Rosenberg (Herrschaft)

Rosenberg (Herrschaft)
Familienwappen nach Scheiblers Wappenbuch
Epitaph des Konrad von Rosenberg in der Kirche von Gnötzheim
Rosenberger Grabmäler in der Kirche von Boxberg

Die Familie von Rosenberg war ein fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Familie von Rosenberg soll aus der Familie von Uissigheim hervorgegangen sein, Ministeriale gleichnamiger Edelfreier. Seit 1285 sind sie in Rosenberg beurkundet und nannten sich nach der deutlich älteren Ortschaft um. Neben Burg und Ort hatten sie Lehen von Würzburg und Wertheim inne.

Für den Mainzer Erzbischof Balduin war Eberhard II. als Vogt auch in diplomatischen Angelegenheiten unterwegs. Bei der Wahl des Würzburger Bischofs 1333 war er anwesend und setzte sich für den von Kaiser Ludwig dem Bayern favorisierten Kandidaten Hermann II. Hummel von Lichtenberg ein. Unter Heinrich III. von Virneburg war er Mitglied einer vormundschaftlichen Regierung über das Mainzer Hochstift. Anschließend ging der Einfluss der Familie im Bistum Mainz zurück, dagegen nahmen sie in der Kurpfalz wichtige Positionen ein. Konrad IV. war Viztum von Amberg und Heidelberg.

Zu ihren Erwerbungen zählten Teile von Niederstetten, Waldmannshofen, Essingen, Schüpf [1] [2] und Boxberg. Von den Edelfreien von Boxberg waren Schüpf und Boxberg an den Johanniterorden gelangt, der sich aufgrund drückender Schulden zum Verkauf gezwungen sah. Die hohe Kaufsumme brachten die Rosenberger mit Unterstützung der Kurpfalz und offenbar auch Würzburg auf. Als Teil der fränkischen reichsfreien Ritterschaft war die Familie im Ritterkanton Odenwald organisiert.

Am 23. Januar 1470 schlossen sich Mainz, Würzburg und die Kurpfalz zu einem Bündnis gegen die Rosenberger zusammen. Mit einer Streitmacht von 200 Fußknechten und 300 Reitern gingen sie gegen Burg Boxberg mit einer Besatzung von 120 Mann, die mit Büchsen bewaffnet waren, vor. Anlass gab der Vorwurf des Raubrittertums, sicher spielten aber auch die territorialen Interessen eine große Rolle. Georg II. konnte mit Verhandlungsgeschick die Folgen der Niederlage abfangen. 1486 zog er gegen den Würzburger Bischof Rudolf II. von Scherenberg in Fehde, den er für den Hauptverantwortlichen der Bedrängnis hielt.

Als Helfer des Hans Thomas von Absberg und durch ihre eigene Rosenberger Fehde gerieten die Rosenberger 1523 im Fränkischen Krieg erneut unter Druck, diesmal durch den Schwäbischen Bund. Er rückte mit einem übermächtigen Heer an, um dem Raubrittertum Einhalt zu gebieten und zerstörte mehrere Burgen der Rosenberger. Die Wandereisen-Holzschnitte von 1523 schildern den Zug des Bundes, der die Rosenberger Burg Boxberg, die Stadt Aub, Burg Waldmannshofen, Burg Gnötzheim und die Wasserburg Dietenhofen bekämpfte. Die Boxberger Linie der Rosenberger erlosch 1542 mit Hans Ulrich.

Unter Ritter Albrecht gelang es aufgrund einer systematischen Ansammlung von Rechten und einer Vereinigung verschiedenster Lehen in einer Hand eine annähernd geschlossene Herrschaft aufzubauen, der sich im Zuge der Reformation auch kirchliche Rechte einfügten. Es handelt sich um Lehen von Mainz, der Pfalz, Würzburg, Hohenlohe, Wertheim und Limpurg. Beteiligt am Grumbachschen Händel wurde Albrecht 1566 auf dem Augsburger Reichstag festgenommen und starb 1572 in der Haft in Wien. Mit dem Tode Albrechts, der selbst keine Nachkommen hatte, zerfiel auch die gebildete Herrschaft wieder.

