weitere Stationen befinden sich in der Holstenstraße und der Goethe-Straße.
Hafen Brunsbüttel
Wichtigster Punkt der Brunsbütteler Infrastruktur ist der natürliche Tidehafen. Der Seehafen ist der einzig überregional bedeutsame Nordseehafen in Schleswig-Holstein. 2002 wurden dort etwa 8 Millionen Tonnen an Gütern umgeschlagen. Insgesamt besteht das Gelände aus den drei Häfen Elbehafen, Ölhafen und Ostermoor, wobei der Elbehafen der wirtschaftlich bedeutsamste ist. Wichtigste Umsatzträger sind Erdöl, Erdgas und Massengüter.
Der Hafen wurde 1999 privatisiert. Seitdem wird er von der Hafengesellschaft Brunsbüttel betrieben. Auf der Funkfrequenz 156.425 MHz ist „Brunsbüttel Elbe Traffic“ (die Verkehrsüberwachung der Elbemündung von der Schleuseninsel aus) zu hören. Der Funkverkehr der Schleusen wird auf Kanal 13 (156.650 MHz) abgewickelt.
Verkehr
Brunsbüttel liegt an zwei großen Schifffahrtsrouten. Der gesamte Schiffsverkehr der Unterelbe zwischen Hamburg und der Nordsee sowie zwischen Hamburg und der Ostsee über Elbe und Nord-Ostsee-Kanal passiert Brunsbüttel. Personenbeförderung ist dort in der Regel nicht möglich. Für private Boote gibt es Häfen an der Elbe und im Kanal.
Für Kraftfahrzeuge ist die Stadt am schnellsten über die Bundesstraße 5 zu erreichen, die Autobahn 23 in Itzehoe ist 27 km entfernt. Aus dem östlichen Niedersachsen kann die Elbfähre von Wischhafen nach Glückstadt, und von dort Bundes- und Kreisstraßen benutzt werden.
Der Bahnhof St. Michaelisdonn der Eisenbahnlinie Hamburg-Westerland ist 12 km entfernt. Zum Bahnhof von Glückstadt besteht eine regelmäßige Schnellbusverbindung. Zwei Schienenverbindungen nach St. Michaelisdonn und nach Wilster dienen ausschließlich dem Güterverkehr.
Der Verkehrslandeplatz ⊙53.9783333333339.143333333333338 St. Michaelisdonn des Dithmarscher Luftsportvereins steht sowohl dem privaten als auch dem gewerblichen Luftverkehr zur Verfügung.
Per Fahrrad ist Brunsbüttel unter anderem über den Elberadweg, der hier mit dem Nordseeküsten-Radweg zusammenfällt, und entlang des Nord-Ostsee-Kanals zu erreichen.
Innerorts verbinden zwei regelmäßige, kostenfreie Autofähren über den Nord-Ostsee-Kanal das nördliche mit dem südlichen Stadtgebiet.
Eine private Personenfähre nach Cuxhaven verkehrt an 2 Tagen in der Woche während des Sommers. Die regelmäßige Autofährverbindung über die Elbe nach Cuxhaven wurde 2001 eingestellt.
Ansässige Unternehmen
- Total Bitumen Deutschland GmbH, ehemals elf bitumen
- Bayer MaterialScience AG, Chemie
- DyStar Textilfarben GmbH, Chemie
- Kernkraftwerk Brunsbüttel, Energie
- Lanxess AG, Chemie
- Sasol Germany GmbH, Chemie, ehemals Condea
- Yara GmbH & Co. KG, Chemie, ehemals Norsk Hydro
Bildung und Kinderbetreuung
In Brunsbüttel gibt es drei Grundschulen, eine Hauptschule, eine Regionalschule und ein Gymnasium. Neben diesen allgemeinbildenden Schulen gibt es auch eine Außenstelle des Berufsbildungszentrums Dithmarschen, eine Volkshochschule und eine Familienbildungsstätte. Hinzu kommen vier kirchliche, zwei städtische und ein Kindergarten der Familienbildungsstätte. Außerdem gibt es eine Stadtbücherei.
