Abae

Abae

Abai (griechisch Ἄβαι; lateinisch Abae) war eine altgriechische Stadt im Nordosten der Landschaft Phokis. Reste der Stadtmauern und eines Tempels zeigen, dass die Stadt nahe beim heutigen Ort Exarcho im Tal des Flusses Assos auf einem felsigen Ausläufer am Rand einer Ebene lag, die an den etwa 2.5 km entfernten Pass von Hyampolis grenzte. Abai befand sich an einer von Orchomenos nach Opus führenden Strasse.[1]

Benannt wurde Abai laut einheimischer Tradition nach seinem mythischen Gründer Abas, König von Argos.[2] Aristoteles führt die Gründung der Stadt hingegen auf Thraker zurück.[3] Bekannt wurde Abai durch ein außerhalb der Stadtmauern gelegenes altes Orakelheiligtum des Apollon,[4] von dem allerdings nur geringe Reste vorhanden sind. Dieses Orakel soll unter anderem von Krösus, dem letzten König Lydiens, befragt worden sein,[5] ebenso von den Thebanern vor der Schlacht bei Leuktra (371 v. Chr.).[6] Durch die vielen Anrufungen war es im 5. Jahrhundert v. Chr. reich an Votiven[7] – wie z. B. Schilde und Standbilder, die von den Phokern gespendet wurden.[8] Der Tempel wurde 480 v. Chr. während der Perserkriege von dem persischen König Xerxes I.[9] sowie 352 v. Chr. von den Thebanern im Dritten Heiligen Krieg zerstört[10] und blieb seither verfallen. Der römische Kaiser Hadrian ließ neben dem alten Heiligtum einen weiteren, etwas kleineren Apollontempel errichten, in dem Statuen des Apollo, der Latona und der Diana aufgestellt wurden.[11]

Die Stadt selbst wurde 480 v. Chr. von Xerxes I.[12] und 352 v. Chr. von den Thebanern eingenommen. Der makedonische König Philipp II. verschonte sie 346 v. Chr., weil nur sie – im Gegensatz zu allen anderen phokischen Städten – während des Dritten Heiligen Krieges nicht am Angriff auf das Heiligtum von Delphi beteiligt war.[13] Im Jahr 208 v. Chr. wurde Abai dann doch von den Makedonen unter Philipp V. angegriffen; das Orakel blieb allerdings abgabenfrei.[14] Während der hellenistischen Periode wurde Abai vom nahe gelegenen Hyampolis an Bedeutung überflügelt. In römischer Zeit war Abai als heilige Stadt autonom.

Heute bestehen nur noch Reste von polygonalen Mauern der Akropolis aus dem 6./5. Jahrhundert v. Chr. und eines Tempels. In der Nekropole am Berghang westlich des Heiligtums wurden seltene bronzene Gegenstände aus hellenistisch-römischer Zeit gefunden, des Weiteren importierte korinthische und attische Keramik sowie Terrakotta.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Pausanias 10,35,1-5.
  2. Pausanias 10,35,1.
  3. Aristoteles, Fragment bei Strabon 10,1,3 p. 445.
  4. Herodot 1,46; 8,27; 8,33; 8,133; Pausanias 10,35,1-5; Strabon 9,3,13; Diodor 16,58,3-6.
  5. Herodot 1,46.
  6. Pausanias 4,32,5.
  7. Vgl. etwa Herodot 8,33; Sophokles, König Ödipus 899; Strabon 9,3,13 p. 523.
  8. Herodot 8,27.
  9. Herodot 8,33.
  10. Pausanias 10,35,3; Diodor 16,58; Eusebius von Caesarea, Praeparatio evangelica 8,14; etwa 500 in den Tempel geflüchtete Phokaier sollen beim – entweder absichtlich gelegten oder (so Diodor) zufällig dorthin ausgebreiteten – Brand ums Leben gekommen sein.
  11. Pausanias 10,35,3.
  12. Herodot 8,33.
  13. Pausanias 10,3,2.
  14. Inscriptiones Graecae 9,1,78; W. Dittenberger, Sylloge inscriptionum Graecarum, 3. Auflage 1915-1924, 552.

38.58333333333322.9333333333337Koordinaten: 38° 35′ 0″ N, 22° 56′ 0″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abae — (Ancient Greek: Ἄβαι , Abai), is an ancient town in the northeastern corner of Phocis, in Greece. It was famous in antiquity for its oracle of Apollo Abaeus,Citation last = Schmitz first = Leonhard author link = contribution = Abaeus editor last …   Wikipedia

  • Abae — Abaé Abaé, Abé ou Aba (en grec ancien Άβαι / Abai) était une cité grecque de Phocide, au nord est près du Céphise. Fondée par Abas, roi d Argos, elle était célèbre par son oracle d Apollon. Ses habitants la quittèrent lors de l invasion de Xerxès …   Wikipédia en Français

  • Abaé — Abaé, Abé ou Aba (en grec ancien Άβαι / Abai) était une cité grecque de Phocide, au nord est près du Céphise. Fondée par Abas, roi d Argos, elle était célèbre par son oracle d Apollon. Ses habitants la quittèrent lors de l invasion de Xerxès Ier… …   Wikipédia en Français

  • ABAE — I. ABAE Lyciae locus ubi Apollinis fanum erat, ut habet Sophoclis Scholisastes in Oedipo tyranno. II. ABAE Phocidis oppidum Strab. vide Aba. Phocensium urbs est (inquit Pausanias in Baeoticis) a Philippo Macedone, cum caereras verertisser, ob id… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Abae — ▪ ancient town, Greece       ancient town in the northeast corner of Phocis, Greece. The town was famous for its oracle of Apollo, which was one of those consulted by the Lydian king Croesus. Although the Persians sacked and burned the temple in… …   Universalium

  • Abaè — prise d eau d un moulin Forez …   Glossaire des noms topographiques en France

  • ABAE — abbr. Amateur Boxing Association of England …   Dictionary of abbreviations

  • ABA et ABAE — ABA, et AB AE civitas Phocidis, cuius cives Abantes dicebantur: qui postea relictâ Eubaeam incoluêre, quae etiam abipsis Abantis dicta est. Strabo l. ro. Aba etiam Cariae urbs SStephano; oppidum quoque in Arbaiâ felici Ptolemaeo, huius longitud.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Abæ — Abaé Abaé, Abé ou Aba (en grec ancien Άβαι / Abai) était une cité grecque de Phocide, au nord est près du Céphise. Fondée par Abas, roi d Argos, elle était célèbre par son oracle d Apollon. Ses habitants la quittèrent lors de l invasion de Xerxès …   Wikipédia en Français

  • Neville Meade — Statistics Real name Neville Meade Rated at Heavyweight Height 6 ft 0& …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”