- Bundesfachschule für Flugtechnik
-
Die Bundesfachschule für Flugtechnik ist eine öffentliche Schule des Staates Österreichs in Langenlebarn auf dem Gelände des Fliegerhorstes Brumowski.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die Bundesfachschule für Flugtechnik nimmt jährlich etwa 48 neue Schüler auf. Die in Österreich und Europa einzigartige Schule nimmt Schülern aus allen Teilen Österreichs auf. Daher gibt es auf dem Kasernengelände ein vom Bundesheer betriebenes Internat, das Teil der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule (FlFlATS) ist. Das Internat war bis 2008 der Heeresversorgungsschule (HVS) unterstellt.
Ausbildung
Die vierjährige Schulausbildung wird jährlich von ca. 25 Schülern abgeschlossen und umfasst Ausbildungsgänge in den Berufen:
- Flugzeugmechaniker und -techniker
- Kfz-Mechaniker und -Techniker
- Leichtflugzeugbauer
- Vulkaniseur
- Kunststofftechniker
- Schlosser
- CNC-Dreher und -Fräser
- Technischer Zeichner und Konstrukteur
- Schweißer
Die Absolventen der Bundesfachschule für Flugtechnik werden mit einem großteils vollständigen JAR-66 Zertifikat (EASA Part 66: Vorschriften für die Lizenzierung von Wartungspersonal), das sie zur Arbeit in der internationalen Luftfahrt berechtigt, ausgestattet. Der Lehrplan wurde in der letzten Zeit mehrmals geändert, um den Anforderungen der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) gerecht zu werden.
Literatur
- Hubert Prigl; Universität Wien (Hrsg.): Die Geschichte des Fliegerhorstes Langenlebarn von 1936 bis 2000. Dissertation. Wien 1993, Die Geschichte der Bundesfachschule für Flugtechnik in Langenlebarn (inkl. Liste Lehrkörper, Schulabgänger, gekürzte Version als Webseite, gotech.at).
Weblinks
Kategorien:- Schule in Niederösterreich
- Tulln an der Donau
Wikimedia Foundation.