Burg Goldbeck

Burg Goldbeck

p3

Burg Goldbeck
Ostseite mit Tor (2007)

Ostseite mit Tor (2007)

Entstehungszeit: um 1300
Burgentyp: Niederungsburg
Ständische Stellung: Ministeriale
Ort: Wittstock-Goldbeck
Geographische Lage 53° 7′ 52″ N, 12° 30′ 50″ O53.13111111111112.513888888889Koordinaten: 53° 7′ 52″ N, 12° 30′ 50″ O
Burg Goldbeck (Brandenburg)
Burg Goldbeck

Die Burg Goldbeck befindet sich am südlichen Rand der gleichnamigen Ortschaft. Goldbeck ist ein Ortsteil der Stadt Wittstock/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg. Die Burg ist denkmalgeschützt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Anlage

Bei der Burg handelt es sich um eine ehemalige Wasserburg, deren heute trockener Graben früher von der Dosse gespeist wurde. Die Anlage wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut und dabei dem jeweiligen Zeitgeschmack angepasst.

Als Besonderheit ist eine neben dem eigentlichen Tor befindliche schmale Durchgangspforte zu erwähnen. Hierbei handelt es sich um die einzige in Brandenburg noch vorhandene Ein-Mann-Schlupf-Pforte.

Geschichte

Der Ort Goldbeck wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahre 1247 erwähnt. Er befand sich zu dieser im Besitz der Herren von Werle.

In den Auseinandersetzungen zwischen dem Markgrafen Otto V. von Brandenburg (1267-1298) und den Herren von Werle im Jahre 1276 unterliegen die Herren von Werle. Das Gebiet um Goldbeck kommt an die Grafen von Ruppin, die jedoch die Lehnsherrschaft der Bischöfe von Havelberg anerkennen müssen. Um 1300 lassen die Grafen von Ruppin zur Sicherung ihrer Herrschaft eine Wasserburg erbauen, die urkundlich erstmals 1325 genannt wird.

1424 dient die Burg den Raubrittern Hans von Bosel und Klaus von Königsmark als Aufenthaltsort.

Mit dem Aussterben der Grafen von Ruppin kommt die Burg 1524 als bischöfliches Lehen an den Kurfürsten Joachim I. Um 1548 wird Johann Gans Edler von Putlitz vom Kurfürsten Joachim II. als Verwalter der Burg eingesetzt.

Einzelnachweis

  1. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Ostprignitz-Ruppin (PDF-Datei; 256 kB)

Literatur

  • Gerd Heinrich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band 10 (= Berlin und Brandenburg). Kröner, Stuttgart 1973, ISBN 3-520-31101-1.
  • Jo Lüdemann: Burgenführer Brandenburg. Holde Frauen, finstere Ritter, verwunschene Schätze. Trescher, Berlin 2001, ISBN 3-89794-006-X.

Weblinks

 Commons: Burg Goldbeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldbeck (Adelsgeschlecht) — (von) Goldbeck ist der Name eines uradeligen altmärkischen, gräflichen Adelsgeschlechtes. Wappen der Goldbeck nach Siebmacher Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Dischingen — Stadtbezirk Stuttgart Weilimdorf Stadtteil Wappen Stadtkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Berlin und Brandenburg — Auf dem Gebiet der deutschen Bundesländer Berlin und Brandenburg befinden sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Berlin und Brandenburg — Auf dem Gebiet der deutschen Bundesländer Berlin und Brandenburg befinden sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse,… …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles in Berlin and Brandenburg — Numerous castles are found in the German states of Berlin and Brandenburg. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings… …   Wikipedia

  • Geschichte Brandenburgs — Märkischer Adler – Symbol und Wappen Brandenburgs seit 1170 Die Geschichte Brandenburgs erstreckt sich über mehr als tausend Jahre. Dieser lange Zeitraum ist von vielen Brüchen gekennzeichnet. Der germanischen Frühbesiedlung folgten infolge der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zoyt — Mimir Brunnen von Zoyt vor einem Hamburger Einkaufszentrum Zoyt (eigentlich Hans Peter Conen,* 17. Dezember 1957 in Vancouver / Kanada) ist ein zeitgenössischer deutsch kanadischer Holzbildhauer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Beckdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Arneburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”