A la recherche du temps perdu

A la recherche du temps perdu

Der Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (frz. Original: À la recherche du temps perdu, erschienen zwischen 1913 und 1927) ist das Hauptwerk von Marcel Proust.

gedruckter Vorabzug mit handschriftlichen Notizen von La Recherche Du Temps Perdu: Du côté de chez Swann

Das Werk besteht aus 7 Bänden:

  1. In Swanns Welt
  2. Im Schatten junger Mädchenblüte
  3. Die Welt der Guermantes
  4. Sodom und Gomorra
  5. Die Gefangene
  6. Die Entflohene
  7. Die wiedergefundene Zeit

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Ein Ich-Erzähler berichtet von seinem Leben und vom Vorgang des Erinnerns.

Der Roman spielt im Frankreich des fin de siècle in der gehobenen Gesellschaft. Der Ich-Erzähler stammt aus einer Familie des Pariser Bürgertums, die den Sommer üblicherweise bei Verwandten auf dem Land verbringt. Hier erlebt er eine glückliche Kindheit und lernt Personen kennen, die in seinem weiteren Leben eine Rolle spielen werden, etwa den Kunstliebhaber Swann, der mit der ehemaligen Kurtisane Odette verheiratet ist und die lokale Adelsfamilie, die Guermantes.

Als er alt genug ist, einen Beruf zu wählen, weckt ein Theaterbesuch in ihm das Interesse für Kunst, und er will Schriftsteller werden. Allerdings hindern ihn seine schwache Gesundheit und seine Faulheit daran ein literarisches Werk zu schaffen. Er erlebt bei der genauen Beobachtung der Natur aber immer wieder Augenblicke höchster Konzentration, die er gerne verarbeiten würde, nur kommt er niemals dazu.

In der Sommerfrische in dem fiktiven Badeort Balbec verliebt sich der Ich-Erzähler erstmals in die junge Albertine. Er freundet sich auch mit dem Marquis de Saint-Loup an, der mit der Familie Guermantes verwandt ist.

In der Folge steigt der Ich-Erzähler in der Welt des Adels auf und besucht die Salons. Hier macht er sich über das leere Geplauder der Menschen lustig, aber er ist auch fasziniert, und kann sich nicht von ihnen trennen, um sein Werk zu schaffen.

Die politischen Affären seiner Zeit interessieren ihn kaum, er bekommt nur mit, dass die Dreyfus-Affäre es manchen Personen erlaubt, gesellschaftlich aufzusteigen, während sie andere zum Abstieg zwingt.

Nach verschiedenen Liebesaffären wird er schließlich der Geliebte Albertines, wobei er aber kein Glück findet, sondern wegen seiner Eifersucht sehr leidet und auch ihr Leben zur Hölle macht. Die Entwicklung seiner Gefühle schildert er minutiös. Albertine läuft am Ende von ihm weg und stirbt bei einem Unfall, weswegen er sich Vorwürfe macht.

Während des Ersten Weltkrieges bleibt er in Paris, denn er ist untauglich. Sein Freund Saint-Loup fällt im Krieg und die Familie der Guermantes wird von der Gesellschaft geächtet, weil sie mit dem deutschen Adel eng verwandt ist.

Lange nach dem Krieg besucht er ein letztes Mal eine Gesellschaft. Er ist jetzt alt und krank und merkt, dass er die Personen, die er einst kannte, kaum wiedererkennt, so sehr haben sie sich verändert. Außerdem scheinen sie völlig vergessen zu haben, wer früher angesehen war und wer nicht. Die Guermantes wurden vergessen, und früher verachtete Neureiche werden gefeiert.

Der Ich-Erzähler bemerkt, dass die Vergangenheit einzig in seiner Erinnerung noch bewahrt ist. Er erkennt am Ende seines Lebens, dass er über seinen Liebesaffären und Kontakten zu belanglosen Menschen nie die Zeit und die Mühe aufbrachte, das Kunstwerk zu schaffen, das er sich vorgenommen hatte. Die letzte Möglichkeit ist, den Roman seiner Erinnerungen zu schreiben, die mit seinem Tod sonst unwiederbringlich verloren gingen. Und so endet der Roman, indem der Autor beginnt, ihn zu schreiben.

