Unterfranken

Unterfranken
Unterfranken
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Staat: Deutschland
Bundesland: Bayern
Verwaltungssitz: Würzburg
 
Größte Städte: 1. Würzburg
2. Aschaffenburg
3. Schweinfurt
4. Bad Kissingen
 
Fläche: 8.530,99 km²
Einwohner: 1.327.497 (31.12.2008)
Bevölkerungsdichte: 156 Einwohner je km²
 
Bezirkstagspräsident: Erwin Dotzel (CSU)
Regierungspräsident: Paul Beinhofer
Webpräsenz:
Locator map RB Unterfranken in Bavaria.svg Locator map Unterfranken in Germany.svg
Lage in Bayern und Deutschland

Unterfranken ist in Bayern sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Die Bezirke sind in Bayern Selbstverwaltungskörperschaften, zu denen sich mehrere Kreise zusammengeschlossen haben. Die Kreise eines Bezirks gehören jeweils zu einem gleichnamigen Regierungsbezirk, dem Zuständigkeitsgebiet der Bezirksregierung (oft nur kurz Regierung) als staatlicher Mittelbehörde. Anders als bei den Landratsämtern, die gleichzeitig staatliche und kommunale Behörde sind („Janusköpfigkeit“), existieren hierfür in Bayern mit den Bezirksverwaltungen und den Regierungen getrennte Behörden.

Unterfranken liegt im Nordwesten des Freistaates und grenzt im Süden und Westen an die Bundesländer Baden-Württemberg bzw. Hessen, im Norden an den Freistaat Thüringen und im Osten an die bayerischen Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken.

Der Main durchfließt Unterfranken, weshalb die Region besonders bei den Einheimischen als Mainfranken bezeichnet wird.

Verwaltungssitz des Bezirks und gleichzeitig Regierungssitz des Regierungsbezirks ist Würzburg.

Inhaltsverzeichnis

Gliederung

Der Regierungsbezirk Unterfranken umfasst drei kreisfreie Städte und neun Landkreise:

Kreisfreie Städte

  1. Aschaffenburg
  2. Schweinfurt
  3. Würzburg

Landkreise

  1. Landkreis Aschaffenburg
  2. Landkreis Bad Kissingen
  3. Landkreis Haßberge
  4. Landkreis Kitzingen
  5. Landkreis Main-Spessart
  6. Landkreis Miltenberg
  7. Landkreis Rhön-Grabfeld
  8. Landkreis Schweinfurt
  9. Landkreis Würzburg

Anmerkungen:

  1. Der Landkreis Haßberge hieß in der Übergangszeit vom 1. Juli 1972 bis zum 30. April 1973 Haßberg-Kreis.
  2. Der Landkreis Main-Spessart hieß in der Übergangszeit vom 1. Juli 1972 bis zum 30. April 1973 Landkreis Mittelmain. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Lohr a. Main.
  3. Der Landkreis Rhön-Grabfeld hieß in der Übergangszeit vom 1. Juli 1972 bis zum 30. April 1973 Landkreis Bad Neustadt a. d. Saale.

Vor der Landkreisreform

Alte Landkreisgrenzen

Die folgende Gliederung in kreisfreie Städte und Landkreise galt bis zur Kreisgebietsreform zum 30. Juni 1972:

Kreisfreie Städte

Landkreise

Anmerkung: Bis nach dem Zweiten Weltkrieg hieß der Regierungsbezirk Mainfranken.

Wirtschaft

Der Bezirk Unterfranken meldete im Februar 2010 5,1 Prozent Arbeitslose, im Januar waren es noch 5,0 Prozent. Damit hat Unterfranken nach Oberbayern die niedrigste Arbeitslosenquote aller bayerischen Regierungsbezirke. [1]

Die wirtschaftlichen Schwerpunkte Unterfrankens liegen in Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und in den größeren Mittelzentren entlang des Mains (z. B. Miltenberg, Lohr am Main).

Laut dem europäischen Statistikamt erreicht Unterfranken ein BIP pro Kopf von 116 Prozent des europäischen Durchschnitts (2008).

