Burg Landskron (Oberelsass)

Burg Landskron (Oberelsass)
Burg Landskron (Oberelsass)
Ruine der Burg Landskron

Ruine der Burg Landskron

Entstehungszeit: 11. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ort: Leymen
Geographische Lage 47° 29′ 17,5″ N, 7° 29′ 26″ O47.4881944444447.4905555555555301Koordinaten: 47° 29′ 17,5″ N, 7° 29′ 26″ O
Höhe: 301 m
Burg Landskron (Oberelsass) (Elsass)
Burg Landskron (Oberelsass)

Die Ruine der Burg Landskron steht im Oberelsass auf dem Landskronberg an der Schweizer Grenze in der französischen Gemeinde Leymen.

Merian: Landskron um 1640

Die 1297 erstmals erwähnte Burg wurde vermutlich im frühen 11. Jahrhundert erbaut[1] und ging durch die Hände verschiedener lokaler Adelsgeschlechter. 1504 kam die Burg an die Markgrafen von Baden. Um 1515 wurde sie zu einer Festung umgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg besetzten 1639 die Schweden die Burg und gaben sie an die verbündeten Franzosen weiter. Trotz gegenteiliger vertraglicher Vereinbarungen gaben diese die Burg auch nach dem Westfälischen Frieden nicht mehr zurück. Stattdessen wurde sie ab 1690 nach Plänen von Sébastien Le Prestre de Vauban zu einer Grenzfestung und zum Staatsgefängnis ausgebaut. Dieses blieb bis zu der französischen Revolution bestehen. In diesem wurden politische Gefangene und Geisteskranke inhaftiert. Einer der bekanntesten Insassen war Bernard Duvergez de Soubardon (* 22. Mai 1737 in New Orleans), welcher seit 1769 rund 21 Jahre bis zu seinem Tod im Gefängnis Landskron inhaftiert war. Erst die im Jahre 1790 gestartete Suche nach politischen Gefangenen machte diesen zwischenzeitlich körperlich und seelisch angeschlagenen Hofprominenten ausfindig. Er verstarb im Gefängnis, während nach einem besseren Platz für ihn gesucht wurde. Weihnachten 1813 wurde sie in den napoleonischen Befreiungskriegen von bayerischen und österreichischen Truppen nach dreitägiger Belagerung erobert und durch einen Brand großteils zerstört. Zeitweise diente sie der örtlichen Bevölkerung als Steinbruch. Im Jahr 1984 wurde sie schließlich von einem Verein erworben, der ihre weitere Erhaltung zum Ziel hat. Heute wird die Ruine durch aufwändige Sicherungsmaßnahmen vor einem weiteren Verfall geschützt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ewald Tange (Red.): Michelin – Der grüne Reiseführer. Elsass, Lothringen. 2. Auflage. Travel-House-Media, München 2008, ISBN 978-3-8342-8996-4, S. 283.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landskron — ist eine deutsche Brauerei in Görlitz, siehe Landskronbrauerei eine Burg in Kärnten, siehe Burg Landskron (Kärnten) ein Ortsteil von Villach, siehe Landskron (Villach) (Kärnten) (mit der namensgebenden Burg) eine Burgruine bei Bad Neuenahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Schlösser und Festungen im Elsass — Höhenburg: Hohkönigsburg Wasserschloss in der Ebene: Thanvillé …   Deutsch Wikipedia

  • Münch von Münchenstein — Die Münch waren zwischen 1185 und 1759 eines der einflussreichsten Geschlechter der Basler Ritterschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Wappen 2 Erscheinen 3 Stammsitz 4 Expansion 4.1 Verzweigungen des Geschlechtes …   Deutsch Wikipedia

  • Leimen (Elsass) — Leymen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen, Schlössern und Festungen im Elsass — Höhenburg: Hohkönigsburg Wasserschloss in de …   Deutsch Wikipedia

  • Burkhard VII. Münch — (auch Bourgeamoine; * unbekannt; † 29. August 1444 vor Basel) war ein Adeliger, der sich dem Zug der Armagnaken gegen die Eidgenossen anschloss. Sein Verhalten als Unterhändler nach der Schlacht bei St. Jakob an der Birs ist Gegenstand der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”