Bryum turbinatum

Bryum turbinatum
Kreiselfrüchtiges Birnmoos
Kreiselfrüchtiges Birnmoos (Bryum turbinatum)

Kreiselfrüchtiges Birnmoos (Bryum turbinatum)

Systematik
Klasse: Bryopsida
Unterklasse: Bryidae
Ordnung: Bryales
Familie: Bryaceae
Gattung: Bryum
Art: Kreiselfrüchtiges Birnmoos
Wissenschaftlicher Name
Bryum turbinatum
(Hedw.)

Das diözische Kreiselfrüchtige Birnmoos, Bryum turbinatum, kommt vor allem in Mooren und Feuchtwiesen vor. Durch die Dezimierung seiner Lebensräume ist es recht selten gewordenen und zunehmend bedroht. Meist bildet es recht kleinflächige Bestände.

Blatt von Bryum turbinatum, Vergrößerung: 40x
Schwach herablaufende Blattbasis, Vergrößerung: 250x

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Bryum turbinatum wächst in dichten bis lockeren, in der Regel bis 2 cm hohen schmutzig- bis gelblichgrünen, oft auch rötlichen Rasen. Die schlanken sterilen Sprosse sind charakteristisch verlängert und entfernt beblättert. Die im feuchten Zustand aufrecht abstehenden und im trockenen Zustand etwas gedrehten Blätter sind eiförmig-lanzettlich, allmählich zugespitzt und ganzrandig. Am Blattgrund ist es dem Stängel schwach herablaufend (oft undeutlich erkennbar). Die Blattgrundzellen sind farblich nicht von den anderen Laminazellen abgehoben. Die Mittelrippe endet vor oder in der Blattspitze. Die Laminazellen sind 70 bis 100 µm lang und 17 bis 21 µm breit. Am Blattrand sind sie schmaler und länger und bilden einen schwachen Saum aus 1 bis 3 Zellreihen. Die rötliche Seta wird bis 4 cm lang und trägt eine hängende, reif gelb bis bräunlich gefärbte Kapsel, die breit kreiselig birnenförmig ist und im trockenen Zustand nach dem Abfallen des Deckels unter der Mündung eingeschnürt erscheint. Sie sind in der Regel im Frühsommer reichlich entwickelt.

Standort und Verbreitung

Das Kreiselfrüchtige Birnmoos besiedelt feuchte bis nasse, basenreiche, oft auch kalkhaltige, lichtreiche bis halbschattige Standorte. Es wächst auf lehmiger, sandiger, toniger, torf- oder humushaltiger, selten auch kiesreicher Erde. Es wächst vor allem an den Rändern von Gräben und Teichen, an den Ufern von Gewässern, in lückigen Feuchtwiesen, am Rande von Torfstichen, in nassem Kalktuff und selten in Fugen und Spalten von Mauern. Es ist in ganz Mitteleuropa verbreitet, jedoch nicht häufig.

Literatur

Weblinks

 Commons: Bryum turbinatum – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bryum turbinatum — ID 11928 Symbol Key BRTU2 Common Name bryum moss Family Bryaceae Category Moss Division Bryophyta US Nativity Native to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution N/A Growth Habit Nonvascular Duration …   USDA Plant Characteristics

  • Bryum turbinatum (Hedw.) Turner — Symbol BRTU2 Common Name bryum moss Botanical Family Bryaceae …   Scientific plant list

  • Bryum turbinatum (Hedw.) Turner — Symbol BRTU2 Common Name bryum moss Botanical Family Bryaceae …   Scientific plant list

  • Bryum — capillare zusammen mit Grimmia pulvinata auf einem alten Grabstein. Systematik Unterabteilung: Bryop …   Deutsch Wikipedia

  • Bryum — Bryum …   Wikipédia en Français

  • Bryum — Bryum …   Wikipédia en Français

  • Birnmoose — Bryum Bryum capillare zusammen mit Grimmia pulvinata auf einem alten Grabstein. Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Kreiselfrüchtiges Birnmoos — (Bryum turbinatum) Systematik Klasse: Laubmoose (Bryopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • List of the mosses of Britain and Ireland — This is a list of the mosses of Britain and Ireland:* Abietinella abietina Fir Tamarisk moss * Acaulon muticum Rounded Pygmy moss * Acaulon triquetrum Triangular Pygmy moss * Aloina aloides Common Aloe moss * Aloina ambigua Tall Aloe moss *… …   Wikipedia

  • List of Canadian plants by family B — Main page: List of Canadian plants by familyFamilies: A | B | C | D | E | F | G | H | I J K | L | M | N | O | P Q | R | S | T | U V W | X Y Z Balsaminaceae * Impatiens aurella pale yellow jewelweed * Impatiens capensis spotted jewelweed *… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/204880 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”