Burg Gnötzheim

Burg Gnötzheim

p3

Burg Gnötzheim
heutiger Kornspeicher

heutiger Kornspeicher

Alternativname(n): Schloss Gnötzheim
Entstehungszeit: um 1200
Burgentyp: Niederungsburg
Erhaltungszustand: Zehntscheune und Rundturm erhalten
Ständische Stellung: Ritterschaft
Bauweise: keine besonderen Kennzeichen
Ort: Martinsheim-Gnötzheim
Geographische Lage 49° 37′ 0″ N, 10° 10′ 59″ O49.61666666666710.183055555556Koordinaten: 49° 37′ 0″ N, 10° 10′ 59″ O
Burg Gnötzheim (Bayern)
Burg Gnötzheim

Die Burg Gnötzheim war eine Burg- und später Schlossanlage in Gnötzheim, heute Teil der Gemeinde Martinsheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern. Einzelne Gebäude sind heute noch erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Aus der Geschichte des Ortes

Epitaph des Konrad von Rosenberg in der Kirche

1137 wurde der Ort als Erbe des Willanzheimer Edelherrn Gerung erstmals im Streit mit dem Würzburger Domkapitel genannt und bildete um 1300 ein Amt der Dompropstei. Der Großteil des Ortes gehörte jedoch zum Rittergut der Adelsfamilien von Seinsheim (1300/1327–1387), von Seckendorff (1390–1426) und von Rosenberg (1426–1632), bevor er schließlich nach deren Aussterben 1646 an die Grafen von Schwarzenberg kam. Vom mehrfach zerstörten Schloss (1418, 1523, 1645 im Dreißigjährigen Krieg) steht noch die 1562 erbaute "Zehntscheune" und ein Rundturm.

Die bedeutende romanische Kirche des 12. Jahrhunderts wurde spätgotisch und in der Renaissancezeit umgestaltet und enthält noch zwei Rosenberg-Grabsteine des 16. Jahrhunderts. Sie diente als deren Grablege.

Zerstörung der Burg 1523

In der Mitte des 16. Jahrhunderts entführte der Raubritter Hans Thomas von Absberg Kaufleute aus Reichsstädten in Franken und Schwaben auf ihren Handelsreisen und verlangte ein hohes Lösegeld für ihre Freilassung. Er hatte dabei Verbündete, die ihn bei seinen Raubzügen unterstützten und ihn bei Gefahr der Gefangennahme auf ihren Burgen versteckten. Auch die Rosenberger, seinerzeit Besitzer der Gnotzener Burganlage, unterstützten ihn, da sie sich dadurch erhofften, ihre schwindenden Reichtümer wieder ein wenig aufstocken zu können. 1523 sandte der Schwäbische Bund schließlich seine Truppen aus, um 23 „Raubnestern“ dem Erdboden gleichzumachen, darunter auch die Burg Wachbach. Am 23. Juni erreichten sie die Anlage und sprengten sie, um so die Rückkehr derer von Rosenberg zu verhindern.

Der Holzschnitt des Hans Wandereisen

Hauptartikel: Wandereisen-Holzschnitte von 1523

Die Zerstörung der Burg 1523
"Zehntschneue" und Rundturm

Der nachträglich colorierte und beschriftete Holzschnitt des Hans Wandereisen besagt: VIII. Gnotzen hatt Cuntz von Rosenberg zue gehortt - bey Speckfeldt gelegen. Ist auff den .XIII. tag Junij vo(m) Pundt verpren(n)t. Diese Ansicht ist die älteste Darstellung der Burg, die auf dem Schnitt dominierend dargestellt wird. Durch einen Wassergraben und eine Burgmauer geschützt, liegt die Anlage außerhalb des Dorfes, von dem auf dem Schnitt jede Spur fehlt. Durch ein kleines Torhaus gelangt man über eine Zugbrücke an das innere Burgtor, das in die Burgmauer eingearbeitet ist. Letztere zeigt an den drei sichtbaren Ecken je einen Turm. In der Mitte der Anlage ist der Bergfried zu sehen, der in der oberen Hälfte an jeder Seite ein Erkertürmchen aufweist. Rechts und links davon sind der Palas und weitere Burggüter zu erkennen. Die gesamte Anlage steht in Flammen. Die Truppen des Bundes bestehen hier aus gut 70 Reitern in der linken und ca. 50 Landsknechten in der rechten Bildhälfte. In der Mitte sind zwei höhere Offiziere und ein berittener Hauptmann auszumachen.

Die Anlage heute

Die Anlage der Burg ist heute in Teilen noch gut erkennbar. Zentrales massives Gebäude ist die heute als Kornspeicher genutzte Zehntscheune. Eine heute mit einer Freske darin noch identifizierbare Kapelle und die Größe des Gebäudes deuten auf einen ursprünglich integralen Bestandteil des Gebäudes als Teil der Burg hin. Äußerlich gut erhalten ist auch noch ein nahestehender Rundturm. Spuren von Grabenanlagen und Erfahrungen bei Bauarbeiten in der Vergangenheit liefern weitere Anhaltspunkte über den Umfang der Burg.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gnötzheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Spielberg (Gnotzheim) — Burg Spielberg Burganlage Spielberg Entstehungszeit: 12. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Spielberg — ist: Burg Spielberg (Gnotzheim) Festung Špilberk Burgruine Spielberg (Oberösterreich) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begr …   Deutsch Wikipedia

  • Gnotzheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Spielberg (Gnotzheim) — Spielberg ist ein Ortsteil des Marktes Gnotzheim. Der Ort liegt auf einer Höhe von 596[1] m ü. NN und hat 130[2] Einwohner. Im Zuge der Gemeindegebietsreform verlor Spielberg 1972 seine Selbständigkeit und wurde eingemeindet. Geografie Spielberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Wandereisen-Holzschnitte von 1523 — Georg Truchsess von Waldburg Zeil auf einem kolorierten Holzschnitt von Hans Burgkmair d.Ä …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenberg (Herrschaft) — Familienwappen nach Scheiblers Wappenbuch Epitaph …   Deutsch Wikipedia

  • Enheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Unterickelsheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Bund — Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Am 14 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”