Geschichte

Mit dem Übergang unterfränkischer Gebiete, insbesondere des Großherzogtums Würzburg an das neue Königreich Bayern mit dem Wiener Kongress entstand der Untermainkreis mit Würzburg als Hauptstadt. Seit dem 1. Januar 1838 trug der Bezirk den Namen Unterfranken und Aschaffenburg in Anlehnung an das Herzogtum Franken, in dessen ehemaligem Ostteil er liegt (ausgenommen Aschaffenburg und Umgebung, die im ehemaligen Westteil liegen).

Amtlich wurde der Begriff Mainfranken durch Verordnung der bayerischen Staatsregierung vom 20. Mai 1938 (GVBl. 1938, 199) eingeführt und löste mit Wirkung vom 1. Juni 1938 die bisherige Bezeichnung Unterfranken und Aschaffenburg ab. Nach Ende des Dritten Reiches wurde der Name am 15. Juli 1946 erneut geändert und der Regierungsbezirk Unterfranken (ohne den Zusatz Aschaffenburg) benannt.

1945 kam Ostheim vor der Rhön zu Unterfranken.

Bezirk

Wappen

Blasonierung

Unter rotem Schildhaupt, darin drei silberne Spitzen, gespalten von Blau und Rot; vorne eine schräggelegte, von Silber und Rot gevierte und zweimal gekerbte Standarte an goldener Lanze, hinten ein sechsspeichiges silbernes Rad.

Wappengeschichte

Das Wappen geht auf einen Entwurf von Prof. Otto Hupp von 1906 zurück und entspricht diesem vollständig. Es wurde jedoch damals nicht verwendet. Die Bezirke Bayerns nahmen ihre Wappen erst in den Jahren 1957 bis 1965 an. Das Wappen des Bezirks Unterfranken wurde erst 1961 angenommen. Es gibt die wichtigsten Herrschaftsverhältnisse in diesem Bezirk wieder. Der bekannte Fränkische Rechen stammt aus dem Wappen des Domkapitels und Hochstifts Würzburg und ist heute auch Symbol für ganz Franken. Die von Silber und Rot gevierte Standarte steht für das Herzogtum Ostfranken. Sie ist auch im Wappen der Stadt Würzburg enthalten. Das silberne Rad steht für den Kurstaat und das Erzstift Mainz. Beide hatten im Untermaingebiet bis 1803, als das alte Reich zu Ende ging, erheblichen Einfluss.

Bezirkstag

Zusammensetzung

Wahl CSU SPD FW Grüne FDP Die Linke REP NPD GDP¹ BP Gesamt
2008 10 4 3 2 1 1 21
2003 13 4 2 1 20
1998 13 7 1 1 1 23
1994 13 7 2 1 23
1990 14 6 1 1 1 23
1986 15 7 1 23
1982 15 7 1 23
1978 15 7 1 23
1974 15 7 1 23
1970 15 8 1 24
1966 14 8 1 1 24
1962 13 8 1 1 23
1958 14 6 1 2 23
1954 12 6 2 2 1 23

¹ 1954 und 1958 GB/BHE

Bezirkstagspräsident

Bezirkstagspräsident ist seit dem 30. Januar 2007 Erwin Dotzel (CSU). Er wurde Nachfolger des am 2. Dezember 2006 verstorbenen Albrecht Graf von Ingelheim (CSU). Stellvertretende Bezirkstagspräsidentinnen sind Eva-Maria Linsenbreder (SPD) und Karin Renner (CSU).

Aufgaben des Bezirk Unterfranken

Der Bezirk Unterfranken ist einer von sieben Bezirken in Bayern. Neben den Gemeinden und Landkreisen bzw. kreisfreien Städten bilden die Bezirke die dritte kommunale Ebene. Oberstes politisches Organ des Bezirks ist der Bezirkstag. Den Vorsitz im Bezirkstag führt der Bezirkstagspräsident, der auf die Dauer von fünf Jahren aus der Mitte des Bezirkstags gewählt wird. Der Bezirk Unterfranken erfüllt Aufgaben, die über die Zuständigkeit oder das Leistungsvermögen der Landkreise bzw. kreisfreien Städte hinausgehen. Er unterhält und unterstützt öffentliche Einrichtungen, die für das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Wohl der Menschen in Unterfranken notwendig sind. Als Träger der überörtlichen Sozialhilfe hilft er pflegebedürftigen, behinderten und psychisch kranken Menschen. Der Bezirk Unterfranken ist zudem Träger von Fachkliniken sowie mehrerer Heime. Weitere Aufgabenschwerpunkte des Bezirk Unterfranken sind unter anderem die regionale Kulturarbeit, die Partnerschaft mit dem Departement Calvados, die Fachberatung für Kellertechnik und Kellerwirtschaft sowie die Fachberatung für Fischerei.

