Bund Deutscher Pfadfinderinnen (1949–1975)

Bund Deutscher Pfadfinderinnen (1949–1975)

Der Bund Deutscher Pfadfinderinnen (BDP, auch BDPi) war ein 1949 gegründeter deutscher Pfadfinderinnenbund. Die Namensgebung orientierte sich nicht am zwischen 1912 und 1933 bestehenden „ersten“ Bund Deutscher Pfadfinderinnen, sondern wurde in Anlehnung an den gleichzeitig gegründeten interkonfessionellen Jungenbund Bund Deutscher Pfadfinder gewählt. Dieser „zweite“ BDP schloss sich 1976 mit dem Bund der Pfadfinder, der aus dem Bund Deutscher Pfadfinder hervorgegangen war, zum Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder zusammen.

Geschichte

Ab 1945 bildeten sich in den drei Westzonen wieder Pfadfinderinnengruppen, häufig unter Mithilfe ausländischer Pfadfinderinnen und der World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS). Diese bildeten zunächst zonale Zusammenschlüsse, bevor 1949 ein neuer Bund deutscher Pfadfinderinnen gegründet wurde. Zwischen dem neuen Bund und seinem Vorgänger gleichen Namens gab es keine Traditionslinien, die Namensgebung geschah in Anlehnung an den 1948 gegründeten Bund Deutscher Pfadfinder.

Noch im gleichen Jahr gründeten der BDP, der Bund Christlicher Pfadfinderinnen, der Evangelische Mädchen-Pfadfinderbund und die Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg den Ring Deutscher Pfadfinderinnenbünde als gemeinsamen Dachverband. Dieser wurde 1950 Mitglied von WAGGGS und 1952 Mitglied des Deutschen Bundesjugendrings.

1956 führte der BDPi ein Bundeslager in Immenhausen durch, das von Olave Baden-Powell, Chief Guide of the World, besucht wurde. Der Lagerplatz in Immenhausen war 1955 durch den BDP gepachtet worden und wurde in den folgenden Jahren zum Bundeszentrum des BDPi und seines Nachfolgers BdP ausgebaut.

In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre verstärkten sich die Kontakte zwischen dem BDPi und dem Bund Deutscher Pfadfinder. Bereits 1968 kam es zu ersten Gesprächen über eine Fusion. Wegen der sich zuspitzenden Situation im Bund Deutscher Pfadfinder und der auf weiblicher Seite vorhandenen Vorbehalte wurden diese Gespräche zunächst abgebrochen. Sie wurden erst wieder aufgenommen, als 1971 mit dem Bund der Pfadfinder ein neuer Gesprächspartner auf männlicher Seite zur Verfügung stand. Nach mehrjährigen Verhandlungen schlossen sich der BDPi und der Bund der Pfadfinder am 1. Januar 1976 zum Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder zusammen. An der Basis war diese Fusion schon von zahlreichen Gruppen vorweggenommen worden.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bund Deutscher Pfadfinderinnen — bezeichnet einen von 1912 bis 1933 aktiven Pfadfinderinnenbund, siehe Bund Deutscher Pfadfinderinnen (1912–1933) einen von 1949 bis 1976 aktiven Pfadfinderinnenbund, siehe Bund Deutscher Pfadfinderinnen (1949–1975) den aus dem Bund Deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Pfadfinderbund für junge Mädchen — Der Bund Deutscher Pfadfinderinnen (BDP) war ein 1912 gegründeter deutscher Pfadfinderinnenbund. In den Jahren bis 1922 stand er der Frauenbewegung nahe. Nach 1922 schloss er sich der Völkischen Bewegung an und arbeitete mit den Artamanen… …   Deutsch Wikipedia

  • BdP — Vereinslogo Pfadfinderkluft des BdP …   Deutsch Wikipedia

  • Pfadfinderinnenschaft St. Georg — Die Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg (PSG) ist ein deutscher katholischer Pfadfinderinnenverband mit circa 10.000 Mitgliedern[1]. Sie ist Mitglied im Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände und über diesen in der World Association of Girl Guides… …   Deutsch Wikipedia

  • BDP — Die Abkürzung BDP steht für: Barış ve Demokrasi Partisi, eine kurdische Partei in der Türkei Beclometasondipropionat, ein synthetisches Glucocorticoid zur topischen Anwendung Berlin Dance Parade, Nachfolger der Loveparade Berufsverband Deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Neudietendorfer Grundsätze — Die Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands (CPD, oft auch CP) war ein evangelischer Pfadfinderbund mit Wurzeln im CVJM. Die ersten evangelischen Pfadfindergruppen in Deutschland entstanden 1910 in Württemberg und Sachsen im CVJM. Bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands (1921) — Die Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands (CPD, oft auch CP) war ein evangelischer Pfadfinderbund mit Wurzeln im CVJM. Die ersten evangelischen Pfadfindergruppen in Deutschland entstanden 1910 in Württemberg und Sachsen im CVJM. Bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Scouting in displaced persons camps — Scouting has been active in displaced persons camps[1][2] (DP camps) and in the lives of refugees since World War II. During and after World War II, until the early 1950s, Scouting and Guiding flourished in these camps.[3] These Scout and Girl… …   Wikipedia

  • Ottobrunn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ahrensburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”