- Bundesverband Junger Unternehmer
-
Die Jungen Unternehmer (kurz BJU) ist ein Verband junger Unternehmer. Er ist organisatorisch an die Die Familienunternehmer – ASU angegliedert. Der Verband wurde 1950 als Bundesverband Junger Unternehmer gegründet. Der Verband ist Mitglied der Young Entrepreneurs for Europe (YES), einer europäischen Jungunternehmer-Organisation.
Inhaltsverzeichnis
Motto
Die Mitglieder wollen aktiv an der Gestaltung von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft mitwirken. Unter dem Motto „Freiheit, Eigentum, Wettbewerb und Verantwortung“ bezieht der Verband Stellung für eine wettbewerbsorientierte und soziale Marktwirtschaft sowie gegen überflüssige Staatseingriffe.
Ziele
Der Verband verfolgt das Ziel, die Rahmenbedingungen für junge Unternehmer - vom Existenzgründer bis zum Unternehmensnachfolger - zu verbessern. Die politische Interessenvertretung steht somit im Mittelpunkt des Verbandslebens. Der Verband bietet seinen Mitgliedern zudem unternehmerspezifische Bildungsveranstaltungen an und fördert den unternehmerischen Austausch vor Ort, zum Beispiel durch Erfahrungsgruppen, Netzwerkabende, Betriebsbesichtigungen und Interessenvertretungen.
Mitgliedschaft
Mitglieder des Verbands sind rund 1.500 junge Unternehmer aller Branchen im Alter bis 40 Jahre. Sie repräsentieren sie den selbständigen jungen Mittelstand vom Familienunternehmen bis zum Start-up. Die Mitgliedsunternehmen erwirtschaften insgesamt einen jährlichen Umsatz von ca. 28 Milliarden Euro und beschäftigen rund 180.000 Mitarbeiter.
Mitglieder können Inhaber, Gesellschafter oder Nachfolger eines Unternehmens werden, dass mindesten 10 Beschäftigten oder 1 Million € Jahresumsatz sowie Eintrag in Handelsregister oder Handwerksrolle hat. Aufgenommen werden auch Existenzgründer, die diese Kriterien voraussichtlich in den fünf Jahren erfüllen werden.
Andere Personen können als korrespondierende Mitglieder aufgenommen werden. Der Anteil dieser Mitglieder ist auf 10% je Regionalkreis begrenzt.
Nach Vollendung des 40. Lebensjahres scheiden die Mitglieder automatisch aus und sind danach ausschließlich Mitglieder der Familienunternehmer - ASU.
Organisation
Sitz der Bundesgeschäftsstelle ist Berlin (gemeinsam mit den Familienunternehmer - ASU). Neben der Organisation auf Bundesebene gibt es 11 Landesverbände sowie 46 Regionalkreise.
Bundesvorsitzender ist der hessische IT-Unternehmer Dirk K. Martin. Bundesgeschäftsführer ist Albrecht von der Hagen.
Projekte
Die 1980 gestartete Aktion Schüler im Chefsessel soll Jugendlichen ein lebendiges Bild des „ganz normalen“ Unternehmers und seines Firmenalltags vermitteln. Sie findet als Wettbewerb unter Schülern der Oberstufe statt. Die Schüler begleiten einen Unternehmer von Die Jungen Unternehmer einen ganzen Tag lang, lernen das Unternehmen und seine Mitarbeiter kennen, sie erleben den normalen Unternehmeralltag. Bisher haben an diesem Projekt bundesweit über 1.500 Schüler teilgenommen.
In der parlamentarischen Sommerpause 2008 rief der Verband zum zweiten Mal zur Initiative Seitenwechsel auf. Hier sind junge Bundestagsabgeordnete für einen Tag im Unternehmen zu Gast, um sich einen Eindruck von deren Betrieben und den wirtschaftlichen Abläufen dort zu verschaffen.
Das Juniorentraining ist ein Mitglieder-Service, bei dem allgemeine Fähigkeiten und Einblicke in ordnungspolitische Fragestellungen vermittelt werden.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.