- Bundespräsidentenwahl 2009
-
Die Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2009 wird die Aufgabe der 13. Bundesversammlung sein. Auf Anordnung des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert vom 8. Mai 2008 wird die Bundesversammlung am 23. Mai 2009 im Reichstagsgebäude in Berlin zusammentreten.[1]
Der Bundesversammlung werden nach Stand vom 21. Mai 2008 die 612 Mitglieder des Deutschen Bundestages sowie 612 von den Landtagen gewählte Mitglieder angehören. Diese Zahl kann sich nur durch den Wegfall von Bundestagsmandaten noch verringern.
Horst Köhler, der amtierende Bundespräsident, wird wieder für das Amt kandidieren.[2] Die SPD hat ihre Kandidatin von 2004, Gesine Schwan, erneut nominiert. Am 14. Oktober 2008 gab Die Linke bekannt, dass Peter Sodann als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten antreten werde.[3] Die NPD und die DVU stellten am 5. April 2009 Frank Rennicke als ihren gemeinsamen Kandidaten vor.[4]
Nach aktuellem Stand verfügen die Parteien, die sich bislang für eine Wiederwahl Köhlers ausgesprochen haben (CDU, CSU, FDP und die Wählergruppe der Freien Wähler aus Bayern), über eine absolute Mehrheit der Mitglieder der 13. Bundesversammlung, welche im ersten Wahlgang erforderlich ist.
Inhaltsverzeichnis
Umfragen in der Bevölkerung
Laut einer Forsa-Umfrage im November 2008 würden 76% der Bundesbürger Horst Köhler, 12 % Gesine Schwan und 8% Peter Sodann zum Bundespräsidenten wählen.
Laut einer Forschungsgruppe-Wahlen-Umfrage im April 2009 würden 76% der Bundesbürger Horst Köhler, 9% Gesine Schwan und 3% Peter Sodann wählen. Bei CDU, CSU und FDP hat Köhler 88% Unterstützung, 76% bei den SPD-Anhängern und je 62% bei den Anhängern der Grünen und der Linken.
Zusammensetzung der 13. Bundesversammlung
Partei Sitze Prozent CDU/CSU 497 40,6% SPD 418 34,2% FDP 107 8,7% Grüne 95 7,8% Linke 90 7,4% Freie Wähler 10 0,8% NPD 3 0,2% DVU 1 0,1% AFV 1 0,1% SSW 1 0,1% Einzelnachweise
- ↑ Anordnung über Ort und Zeit der 13. Bundesversammlung. In: Bundesgesetzblatt. Jg. 2008, Teil I, Nr. 17, 13. Mai 2008, S. 807(PDF; 55 KB)
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Köhler tritt wieder an. 22. Mai 2008
- ↑ Die Linke – Presseerklärung am 14. Oktober 2008
- ↑ AP-Zusammenfassung des NPD-Parteitags vom 4. und 5. April 2009
Weblinks
- tagesschau.de – „Köhler kann von Bayernwahl profitieren“, Stand: 29. September 2008
- wahlumfrage.de - Namen der 1224 Wahlmänner/Wahlfrauen der 13. Bundesversammlung, Stand: 20.04.2009
Wikimedia Foundation.