- Burg Klopp
-
Burg Klopp Burg Klopp
Entstehungszeit: um 1240 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Wesentliche Teile erhalten Ständische Stellung: Klerikale Ort: Bingen am Rhein Geographische Lage 49° 57′ 58,8″ N, 7° 53′ 47,7″ O49.9663333333337.8965888888889Koordinaten: 49° 57′ 58,8″ N, 7° 53′ 47,7″ O Die Burg Klopp ist eine Burg auf einer Anhöhe in der Stadt Bingen am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.
Seit 2002 ist die Burg Klopp Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Höhenburg ist wohl in der Zeit zwischen 1240 (Kloppberg als Wohnsitz eines Klerikers erwähnt) und 1277 (ab da taucht die Erwähnung als Burg Clopp auf) erbaut worden. Äußerst unwahrscheinlich ist ein römischer Ursprung, da das römische Kastell Bingium nach neueren Untersuchungen den Kloppberg nicht mit einbezog. Zweck des Baus war die Verstärkung der Mainzer Zollbarriere, die Burg Klopp mit Burg Ehrenfels am anderen Ufer und dem im 14. Jahrhundert hinzugekommenen Binger Mäuseturm bildete.
Nachdem der Mainzer Erzbischof Stadt und Burg 1438 an das Mainzer Domkapitel verkauft hatte, diente sie auch als Zwingburg, welche die nach Unabhängigkeit strebenden Städter kontrollierte. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg erfolgte 1653 ein Wiederaufbau, doch schon 1689 wurde die Burg im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen wieder zerstört. 1711/12 sprengte die Mainzer Besatzung die Reste, um die Nutzung durch den Gegner zu verhindern.
Anlage
Ihre heutige Gestalt erhielt die Burg im Zuge der Rheinromantik im 19. Jahrhundert. Nach einem Teilwiederaufbau (Brücke, Torhaus, Wehrgang und Bergfried) durch Ludwig Maria Cron 1853 ließ der Architekt und Bürgermeister Eberhard Soherr von 1875 bis 1879 das neugotische Hauptgebäude errichten. Seit 1897 ist dies der Sitz der Stadtverwaltung. Vom heutigen Aussehen kann man nicht auf die ursprüngliche Gestalt schließen. Aus dem Mittelalter erhalten blieben lediglich die unteren Mauern des Bergfriedes, der Halsgraben und Teile der südlichen Ringmauer mit Resten des Wehrgangs.
Veranstaltungen
- Rhein in Flammen am 1. Samstag im Juli: Großfeuerwerke und Schiffsrundfahrt am Mittelrhein von Trechtingshausen mit Burg Reichenstein, entlang Burg Rheinstein, Assmannshausen, Mäuseturm, Burg Ehrenfels, Burg Klopp nach Rüdesheim am Rhein mit der Brömserburg.
Literatur
- Matthias Schmandt: Die Geschichte der Burg Klopp in Bingen. In: Heimatjahrbuch 2004 des Landkreises Bingen.
- Vom Faustkeil zum Frankenschwert. Bingen - Geschichte einer Stadt am Mittelrhein. Philipp von Zabern , 2003.
Weblinks
Commons: Burg Klopp – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBurgen und Schlösser im MittelrheintalLede | Kurfürstliches Schloss Bonn | Poppelsdorfer Schloss | Godesburg | Wolkenburg | Drachenburg | Drachenfels | Löwenburg | Rolandseck | Vilzelt | Ockenfels | Linz | Dattenberg | Arenfels | Marienfels | Rheineck | Brohleck | Hammerstein | Marienburg | Namedy | Andernach | Friedrichstein | Neuwied | Burg Sayn | Schloss Sayn | Engers | Schönbornslust | Burg Koblenz | Ehrenbreitstein | Helfenstein | Philippsburg (Koblenz) | Schloss Koblenz | Mühlenbach | Stolzenfels | Lahneck | Martinsburg | Marksburg | Philippsburg (Braubach) | Osterspai | Liebeneck | Boppard | Sterrenberg | Liebenstein | Kleeburg | Maus | Reichenberg | Katz | Rheinfels | Niederburg | Herzogenstein | Heppenheft | Schönburg | Gutenfels | Pfalzgrafenstein | Sauerburg | Stahlberg | Stahleck | Fürstenberg | Nollig | Heimburg | Sooneck | Reichenstein | Rheinstein | Ehrenfels | Mäuseturm | Vorderburg | Trutzbingen | Klopp | Brömserburg | Boosenburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Klopp — ist der Familienname folgender Personen: Ingrid Klopp (* 1943), deutsche Landespolitikerin (CDU) Jürgen Klopp (* 1967), deutscher Fußballspieler und trainer Onno Klopp (1822–1903), deutscher Publizist und Historiker Klopp bezeichnet: eine Burg am … Deutsch Wikipedia
Burg Kaub — Burg Gutenfels Burg Gutenfels Alternativname(n): Burg Kaub Entstehungszeit: 1220 bis 1230 … Deutsch Wikipedia
Burg Rheinstein — von Süden Entstehungszeit: 1316 bis 1317 … Deutsch Wikipedia
Burg Vilszelt — Burg Vilzelt Burg Vilzelt Alternativname(n): Vilszelt, Filzelt, Velshelt, Valshelle Entstehungszeit: vor 1290 … Deutsch Wikipedia
Burg Lahneck — Château fort des princes électeurs de Mayence sur la rive droite du Rhin à Lahnstein près de Coblence en Allemagne. Construit en 1226. Restauré en 1852. Burg Lahneck Le Château Lahneck sur les hauteurs du Rhin est un exemple typique des châteaux… … Wikipédia en Français
Burg Stahleck — Burg Stahleck … Wikipédia en Français
Burg Reichenstein (Rheinhessen) — p3 Burg Reichenstein Kernburg im Jahr 2000 Alternativname(n): Falkenburg … Deutsch Wikipedia
Burg Reichenstein (Trechtingshausen) — p3 Burg Reichenstein Kernburg im Jahr 2000 Alternativname(n): Falkenburg … Deutsch Wikipedia
Burg Neukatzenelnbogen — p3 Burg Katz Die Burg Katz von St. Goar aus Alternativname(n): Burg Neukatzenelnbogen … Deutsch Wikipedia
Burg zur Leyen — p3 Burg Ockenfels Burg Ockenfels von Norden Alternativname(n): Burg zur Leyen … Deutsch Wikipedia