Kaspar Schlick

Kaspar Schlick

Kaspar Schlick (* um 1396 in Eger; † 19. Juli 1449 in Wien), Graf von Passaun und Weißkirchen, war Kanzler des Heiligen Römischen Reichs; er war der erste Amtsinhaber, der Laie und bürgerlicher Herkunft war. Der Freisinger Bischof Heinrich II. Schlick war sein Bruder.

Kaspar Schlick wurde als Sohn des Kaufmanns und Ratsherrn Heinrich Schlick in Eger geboren. Er besuchte die Universität in Leipzig und trat danach in die Dienste des böhmischen Königs Sigismund. 1415 bis 1417 begleitete er den König auf seinen Reisen nach Spanien, Frankreich und England. 1416 wird er zum Schreiber ernannt, 1426 königlicher Sekretär, 1427 Protonotar, 1429 zum königlichen Vizekanzler und 1433 zum Reichskanzler von Kaiser Sigismund. Schlick war Reichskanzler von 1433-1437 unter Kaiser Sigismund und Kanzler unter König Albrecht II. und Friedrich III.. Als einflussreicher Politiker des Kaisers nahm er an mehreren Feldzügen gegen die Türken und Hussiten teil, verhandelte im Namen des Königs in Preußen, Polen und Litauen und leitete innenpolitisch Verhandlungen mit den Hussiten. Sigismund begleitete er zum Konzil von Basel und nahm an seiner kaiserlichen Krönung in Rom teil. In seiner Position fungierte er als Unterhändler mit dem Papst.

Auch unter dem König Albrecht II., dem er bei der Durchsetzung der königlichen Folge in Böhmen unterstützte, blieb Schlick, trotz innenpolitischer Opposition, in seinem Amt.

Schlick wurde 1442 in den königlichen Rat des Friedrich III. aufgenommen und 1443 wieder zum Kanzler ernannt. Sein Einfluss nahm jedoch mit der Zeit ab, da sich seine Vorstellungen nicht immer mit denen des Königs deckten. 1449 zog er sich von seinem Amt zurück, beteiligte sich dann aber an der königlichen Nachfolge des Königs Ladislaus und verhandelte in seinem Namen 1447 in Mailand.

Neben der Politik interessierte sich Schlick auch für die Kunst und Wissenschaft. Er unterstützte begabte Künstler und Wissenschaftler wie Enea Silvio Piccolomini.

Schlick war seit 1444 mit Agnes, einer Tochter des Oelser Herzogs Konrad V. „Kanthner“ verheiratet. Für seine Verdienste erhielt er Ländereien im Egerland sowie im damals ungarischen Weißkirchen (Holíč, heute Slowakei). Die Standeserhebungsurkunden, mit denen Schlick 1422 zum Freiherrn von Weißkirchen, 1437 zum Reichsgrafen von Passaun (Bassano, in Norditalien) und 1438 zum Grafen von Passaun und Weißkirchen avancierte, sind möglicherweise Fälschungen aus Schlicks eigener Hofkanzlei.

Siehe auch

Literatur

  • Heinrich Gradl: Zur Herkunft der Schlicke, (Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 20, 1882)
  • Karl Schellhass: Das Vicekanzellariat Caspar Schlicks. Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4, 1890
  • Max Dvorák: Die Fälschungen des Reichskanzlers Kaspar Schlick. (MIÖG 22, 1901)
  • Alfred Pennrich: Die Urkundenfälschungen des Reichskanzlers Kaspar Schlick nebst Beiträgen zu seinem Leben. 1901
  • Otto Hufnagel: Caspar Schlicks letztes Hervortreten in der Politik nebst einem kritischen Beitrag zu dem Fälschungsproblem. (Diss. Leipzig), 1910
  • Otto Hufnagel: Caspar Schlick als Kanzler Friedrichs III. (MIÖG Erg.Bd. 8, 1911)
  • Rudolf Schreiber: Die Elbogner Urbare der Grafen von Schlick. (Sudetendeutsches Historisches Archiv, 1934)
  • Artur Zechel: Studien über Kaspar Schlick Anfänge/Erstes Kanzleramt/Fälschungsfrage. Ein Beitrag zur Geschichte und Diplomatik des 15. Jahrhunderts. In: Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte 15. 1939
  • Paul-Joachim Heinig: War Kaspar Schlick ein Fälscher? In: Fälschungen im Mittelalter, Teil III: Diplomatische Fälschungen (I). 1988
  • Franz KronesSchlick, Kaspar. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 505–510.
  • Peter Schmid: Schlick, Kaspar. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 9, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-058-1, Sp. 277–280.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlick (Begriffsklärung) — Schlick ist ein Sediment, siehe Schlick ein medizinisches Phänomen, siehe Gallengries ein Talschluss und Skigebiet in Österreich, siehe Schlick (Österreich) ein lokales Beleuchtungsmodell (Schlick Beleuchtungsmodell) in der Computergrafik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlick (Adelsfamilie) — Die Grafen Schlick (tschechisch Šlikové) waren ursprünglich ein Patriziergeschlecht mit Wurzeln im böhmischen Eger (Cheb) und in Deutschland. Der Aufstieg der Familie begann in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, als Kaspar Schlick für seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlick (Adelsgeschlecht) — Die Grafen Schlick (tschechisch Šlikové) waren ursprünglich ein Patriziergeschlecht mit Wurzeln im böhmischen Eger (Cheb) und in Deutschland. Der Aufstieg der Familie begann in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, als Kaspar Schlick für seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Graf von Eberstein — Kaspar Graf von Everstein (* 6. Januar 1604; † 11. Oktober 1645jul./ 21. Oktober 1644greg. in Oldersum) war ein hessischer Generalleutnant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Schlick — Morast; Schlammablagerung; Mulm; Schlamm * * * Schlịck 〈m. 1〉 1. 〈nddt.〉 Schlamm, der von Flüssen in Seen od. im Meer abgelagert ist 2. 〈i. e. S.〉 aus Salzen, organischen u. anorganischen Stoffen bestehender, feiner Meerschlamm, der sich in… …   Universal-Lexikon

  • Joachim Andreas von Schlick — Joachim Andreas von Schlick, Graf von Passaun und Weißkirchen (tschechisch. Jáchym Ondřej hrabě Šlik), * 9. September 1569 in Schlackenwerth; † 21. Juni 1621 in Prag hingerichtet), war einer der Führer der protestantischen Stände in Böhmen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. Schlick — (* vor 1443; † nach 1448) war von 1443 bis 1448 Fürstbischof von Freising. Er war der Bruder des königlichen Kanzlers Kaspar Schlick. Nach dem Tod des papsttreuen amtierenden Freisinger Bischof Nikodemus della Scala wählte das Domkapitel Johannes …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Šlikové — Die Grafen Schlick (tschechisch Šlikové) waren ursprünglich ein Patriziergeschlecht mit Wurzeln im böhmischen Eger (Cheb) und in Deutschland. Der Aufstieg der Familie begann in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, als Kaspar Schlick für seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Weißes Schloss — Das Weiße Schloss (Bílý zámek) ist ein bedeutendes historisches Gebäude in Schlackenwerth in Nordböhmen. Geschichte Die von Slauko dem Großen angelegte, 1207 erstmals erwähnte Siedlung Zlaucowerde wurde durch eine Veste beschützt, die Kaiser… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”