Der im Detail kritisch zu betrachtende Genealoge Johann Gottfried Biedermann beschreibt auf mehreren Stammtafeln die Familienzusammenhänge des Geschlechtes. Er unterscheidet eine erste und zweite Hauptlinie und unterteilt letztere in Linien zu Gnötzheim, Uttenhofen, Rosenberg und Haltenbergstetten. Mehrere Personen standen Ende des 15. Jahrhunderts als Räte, Amtmänner von Uffenheim und in weiteren Positionen im Dienste des Fürstentums Ansbach. Nach Biedermann war der letzte Namensträger des Geschlechtes Albrecht Christoph von Rosenberg, der mit dem Todesjahr 1619 seine früh verstorbenen Söhne überlebte. Er war u.a. Hauptmann des Ritterkantons Odenwald.

Grabmäler der Rosenberger finden sich in Aub, in der Johanniterkirche von Wölchingen (auch als "Dom des badischen Frankenlandes" bezeichnet) in Waldmannshofen und in Gnötzheim. Dort sind heute noch zahlreiche Epitaphen mit Ritterplastiken, Darstellungen von Eheleuten und Frauen in Ordenstrachten zu sehen.

Persönlichkeiten

Das Wappen

Das Wappen der Rosenberg ist geteilt und fünfmal gespalten. Die obere Hälfte zeigt abwechselnd sechs rote und silberne Rechtecke, die unter Hälfte abwechselnd sechs silberne und rote Rechtecke. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken je ein auswärts gewendeter roter und silberner Schwanenhals, die eine goldene Blume umschließen.

Historische Wappendarstellungen

Ortswappen

Legende

Ein Rosenberger soll die Bürgermeister von Boxberg mit einem Vorwand zu sich gerufen haben in der Absicht sie aufzuhängen. Einer verspätete sich wegen einer Liebschaft. Ein Bauer soll dem Verspäteten zugerufen haben, er solle sich aus dem Staub machen, die anderen würden schon hängen. Heute sollen Kreuze auf einem Berg auf diese Geschichte aufmerksam machen.

Siehe auch

Literatur

  • Johann Gottfried Biedermann: Geschlechts=Register Der Reichs Frey unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken löblichen Orts Ottenwald …. Kulmbach 1751. Tafel CCCL. B. bis CCCCXIII.
  • Helmut Neumaier: Ritteradelige Herrschaftsbildung im Schüpfergrund - Das Briefbuch des Albrecht von Rosenberg († 1572). Würzburg 2006.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.taubertal.de/56.html
  2. http://www.boxberg.de/content/page.php?id=6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenberg [3] — Rosenberg, ein altes, ursprünglich aus Böhmen stammendes, jetzt in Preußen angesessenes freiherrliches Geschlecht, welches ein u. denselben Ursprung mit der fürstlichen Familie R. haben soll, früher von der in Polen besessenen Herrschaft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herrschaft Scharfeneck — Wappen der Herrschaft Scharfeneck …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft des Nationalsozialismus — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenberg (Varel) — Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Varel, nicht zu verwechseln mit Varrel in der Samtgemeinde Kirchdorf. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Heitersheim — Territorium im Heiligen Römischen Reich Herrschaft Heitersheim Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Breuberg — Die Herrschaft Breuberg war ein historisches Territorium im nördlichen Odenwald. Sie entstand aus dem Besitz der Reize von Breuberg, Mittelpunkt war die Burg Breuberg. Nach dem Aussterben der Breuberger im Jahr 1323 blieb die Herrschaft als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenberg an der Moldau — Rožmberk nad Vltavou …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Vok von Rosenberg — Peter Wok von Rosenberg (tschechisch Petr Vok z Rožmberka; * 1. Oktober 1539 in Krumau; † 6. November 1611 in Wittingau) war ein böhmischer Ständepolitiker. Mit ihm starb das Adelsgeschlecht der Rosenberger im Mannesstamm aus. Leben Peter Wok von …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Wok von Rosenberg — (tschechisch Petr Vok z Rožmberka; * 1. Oktober 1539 in Krumau; † 6. November 1611 in Wittingau) war ein böhmischer Ständepolitiker. Mit ihm starb das Adelsgeschlecht der Rosenberger im Mannesstamm aus …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenstein-Wertheim-Rosenberg — Ein Wappen der Löwenstein Wertheim Die Löwenstein Wertheim sind ein deutsches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Stammliste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”