„Verlorene Zeit“ ist damit mehrdeutig:

  • Zeit, die der Erzähler vergeudet hat;
  • Zeit, die unwiederbringlich verloren ist, wenn sie nicht in der Erinnerung oder in einem Kunstwerk konserviert wurde;
  • die Erinnerung oder Imaginationen, die Namen oder Gegenstände hervorrufen.

Eine Liebe von Swann, auch Eine Liebe Swanns

Un amour de Swann ist der Mittelteil des ersten Bandes und fällt formal aus dem Rahmen der Recherche, denn diese in sich abgeschlossene Erzählung ist in der Er-Form geschrieben, während der sonstige Roman ausschließlich eine Ich-Erzählung ist.

"Eine Liebe von Swann“ schildert minutiös die Entwicklung der Liebe des Lebemanns Swann zu der Kurtisane Odette de Crécy. Odette ist Swann zunächst gleichgültig, er interessiert sich nicht für sie. Erst als er bemerkt, dass sie einem Kunstwerk ähnlich sieht, wird er aufmerksamer, und als Odette sich scheinbar von ihm abwendet, entfacht das seine Liebe. Diese Liebe weckt Swanns Eifersucht, und je eifersüchtiger er wird, desto mehr liebt er Odette, während die Liebe wiederum seine Eifersucht steigert. Dieser Kreislauf endet, als ihm Odette wieder gleichgültig wird.

In der Erzählung werden viele Motive vorweggenommen, die in der „Suche“ dann ausführlicher ausgebreitet werden. Kunst spielt bereits hier eine wichtige Rolle; die eifersüchtige Liebe Swanns entspricht der Liebe des Autors zu Gilberte und Albertine. Swann wird durch die Liebe und das mondäne Salonleben daran gehindert, ein bleibendes Werk zu schaffen, was dem Ich-Erzähler im letzten Moment doch noch gelingt. Nicht zuletzt wird in der „kleinen Phrase“, einer Melodie, die Swann gemeinsam mit Odette hört und die beim erneuten Hören seine Erinnerungen weckt, bereits die unfreiwillige Erinnerung angedeutet.

Strukturen

Inhaltlich ist der Roman wie ein großes Labyrinth, in dem Personen und Themen immer wieder auftauchen, um dann wieder vergessen zu werden. Es gibt aber einige Prinzipien, die den Roman strukturieren.

Erinnerung

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ist ein Roman der Erinnerung. Dabei unterscheidet der Autor zwischen freiwilliger Erinnerung, die immer unvollständig und oft beängstigend ist, und unfreiwilliger Erinnerung. Berühmtestes Beispiel ist dabei die Madeleine (ein kleiner Kuchen), die dem Erwachsenen der Hauptperson von seiner Mutter serviert wird und deren Geschmack ihm die Fülle seiner Kindheitserlebnisse mit allen Bildern, Klängen, Geschmäckern und Gerüchen wieder vor Augen führt. Die unfreiwillige Erinnerung ist dabei kein psychisches Erlebnis (so plausibel dies auch erscheint), sondern ein literarischer Kniff, der es dem Autor erlaubt, Assoziationsketten zu beginnen.

Leitmotive

Das auffälligste Strukturprinzip ist die ständige Wiederholung von Themen und Motiven. Liebesbeziehungen des Erzählers, die immer nach dem gleichen Schema ablaufen, werden sehr häufig beschrieben. Ein anderes Beispiel ist eine bestimmte Eisenbahnstrecke. Als Kind liest die Hauptperson im Fahrplan die Namen der Städte an dieser Strecke und macht sich Vorstellungen anhand dieser Ortsnamen. Später fährt er selbst mit diesem Zug, und ein Bekannter macht etymologische Bemerkungen über die Namen der Orte, wobei die scheinbar wissenschaftliche Exaktheit kaum kaschiert, dass es sich auch hier um reine Phantasie handelt.

Prosagedichte

Besonders die Naturschilderungen sind oft so ausgearbeitet, dass sie sich zu Prosagedichten gesteigert haben.

