- Losenstein
-
Losenstein Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Steyr-Land Kfz-Kennzeichen: SE Fläche: 19 km² Koordinaten: 47° 56′ N, 14° 26′ O47.92527777777814.433333333333348Koordinaten: 47° 55′ 31″ N, 14° 26′ 0″ O Höhe: 348 m ü. A. Einwohner: 1.656 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 87 Einwohner je km² Postleitzahl: 4460 Vorwahl: 07255 Gemeindekennziffer: 4 15 09 NUTS-Region AT314 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Eisenstraße 45
4460 LosensteinWebsite: Politik Bürgermeister: Karl Zeilermayr (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(19 Mitglieder)Lage der Gemeinde Losenstein im Bezirk Steyr-Land
Kupferstich, Ansicht der Ruine Losenstein aus 1674(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Losenstein ist eine Gemeinde mit 1656 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Weyer.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Losenstein liegt im oberösterreichischen Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,1 km. Die von West nach Ost 4,5 km. 45,9 % der Fläche sind bewaldet, 39,7 % landwirtschaftlich genutzt.
Nachbargemeinden
Losenstein grenzt an die Gemeinden Laussa, Reichraming und Ternberg.
Ternberg Steyr Laussa Molln Maria Neustift Windischgarsten Weyer Reichraming Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. In dieser Zeit wurde auch die Burg Losenstein erbaut. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.747 Einwohner, 2001 dann 1.735 Einwohner.
Politik
Bürgermeister ist Karl Zeilermayr von der ÖVP, GV Walter Ecker ist Vorsitzender der SPÖ, Björn Neuhauser ist Obmann der FPÖ.
Wappen
Blasonierung: Geteilt; oben in Blau ein silberner, wachsender, rot bewehrter und gehörnter, feuersprühender Panther; unten in Gold ein rotes, von drei blauen Nägeln gekreuzt durchstochenes Herz. Die Gemeindefarben sind Blau-Gelb
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Burgruine Losenstein: 12. Jahrhundert; eine der größten und ältesten Burgruinen des Landes Oberösterreich. Der, im Zentrum des Ortskerns stehende, Felsen der Burgruine dient des Weiteren als Klettergebiet ("Burgfelsen"), sowie als Aussichtsplattform. Die Ruine besteht aus zwei Hauptgebäuden, die das Ortsbild Losensteins prägen.
Sport
Losenstein bietet sich für eine Vielzahl verschiedener sportlicher Aktivitäten an. Die vielfach von Vereinen organisierten Veranstaltungen tragen dazu bei, diese Möglichkeiten zu nutzen. Das Skigebiet "Hohe Dirn" ist ein ganzjähriges Ausflugsziel. Dazu kommen noch gut erschlossene Wander- und Radwege.
Eine weitere sportliche Betätigungsmöglichkeit ist das Ennstal Hallenbad inkl. zahlreicher Wellnessmöglichkeiten.
Im organisierten Sport ist der ASVÖ Sportverein Losenstein (SVL) einer der größten Vereine in der Region und vereint unter seinem Dach die Sektionen Fußball, Schwimmen, Tennis, Wintersport und seit 2011 Volleyball. Derzeit mit ca. 600 Mitgliedern (Stand 2010)und Sportanlagen wie Fußballplätze inkl. Trainingsplatz sowie 3 Sandtennisplätzen die auch von Gästen jederzeit genutzt werden können.
Die Losensteiner Stockschützen werden unter dem Verein "Losensteiner Stockschützenverein" eigenständig geführt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die ansässigen Betriebe in der Gemeinde Losenstein bieten eine Vielzahl hochqualifizierter Arbeitsplätze. Losenstein ist eine Einpendlergemeinde, sodass die Mitarbeiter vieler Betriebe aus anderen Gemeinden stammen.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Anton Schosser (1801–1849), Dialektdichter
- Joseph Kronsteiner (1910–1988), Komponist, Domkapellmeister und Professor am Bruckner-Konservatorium in Linz
- Hermann Kronsteiner (1914–1994), Komponist
- Hans Wührer (* 28. Jänner 1943) ist ein österreichischer katholischer Priester und Aktivist der Friedens- und Sozialbewegung
Weblinks
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- Homepage der Gemeinde Losenstein
Adlwang | Aschach an der Steyr | Bad Hall | Dietach | Gaflenz | Garsten | Großraming | Laussa | Losenstein | Maria Neustift | Pfarrkirchen bei Bad Hall | Reichraming | Rohr im Kremstal | Schiedlberg | Sierning | St. Ulrich bei Steyr | Ternberg | Waldneukirchen | Weyer | Wolfern
Wikimedia Foundation.