Medien
Lokale Tageszeitung ist die als Brunsbüttler Zeitung herausgegebene und mit einem erhöhten Anteil an lokalen Berichten erscheinende Dithmarscher Landeszeitung.
Söhne und Töchter der Stadt
- Hermann Hadenfeldt (1872–1961), deutschnationaler Politiker und Bürgermeister der Städte Delmenhorst und Heide
- Willi Steinhörster (1908–1978), Politiker (SPD)
- Boy Lornsen (1922–1995), Bildhauer und Schriftsteller
- Ellen Paschke (* 1947), Gewerkschafterin − Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes
- Dirk Busch (* 1951 in Brunsbüttelkoog), Musiker
- Norbert Claussen (* 1958), Politiker (CDU) und ehemaliger Oberbürgermeister von Schwerin
- Susanne Gärtner (* 1974), Schauspielerin; Julias Wege zum Glück
- Jennifer Oeser (* 1983), Leichtathletin
- Karen Duve (* 1961), Autorin, lebt und arbeitet im Stadtteil Blangenmoor
- Jens Rusch (* 1950), Künstler
Literatur
- Heinz Lewerenz: Brunsbüttel. Zeitsprünge, Sutton Verlag GmbH, 2004, ISBN 3-89702-713-5
- Kai H. Tange (Autor), Soenke Dwenger (Illustrator): Brunsbüttel boyens-medien Verlag, 2002, ISBN 3-8042-0674-3
Quellen
- ↑ Martin Gietzelt: Geschichte Dithmarschens, Heide 2000
- ↑ Irene Dittrich: Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu den Stätten von Widerstand und Verfolgung, Schleswig-Holstein I, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-88864-046-6
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Städte und Gemeinden im Kreis DithmarschenAlbersdorf | Arkebek | Averlak | Bargenstedt | Barkenholm | Barlt | Bergewöhrden | Brickeln | Brunsbüttel | Buchholz | Bunsoh | Burg (Dithmarschen) | Busenwurth | Büsum | Büsumer Deichhausen | Dellstedt | Delve | Diekhusen-Fahrstedt | Dingen | Dörpling | Eddelak | Eggstedt | Elpersbüttel | Epenwöhrden | Fedderingen | Frestedt | Friedrichsgabekoog | Friedrichskoog | Gaushorn | Glüsing | Großenrade | Groven | Gudendorf | Hedwigenkoog | Heide | Hellschen-Heringsand-Unterschaar | Helse | Hemme | Hemmingstedt | Hennstedt | Hillgroven | Hochdonn | Hollingstedt | Hövede | Immenstedt | Kaiser-Wilhelm-Koog | Karolinenkoog | Kleve | Krempel | Kronprinzenkoog | Krumstedt | Kuden | Lehe | Lieth | Linden | Lohe-Rickelshof | Lunden | Marnerdeich | Marne | Meldorf | Neuenkirchen | Neufeld | Neufelderkoog | Nindorf | Norddeich | Norderheistedt | Nordermeldorf | Norderwöhrden | Nordhastedt | Odderade | Oesterdeichstrich | Oesterwurth | Offenbüttel | Osterrade | Ostrohe | Pahlen | Quickborn | Ramhusen | Rehm-Flehde-Bargen | Reinsbüttel | Sankt Annen | Sankt Michaelisdonn | Sarzbüttel | Schafstedt | Schalkholz | Schlichting | Schmedeswurth | Schrum | Schülp | Stelle-Wittenwurth | Strübbel | Süderdeich | Süderdorf | Süderhastedt | Süderheistedt | Tellingstedt | Tensbüttel-Röst | Tielenhemme | Trennewurth | Volsemenhusen | Wallen | Warwerort | Weddingstedt | Welmbüttel | Wennbüttel | Wesselburen | Wesselburener Deichhausen | Wesselburenerkoog | Wesseln | Westerborstel | Westerdeichstrich | Wiemerstedt | Windbergen | Wöhrden | Wolmersdorf | Wrohm
Wikimedia Foundation.