Einrichtungen des Bezirk Unterfranken

Der Bezirk Unterfranken ist Träger psychiatrischer Krankenhäuser und Heime in Lohr am Main und Werneck, psychiatrischer Tageskliniken in Aschaffenburg und Schweinfurt und der Intensiveinheit für Kinder- und Jugendpsychiatrie auf dem Gelände der Universitätsklinik in Würzburg. In Würzburg unterhält der Bezirk mit dem Jakob-Riedinger-Haus ein Wohn- und Wohnpflegeheim für behinderte Menschen, in Lohr, Römershag und Werneck Pflegeheime und in Münnerstadt ein Heim für chronisch Alkoholkranke. Außerdem ist der Bezirk Unterfranken Träger von zwei orthopädischen Fachkliniken in Werneck und Würzburg sowie einer Fachklinik für Thoraxchirurgie in Münnerstadt. Mit der Dr.-Karl-Kroiß-Schule unterhält der Bezirk Unterfranken in Würzburg ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Hören. Hinzu kommen Beteiligungen an anderen Einrichtungen, wie z. B. der Blindenanstalt Nürnberg e.V.

Fachberatungen

Kulturarbeit und Heimatpflege

Zur Erfüllung der ihm auf kulturellem Gebiet obliegenden Aufgaben berät und fördert der Bezirk Unterfranken in den Bereichen Denkmalpflege, Museen, Theater, Musik, Tracht, Kleinkunst und zeitgenössische Kunst. Er vermittelt Kontakte zu Stadt- und Kreisheimatpflegern, historischen Vereinen und verschiedensten Kulturanbietern. In Schloss Aschach bei Bad Kissingen unterhält der Bezirk drei eigene Museen.

Fischereifachberatung

Der Bezirk Unterfranken sorgt für den Erhalt, die Verbesserung und den Schutz der Lebensgrundlagen für Fische und andere Wassertiere. Die Beratungs- und Sachverständigentätigkeit umfasst die Schwerpunkte Angelfischerei, Flussfischerei, Fischartenschutz und Teichwirtschaft.

Fachberatung für Kellerwirtschaft und Kellertechnik

Im Bereich Kellerwirtschaft und Kellertechnik berät der Bezirk Unterfranken fränkische Winzer in Fragen des Weinausbaus. Mit seinen Beratungs- und Schulungsangeboten wird ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung und Steigerung der Qualität des Frankenweins erbracht.

Partnerschaftsreferat

Der Bezirk Unterfranken unterstützt und pflegt zahlreiche Partnerschaften unterfränkischer Gemeinden mit Kommunen in ganz Frankreich. Dabei stellen die Förderung der Partnersprache und Angebote für junge Menschen Aufgabenschwerpunkte dar. Seit 1986 unterhalten der Bezirk Unterfranken und das Département Calvados eine aktive partnerschaftliche Beziehung.

Regierungsbezirk

Regierungspräsidenten

  • Maximilian Freiherr von Lerchenfeld, 1814-1817
  • Franz-Wilhelm Freiherr von Asbeck, 1817-1825
  • Max Freiherr von Zu Rhein, 1826-1832
  • Karl Freiherr von Stengel, 1832
  • August Graf von Rechberg und Rothenlöwen, 1833-1837
  • Ferdinand Freiherr von Andrian-Werburg, 1837
  • Philipp Graf von Lerchenfeld, 1838-1840
  • Leopold Graf Fugger von Glött, 1840-1849
  • Friedrich Freiherr von Zu Rhein, 1849-1868
  • Friedrich Graf von Luxburg, 1868-1901
  • Ludwig von Kobell, 1901-1907
  • Karl Ritter von Müller, 1907-1913
  • Friedrich Ritter von Brettreich, 1913-1916
  • Julius Ritter von Henle, 1917-1929
  • Bruno Günder, 1929-1933
  • Otto Hellmuth (NSDAP), 1933-1945
  • Adam Stegerwald (CSU) 1945
  • Jean Stock, 1945-1946
  • Adolf Körner, 1946-1950
  • Karl Kihn, 1950-1952
  • Josef Hölzl, 1952-1960
  • Heinz Günder, 1960-1968
  • Robert Meixner, 1968-1974
  • Philipp Meyer, 1975-1984
  • Franz Vogt, 1984-2000
  • Paul Beinhofer, seit 2000

