Burg Klingenberg

Burg Klingenberg

p3

Burgruine Klingenberg
Klingenberg um 1674, Stich von G.M.Vischer

Klingenberg um 1674, Stich von G.M.Vischer

Entstehungszeit: 12. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ort: Sankt Thomas am Blasenstein
Geographische Lage 48° 19′ 26″ N, 14° 47′ 19″ O48.32388888888914.7886111111117Koordinaten: 48° 19′ 26″ N, 14° 47′ 19″ O
Burgruine Klingenberg (Österreich)
DEC
Burgruine Klingenberg

Burgruine Klingenberg liegt ca. 2,3 km nordöstlich von Sankt Thomas am Blasenstein im Bezirk Perg im Mühlviertel in Oberösterreich.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die ehemalige Höhenburg liegt auf einer bewaldeten Hügelkuppe in 672 m ü. A. Seehöhe in etwa gleicher Luftlinienentfernung zwischen den Orten Sankt Thomas am Blasenstein und Pabneukirchen. Vom Forsthaus Untermaselsdorf aus ist die Anlage in ca. 15 Gehminuten über einen Forstweg zu erreichen.

Beschreibung

Die Burganlage wurde auf drei Höhenstufen gänzlich aus Steinquadern errichtet und umfasste eine umbaute Gesamtfläche von 3.061 m2. Im Nordwesten befindet sich an höchster Stelle der Bergfried, dessen Südhälfte 1855 einstürzte. Von der Nordhälfte ragen noch hohe Mauerreste in die völlig bewaldete Ruinenumgebung. Vom Bergfried aus in Richtung Südosten befanden sich auf drei in der Höhe absteigenden Plateaus: Der dem Bergfried angeschlossene Palas mit einem Wehrgang an der Außenmauer, die erste Vorburg aus dem 15. Jahrhundert mit einer über 100 m tiefen Zisterne, die zweite Vorburg mit einem großen, ebenen Hofplatz und einem Torbau mit breitem spätgotischem Bogentor. Die Ruine ist seit dem 17. Jahrhundert dem Verfall preisgegeben und es werden derzeit keine Erhaltungsmaßnahmen gesetzt.

Geschichte

Burg Klingenberg wurde im 11. Jahrhundert von dem Adelsgeschlecht der Perg-Machländer erbaut und bewohnt. Im Erbweg gelangte die Anlage danach zunächst an das Geschlecht der Familie Clam-Velburg, dessen letzter Erbe, Graf Ulrich 1217 vom Kreuzzug nicht mehr zurückkehrte, wonach Klingenberg an Herzog Leopold VI. überging. Im landesfürstlichen Urbar von 1220/40 wird der Besitz aufgelistet, der zur Herrschaft Klingenberg gehörte: 13 Lehen und sechs Hofstätten. Klingenberg blieb zunächst in herzoglichem Besitz und gelangte so über die Babenberger und Ottokar Přemysl an die Habsburger, die die Herrschaft mit anderen Besitztümern an die Herren von Walsee verpfändeten, die die Burg bis 1358 besaßen. Der Pfandbrief wurde in diesem Jahr von Herzog Albrecht II. eingelöst, die Burg aber wenig später Hans von Traun verpfändet. 1395 gab Herzog Albrecht III. Klingenberg den Brüdern Wenzel und Ernst Preuhafen lebenslänglich zum Leibgedinge, im Tausch gegen andere Güter und für die Verpflichtung, die Burg instand zu halten. Der Pfandbesitz wechselte später an mehrere Adelsgeschlechter: die Rohrbacher (ab 1433), danach die Neudecker, die Liechtensteiner (bis 1490), die Schneckenreuter, und die Prüschenk (ab 1491). 1500 wechselte der Pfandbesitz an Lasla Prager auf Windhaag (Grafschaft Windhaag bei Windhaag bei Perg). Die lange Besitzerliste setzt sich fort: 1524 kam Klingenberg an Achaz von Losenstein, 1527 an den Steyrer Bürger Georg Kremser, dem 1536 Sebastian Kremser folgte. Unter den angesichts der Türkengefahr 1594 ausersehenen Fluchtburgen wird auch Klingenberg genannt. 1630 wurde Klingenberg samt dem Markt Münzbach an das Chorherrenstift Waldhausen verkauft. Das Stift zog die Verwaltung aus der Burg ab und überließ die Anlage dem Verfall. In der Folge wurde Klingenberg meist nur mehr von Torwärtern bewohnt. 1750 wurden insgesamt 47 Untertanenhäuser genannt, die zur Herrschaft Klingenberg gehörten. Brand und Blitzschlag beschleunigten den weiteren Verfall der Anlage, die gelegentlich noch von Amtmännern bewohnt wurde. Nach der Aufhebung des Klosters Waldhausen durch Kaiser Joseph II gingen die Herrschaft, die Burg und der Meierhof zu Klingenberg sowie der dazu gehörige Wald an das Domkapitel Linz, das bis heute noch Eigentümer Klingenbergs ist. 1855 stürzte ein Teil des Bergfrieds ein. Bis ins 20. Jahrhundert war die Burg noch von armen Inwohnerleuten bewohnt, heute ist Klingenberg gänzlich Ruine.

Literatur

  • Baumert, Herbert E. und Grüll, Georg: Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Band 1: Mühlviertel und Linz. Wien 1988, S. 165-169.

Siehe auch

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klingenberg (Adelsgeschlecht) — Wappen der Grafen von Klingenberg im Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren von Klingenberg waren ein süddeutsches Adelsgeschlecht. Im 13. und 14. Jahrhundert spielten sie eine maßgebliche Rolle im Thurgau und Hegau. Die Anpassungsprozesse des… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Wildenstein (Leibertingen) — Burg Wildenstein Die Burg vom Bandfelsen aus gesehen Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Klingenberg — ist der Name folgender geographischer Objekte: Klingenberg am Main, Stadt im Landkreis Miltenberg, Bayern Ortsteile: Klingenberg (Heilbronn), Ortsteil der kreisfreien Stadt Heilbronn, Baden Württemberg Klingenberg (Malgersdorf), Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Ramsberg (Großschönach) — Burg Ramsberg Burg Ramsberg Kapelle St. Wendelin Alternativname(n): Rammesperch, Ramesperg, Rams …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Wittelsbach — Die gotische Burgkirche auf der Kernburg Entstehungszeit: um 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Blankenhorn (Eibensbach) — Burg Blankenhorn Burgruine Blankenhorn Entstehungszeit: 1220 bis 1230 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hohenklingen — nach Renovierung 2008 Entstehungszeit: 1225 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Jossa — Burgreste Alternativname(n): Dagsberg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Klingenberg [1] — Klingenberg, 1) Landgericht im baierischen Kreise Unterfranken, an Hessen grenzend, am Spessart u. Main; 3,8 QM., 14,400 Ew.; 2) Hauptstadt darin, am Main; guter Rothwein (Klingenberger, s.u. Frankenweine), Thongruben, Steingutfabrik; 1000 Ew.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klingenberg — Klingenberg, Stadt im bayr. Regbez. Unterfranken, Bezirksamt Obernburg, am Main und an der Staatsbahnlinie Aschaffenburg Miltenberg, hat eine kath. Kirche, Synagoge, Schloß, Burgruine mit schöner Aussicht, Sommerheim für kränkliche Kinder,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”