- Niderviller
-
Niderviller Region Lothringen Département Moselle Arrondissement Sarrebourg Kanton Sarrebourg Koordinaten 48° 43′ N, 7° 6′ O48.7127777777787.1080555555556266Koordinaten: 48° 43′ N, 7° 6′ O Höhe 266 m (257–364 m) Fläche 10,75 km² Einwohner 1.128 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 105 Einw./km² Postleitzahl 57565 INSEE-Code 57505 Website Niderviller Niderviller (deutsch Niederweiler) ist eine Gemeinde mit 1128 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Moselle in Lothringen. Niderviller ist überregional bekannt durch seine Steingutfabrik.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt am Fuß der Vogesen, etwa fünf Kilometer südöstlich von Sarrebourg. Durch den Norden des Gemeindegebietes führt der Rhein-Marne-Kanal. Ortsteile von Niderviller sind Vieux-Moulin (Altmühle) und Neubruch.
Geschichte
Der Ort wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört und entvölkert, kam 1661 zu Frankreich, war zwischen 1871 und 1919 sowie in der Zeit von 1939 bis 1945 deutsch. Der ebenfalls zerstörte Nachbarort Oberviller wurde nicht wiederaufgebaut und existiert heute nicht mehr.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 881 898 1010 1140 1072 1069 1128 Persönlichkeiten
Der Schriftsteller Astolphe de Custine wurde in Niderviller geboren.
Weblinks
Barchain | Bébing | Brouderdorff | Buhl-Lorraine | Diane-Capelle | Harreberg | Hartzviller | Haut-Clocher | Hesse | Hommarting | Hommert | Imling | Kerprich-aux-Bois | Langatte | Niderviller | Plaine-de-Walsch | Réding | Rhodes | Sarrebourg | Schneckenbusch | Troisfontaines | Walscheid | Xouaxange
Wikimedia Foundation.