Pastiches

In den sogenannten Pastiches (Nachahmungen-Mimesis) parodiert Proust passagenweise den Stil anderer Autoren.

Beschreibungen

Proust gibt sich viel Mühe mit seinen Beschreibungen. Er kann sich seitenlang über die Kleider einer Frau oder über eine Blüte auslassen. Sein Ziel ist es dabei, Vergangenheit im Kunstwerk zu bewahren. Die Beschreibungen können auch als Schule für den Leser verstanden werden, selbst durch genauestes Beobachten Schönheit in ihrem scheinbar grauen Alltag zu entdecken.

Stil

Proust ist berüchtigt für seine langen Sätze (genannt „Proustsche Perioden“) und die exzessive Verwendung des Konjunktivs. Außerdem erfordert das Netz von Anspielungen und Motivwiederholungen, das Proust ausbreitet, sehr viel Aufmerksamkeit von seinen Lesern.

Ausgaben

Original

  • Du côté de chez Swann, 1913
  • À l’ombre des jeunes filles en fleurs, 1918
  • Le côté de Guermantes, 1920/21
  • Sodome et Gomorrhe, 1921/22
  • La prisonnière, 1923
  • La fugitive, 1925
  • Le temps retrouvé, 1927

Übersetzung/Gesamtausgaben

Die bisher einzige deutsche Gesamtübersetzung stammt von Eva Rechel-Mertens aus den 1950er Jahren. Diese wurde im Rahmen der Frankfurter Ausgabe von Luzius Keller überarbeitet. Beide erschienen in Frankfurt/M.: Suhrkamp, hatten mehrere Auflagen, auch als Lizenzausgaben in anderen Verlagen.

  • 1953ff: Ausgabe in 7 Bänden:
    • In Swanns Welt
    • Im Schatten junger Mädchenblüte
    • Die Welt der Guermantes
    • Sodom und Gomorra
    • Die Gefangene
    • Die Entflohene
    • Die wiedergefundene Zeit
  • 1964: Werkausgabe in 13 Bänden (1.-5. und 7. Band als je 2 Teilbde.).
  • 1979: Ausgabe in 10 Bänden, suhrkamp taschenbuch sowie gebunden (2.-4. Band als je 2 Teilbde.).
  • 1980: Ausgabe in 3 Bänden, erneut 2000 Jubiläumsausgabe.
  • 1994ff.: Frankfurter Ausgabe mit überarbeiteten Titeln, hg.v. Luzius Keller, ISBN 3-518-41385-6 bzw. ISBN 3-518-06790-7:
    • Unterwegs zu Swann, ISBN 3-518-02778-6
    • Im Schatten junger Mädchenblüte, ISBN 3-518-02780-8
    • Guermantes, ISBN 3-518-02783-2
    • Sodom und Gomorrha, ISBN 3-518-41088-1
    • Die Gefangene, ISBN 3-518-41192-6
    • Die Flüchtige, ISBN 3-518-41292-2
    • Die wiedergefundene Zeit, ISBN 3-518-41376-7

Teilausgaben

  • Der Weg zu Swann, Übersetzung von Rudolf Schottländer, Berlin: Die Schmiede, 1926.
  • Im Schatten der jungen Mädchen, Übersetzung von Walter Benjamin, Berlin: Die Schmiede, 1927.
  • Übersetzung von Franz Hessel.
  • Eine Liebe Swanns (Bd. 1, zweiter Teil), Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1995, ISBN 3-518-22185-X
  • Combray (entspr. Bd. 1, erster Teil), Neuübersetzung [1] von Michael Kleeberg, München: Liebeskind, 2002, ISBN 3-935890-06-0
  • Eine Liebe Swanns (entspr. Bd. 1, zweiter Teil), Neuübersetzung von Michael Kleeberg, München: Liebeskind, 2002???, ISBN 3-935890-22-2

Literatur

  • Pabst, Walter (Hg) Der moderne französische Roman. Interpretationen Berlin: E. Schmidt, 1968 (Interpr. des Gesamtwerks)
  • Sprenger, Ulrike: Proust ABC, Leipzig 1996

Verfilmungen

Trotz der Komplexität des Romanes gab es inzwischen Versuche, zumindest Teile des Zyklus' zu verfilmen: Volker Schlöndorffs Eine Liebe von Swann (1983) mit Jeremy Irons und Ornella Muti sowie der portugiesische Kinofilm Die wiedergefundene Zeit von Raúl Ruiz, in dem Catherine Deneuve eine Hauptrolle spielt. Weitere Darsteller sind Emmanuelle Béart, Vincent Perez, John Malkovich und Chiara Mastroianni.

