- Bukowina Tatrzańska
-
Bukowina Tatrzańska Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Kleinpolen Landkreis: Tatrzański Geographische Lage: 49° 21′ N, 20° 7′ O49.3520.116666666667Koordinaten: 49° 21′ 0″ N, 20° 7′ 0″ O Höhe: 860 bis 1000 m n.p.m Einwohner: 2700
Postleitzahl: 34-530 Telefonvorwahl: (+48) 18 Kfz-Kennzeichen: KTT Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice Gemeinde Gemeindeart: Landgemeinde Gemeindegliederung: 8 Ortschaften Fläche: 131,8 km² Einwohner: 12.763
(31. Dez. 2010) [1]Bevölkerungsdichte: 97 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 1217032 Verwaltung (Stand: 2007) Gemeindevorsteher: Sylwester Pytel Adresse: ul. Długa 144
34-530 Bukowina TatrzańskaWebpräsenz: www.bukowinatatrzanska.pl/ Bukowina Tatrzańska ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde in der Wojewodschaft Kleinpolen im Powiat Tatrzański in Südpolen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1630. 1881 lebten in Bukowina Tatrzańska 1107 Menschen. Von 1975 bis 1998 gehörte das Dorf zur Wojewodschaft Nowy Sącz.
Gemeinde
Die Landgemeinde (gmina wiejska) hat 12.400 Einwohner auf einer Fläche von 131,84 km².
Folgende acht Ortschaften gehören zur Gmina:
- Białka Tatrzańska (deutsch: Altbeel[2])
- Brzegi
- Bukowina Tatrzańska
- Czarna Góra (deutsch Schwarzberg, slowakisch Čierna Hora, ungarisch Feketebérc)
- Groń
- Jurgów (deutsch Jorkau/Joerg, slowakisch Jurgov, ungarisch Szepesgyörke)
- Leśnica (deutsch: Hennewald[2])
- Rzepiska (deutsch Reps, slowakisch Repiská, ungarisch Répásfalu)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Am 6. Dezember 2008 öffnete in dem Dorf das größte Thermalbad Europas mit einer Fläche von etwa 5000 m². Das Wasser kommt mit einer Temperatur von etwa 72°C aus einem 2800 Meter tiefen Bohrloch.[3]
Verweise
Siehe auch
Weblinks
Commons: Bukowina Tatrzańska – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienFußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 4. Juli 2011.
- ↑ a b Wojciech Blajer: Bemerkungen zum Stand der Forschungen uber die Enklawen der mittelalterlichen deutschen Besiedlung zwischen Wisłoka und San. [in:] Późne średniowiecze w Karpatach polskich. red. Prof. Jan Gancarski. Krosno, 2007, ISBN 978-83-60545-57-7
- ↑ Polnisches Fremdenverkehrsamt in Berlin, Newsletter 16. Dez. 2008, S. 1 PDF-Datei (Webcite)
Kategorien:- Gmina in der Woiwodschaft Kleinpolen
- Ort der Woiwodschaft Kleinpolen
Wikimedia Foundation.