- Burg Klingenstein
-
Burg Klingenstein Turm der Mittelburg
Entstehungszeit: um 1215 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Mauerreste Ständische Stellung: Adlige Ort: Blaustein-Klingenstein Geographische Lage 48° 24′ 59,8″ N, 9° 54′ 10,8″ O48.41669.903553Koordinaten: 48° 24′ 59,8″ N, 9° 54′ 10,8″ O Höhe: 553 m ü. NN Die Burg Klingenstein ist eine Burgruine bei dem Ortsteil Klingenstein der Gemeinde Blaustein im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.
Die Höhenburg wurde ab dem 11. Jahrhundert von den Herren von Klingenstein erbaut, 1215 erwähnt und nach 1588 aufgegeben. Die Burgruine ist im Privatbesitz, eine Besichtigung ist möglich.
Burg Klingenstein bestand ursprünglich aus drei Burganlagen. Die im 11. und 12. Jahrhundert erbaute Oberburg bestand aus Bergfried, Burghof, Burgkapelle, Hauptgebäude, Halsgraben, Vorburg und Zugbrücke. Vom Bergfried sind noch die Grundmauern erhalten. Die Mittelburg entstand im 13. und 14. Jahrhundert und begrenzte die Anlagen nach Süden mit einem Wehrgang und bestand aus einem unterkellerten Hauptgebäude, dem sogenannten Torhaus, sowie einem heute noch gut erhaltenen Turm. Auf den Grundmauern und Kellergewölben des im 15. Jahrhundert erbauten nördlichen Teils der Burganlagen, der Unterburg, steht heute Schloss Klingenstein.
Literatur
- Max Miller, Gerhard Taddey: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 6. Baden-Württemberg. Stuttgart, 1965
- Günter Schmitt: Hohengundelfingen. In: Ders.: Burgenführer Schwäbische Alb. Band 2. Alb Mitte-Süd. Wandern und entdecken zwischen Ulm und Sigmaringen. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß, 1989, S. 183–192, ISBN 3-924489-45-9
Weblinks
Wikimedia Foundation.