Persönlichkeiten

Liste bekannter Unterfranken

Literatur

  • Björn-Uwe Abels: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Unterfrankens, (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 6). - Kallmünz, 1979
  • Horst-Günter Wagner: Zum Standort des Wirtschaftsraumes Unterfranken im Spiegel seiner jüngeren historischen Außenbeziehungen. - S. 1–22 in: Ante, Ulrich (Hrsg.): Zur Zukunft des Wirtschaftsraumes Unterfranken. Würzburg 1992 = Würzburger Universitätsschriften zur Regionalforschung (Bd. 4).
  • Horst-Günter Wagner: Mainfranken – Wirtschaftsgeographische Entwicklungswege und Problemfelder. S. 17–35 in: Marquardt-Kuron, Arnulf und Konrad Schliephake (Hrsg): Raumbezogene Verkehrswissenschaften - Anwendung mit Konzept. Bonn 1996, 428 S. = Material zur Angewandten Geographie Band 26.
  • Horst-Günter Wagner: Die Entwicklung des Wirtschaftsraumes Unterfranken 1814–2000. S. 137–189 in: Peter Kolb/Ernst-Günter Krenig (Hrsg.): Unterfränkische Geschichte Band 5/1, Würzburg 2002, ISBN 3-429-02373-4.
  • Horst-Günter Wagner, Winfried Schenk: Dynamik und Struktur der Bevölkerung in Unterfranken seit 1815. S. 55–74 in: Kolb, Peter u. Ernst-Günter Krenig (Hrsg.): Unterfränkische Geschichte, Bd 5/1. Würzburg 2002, ISBN 3-429-02373-4.
  • Radu Chinta: Die unterirdische Kalksteingewinnung im mainfränkischen Gebiet – eine bergbauhistorische Seltenheit, Geologische Blätter für Nordost-Bayerns, Band 32, Heft 1-2, Erlangen,1982.

Einzelnachweise

  1. http://www.br-online.de/studio-franken/aktuelles-aus-franken/arbeitsmarkt-februar-2010-kw08-ID1267088755386.xml

Weblinks

 Commons: Unterfranken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterfranken — Unterfranken, ein Regierungsbezirk des Königreichs Bayern, grenzt im NW. an die preußische Provinz Hessen Nassau, im N. an Sachsen Weimar Eisenach, im NO. an Sachsen Meiningen, im O. an Ober und Mittelfranken, im S. an Württemberg und Baden, im W …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unterfranken — Unterfranken, früher Untermainkreis, bayr. Regierungsbezirk, 8402 qkm, (1900) 650.766 (1905: 680.769) E., 4 unmittelbare Städte, 20 Bezirksämter; Hauptstadt Würzburg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Unterfranken — District de Basse Franconie District de Basse Franconie Regierungsbezirk Unterfranken Données générales Toponyme officiel ? …   Wikipédia en Français

  • Unterfranken — Sp Žemutinė Frankònija Ap Unterfranken L PR Vokietijos regionas …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Unterfranken und Aschaffenburg — Unterfranken und Aschaffenburg, bayer. Reg. Bez., vom Spessart, Steigerwald und der Rhön durchzogen, vom Main durchflossen, mit 600000 E. auf 170 QM., der Hauptstadt Würzburg; vgl. Franken …   Herders Conversations-Lexikon

  • Unterfranken-Shuttle — Ein Unterfranken Shuttle der Erfurter Bahn in Bad Kissingen …   Deutsch Wikipedia

  • Unterfranken — Ụnterfranken,   Regierungsbezirk in Bayern, 8 529 km2, 1,33 Mio. Einwohner; Verwaltungssitz ist Würzburg; umfasst die kreisfreien Städte Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg sowie die Landkreise Aschaffenburg, Bad Kissingen, Haßberge,… …   Universal-Lexikon

  • Unterfranken — Ụn|ter|fran|ken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bezirk Unterfranken — Unterfranken Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Regierungsbezirk Unterfranken — Unterfranken Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”