- Burg Andělská Hora
-
Burg Andělská Hora Andělská Hora
Erhaltungszustand: Ruine Ort: Karlsbad Geographische Lage 50° 12′ 21,3″ N, 12° 57′ 51,1″ O50.20590277777812.9642Koordinaten: 50° 12′ 21,3″ N, 12° 57′ 51,1″ O Burg Andělská Hora (deutsch Engelsburg) befindet sich südöstlich von Karlsbad im Okres Karlovy Vary in Nordwestböhmen in Tschechien.
Geschichte
Bis heute befinden sich die Überreste der ehemals mächtigen Burg auf den hohen Phonolithfelsen. Gegründet wurde sie gegen Ende des 14. Jahrhunderts von den Herren von Riesenburg (Burg Rýzmburk), die gleichzeitig auch das obere Schloss in Petschau errichteten. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1402 in Verbindung mit Borso von Riesenburg (Boreš z Oseka). In der darauf folgenden Zeit hatte die Burg mehrere Eigentümer. 1406 Ulrich Zajíc von Hasenburg (Oldřich Zajíc z Házmburka), nach seinem Tod spätestens 1414 die königliche Kammer. Während der Hussitenkriege, ab 1430, hatte sie der Hussiten Hauptmann Jakob von Wrzessowitz (Jakoubek z Vřesovic) eingenommen, der von hier aus Eroberungszüge nach Elbogen (Loket), Eger (Cheb) und nach Bayern unternahm. Zur Jahreswende 1436/37 nahm der kaiserliche Kanzler Kaspar Schlick die Engelsburg in Besitz, der sie bereits 1434 gepfändet hatte. Er setzte die baufällige Burganlage wieder in Stand.
1461 nahm der König Georg von Böhmen die Pfand wieder zurück und überließ sie Zbynko Zajíc von Hasenburg (Zbyněk Zajíc z Házmburka), 1463 dann an den königlichen Kämmerer Johann von Steinbach. 1467 eroberte sie der Burggraf Heinrich II. von Plauen, der sich dort jedoch nur ein Jahr lang behaupten konnte. 1480 gelang es Heinrich III. von Plauen, die Engelsburg erneut zu besetzen. Er baute die Burg zur zeitweiligen Residenz der Burggrafen von Plauen aus, die dort bis 1542 sich dauerhaft aufhielten. 1567 kam es zu einem Eigentümerwechsel an Niklas von Lobkowitz-Hassenstein, 1621 wurde sie konfisziert und dem Grafen Hermann Czernin von Chudenitz übergeben, 1635 von Schweden eingenommen und danach nur noch selten besiedelt. Nach einem Feuer 1718 wurde die Burg definitiv verlassen. Eigentümer der Ruinen ist die Gemeinde Andělská Hora.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.