Beispiele für Rezeption durch andere Künstler

Die Hamburger Rockband Tocotronic nennt ihr zweites Album in Anlehnung an Prousts Roman "Nach der verlorenen Zeit". Außerdem beginnt der Eröffnungstrack im dritten Album ebenso mit den Worten "Nach der verlorenen Zeit" (hier als doppeldeutiger Bezug auf die Zeit nach dem Lesen des Romans und das entsprechende eigene Album).

Der Autor Jochen Schmidt veröffentlicht 2008 eine 600-Seiten-Zusammenfassung, "Schmidt liest Proust", nachdem er ein halbes Jahr jeden Tag 20 Seiten von "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" gelesen hatte. Dabei fasst er Handlungläufe zusammen und kombiniert diese Zusammenfassung mit einer eigenen Lese- und Lebenschronik.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • À la recherche du temps perdu — Pour les articles homonymes, voir À la recherche du temps perdu (homonymie). Premières pages de Du côté de chez Swann avec les notes de révision faites à la main par …   Wikipédia en Français

  • A la recherche du temps perdu — À la recherche du temps perdu Pour les articles homonymes, voir À la recherche du temps perdu (homonymie). Premières pages de Du côté de chez …   Wikipédia en Français

  • À la recherche du temps perdu —   Auf der Suche nach der verlorenen Zeit …   Universal-Lexikon

  • Chronologie Des Événements De « À La Recherche Du Temps Perdu » — Cet article situe les événements des romans constituant À la recherche du temps perdu, œuvre romanesque de Marcel Proust. S il est quelque peu prosaïque de vouloir mettre des dates sur des évènements que l auteur a savamment entremêlés dans un… …   Wikipédia en Français

  • Chronologie des evenements de « A la recherche du temps perdu » — Chronologie des événements de « À la recherche du temps perdu » Cet article situe les événements des romans constituant À la recherche du temps perdu, œuvre romanesque de Marcel Proust. S il est quelque peu prosaïque de vouloir mettre des dates… …   Wikipédia en Français

  • Chronologie des évènements de "A la recherche du temps perdu" — Chronologie des événements de « À la recherche du temps perdu » Cet article situe les événements des romans constituant À la recherche du temps perdu, œuvre romanesque de Marcel Proust. S il est quelque peu prosaïque de vouloir mettre des dates… …   Wikipédia en Français

  • Chronologie des évènements de « A la recherche du temps perdu » — Chronologie des événements de « À la recherche du temps perdu » Cet article situe les événements des romans constituant À la recherche du temps perdu, œuvre romanesque de Marcel Proust. S il est quelque peu prosaïque de vouloir mettre des dates… …   Wikipédia en Français

  • Chronologie des évènements de « À la recherche du temps perdu » — Chronologie des événements de « À la recherche du temps perdu » Cet article situe les événements des romans constituant À la recherche du temps perdu, œuvre romanesque de Marcel Proust. S il est quelque peu prosaïque de vouloir mettre des dates… …   Wikipédia en Français

  • Chronologie des événements de "A la recherche du temps perdu" — Chronologie des événements de « À la recherche du temps perdu » Cet article situe les événements des romans constituant À la recherche du temps perdu, œuvre romanesque de Marcel Proust. S il est quelque peu prosaïque de vouloir mettre des dates… …   Wikipédia en Français

  • Chronologie des événements de « A la recherche du temps perdu » — Chronologie des événements de « À la recherche du temps perdu » Cet article situe les événements des romans constituant À la recherche du temps perdu, œuvre romanesque de Marcel Proust. S il est quelque peu prosaïque de vouloir mettre des dates… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”