Burg Meistersel/Modeneck

Burg Meistersel/Modeneck
Burg Meistersel
Mauerrest des Palas in der Oberburg

Mauerrest des Palas in der Oberburg

Alternativname(n): Burg Modeneck, Modenbacher Schloss
Entstehungszeit: 1000 bis 1100
Burgentyp: Höhenburg, Felsenburg
Erhaltungszustand: Umfassungsmauern
Ständische Stellung: Klerikale, Adlige
Ort: Ramberg
Geographische Lage 49° 16′ 32″ N, 8° 1′ 30″ O49.2755555555568.025492Koordinaten: 49° 16′ 32″ N, 8° 1′ 30″ O
Höhe: 492 m ü. NN
Burg Meistersel (Rheinland-Pfalz)
DEC
Burg Meistersel

Die Ruine der Burg Meistersel (auch Burg Modeneck oder Modenbacher Schloss genannt) ist eine Felsenburg bei Ramberg in der Pfalz. Sie liegt auf einer 492 Meter hohen Bergkuppe, die das Modenbachtal überragt, nahe dem Pass "Drei Buchen" an der Straße von Ramberg nach Edenkoben.

Es handelt sich bei ihr um eine der ältesten Burgenanlagen der Pfalz, deren Name auf die Wörter „Meister“ und „Saal“ bzw. auf den Begriff „Meister des Saales“ zurückgeht. Es steht deshalb zu vermuten, dass auf Meistersel die Ministerialen der Reichsburg Trifels ansässig waren. Die andere Bezeichnung „Modeneck“ rührt allerdings von dem nahe gelegenen Modenbachtal her.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Burg kann auf eine fast 1000-jährige Historie zurückblicken, denn sie wird erstmals in einer auf den Dreikönigstag des Jahres 1100 datierten Schenkungsurkunde des Bischofs von Speyer, Johann I. von Kraichgau, erwähnt, der die Burg in jenem Jahr dem Bistum übergab. Ihr exaktes Gründungsdatum ist bisher nicht bekannt, es wird jedoch im 11. Jahrhundert vermutet.

Ende des 12. Jahrhunderts erhielt die Anlage den Status einer Reichsburg und diente vermutlich dem Schutz der Burg Trifels. Während dieser staufischen Zeit nannte sich das Rittergeschlecht derer von Meistersel nach ihr. Einige seiner Mitglieder wurden mehrmals als Burgvögte erwähnt: so 1198 der Reichsministeriale Heinrich von Meistersele, danach Siegfried von Meistersel sowie Ulrich und Jakob von Meistersel. Als die Familie im Jahr 1277 im Mannesstamm ausstarb, fiel die Burg zurück an König Rudolf von Habsburg, der um 1300 die Herren von Ochsenstein, ein elsässisches Adelsgeschlecht, mit ihr belehnte.

Mitte des 14. Jahrhunderts wurde der Besitz geteilt und die Anlage somit zur Ganerbenburg. Bis zu acht Adelsfamilien hatten einen Anteil an ihr. Unter den Besitzern finden sich 1391 Kurfürst Ruprecht II. von der Pfalz und ab 1404 der Bischof von Speyer, Raban von Helmstatt.

Während des Deutschen Bauernkrieges wurde Burg Meistersel im Jahr 1525 teilweise niedergebrannt, jedoch bald darauf wieder aufgebaut. Erst Zerstörungen während des Dreißigjährigen Krieges besiegelten das Ende der Anlage. Ein Wiederaufbau wurde nicht vorgenommen, und sie verfiel zur Ruine.

1935 kam die Burg in den Privatbesitz des Ludwigshafener Fabrikanten Friedrich Raschig. Bis ca. 1995 wurde sie von dessen Erbengemeinschaft verwaltet. Schlagzeilen machte der nächste Eigentümer, der die Burg Anfang 2006 über ein Internet-Auktionshaus verkaufen wollte. Nachdem berichtet wurde, dass der Meistbietende enge Kontakte zur NPD habe, erklärte die Landesregierung von Rheinland-Pfalz im April 2006, sie werde ihr Vorkaufsrecht ausüben, da eine Privatperson mit der Unterhaltung des Denkmals überfordert sei. Unabhängig des folgenden Rechtsstreites wurde mit den Sicherungsmaßnahmen durch das Land begonnen. Beim Freilegen des Gemäuers von Gestrüpp und Efeu, sind weit mehr Mängel an der Bausubstanz aufgetreten als vermutet, welche die weitere Sicherung der Burg erheblich verteuern werden.[1]

Beschreibung

Felsentreppe zur Oberburg

Die gesamte Anlage befindet sich in einem sehr schlechten Zustand und ist stark einsturzgefährdet. Ihre erhaltenen, eindrucksvollen Mauer- und Grabenreste lassen aber heute noch die frühere Dreiteilung der Burganlage erkennen.

Das nördlich gelegene, von einer Umfassungsmauer umgebene Vorwerk ist durch einen breiten, aus dem Felsen geschlagenen Halsgraben von der Kernburg getrennt. Seine Ursprünge datieren in das 15. Jahrhundert.

Spitzbogenfenster des Palas

Die Kernburg gliedert sich in eine Ober- und eine Unterburg. Letztere besaß früher als Verbindung zum Vorwerk eine aufwändige, doppelte Toranlage, von der nur noch das innere Spitzbogentor erhalten ist.

Die Mehrheit der Gebäude in der Unterburg sind heute vollkommen oder nahezu verschwunden. Lediglich der Gewölbekeller und Mauerreste des so genannten „steinernen Hauses“ existieren noch.

Die Oberburg liegt auf einem 15 Meter hohen, schmalen Felsen. Sie war von der Unterburg aus durch eine in den Fels geschrotete Treppe erreichbar. Ein bei ihrem Bau absichtlich ausgespartes Teilstück war in früheren Zeiten durch eine Holzkonstruktion überspannt, die im Verteidigungsfall zerstört werden konnte, um so den Zugang zur Oberburg zu sichern.

Wie im Falle der Unterburg sind auch die Bauten der Oberburg nur noch in Resten erhalten. Kunsthistorisch bedeutsam ist dabei eine Fensternische des gotischen Palas, die ein viergeteiltes Fenster mit gleich hohen Spitzbögen aufweist, wie man es sonst nur noch im Elsass finden kann.

Interessant ist auch die Konstruktion des Burgbrunnens, dessen Brunnenkammer durch eine Felsentreppe von der Oberburg erreichbar ist. Sein Schacht ist von dort aus durch den Felsen getrieben und auch von der Unterburg aus zugänglich. Als zusätzliche Wasserversorgung verfügte die Oberburg über eine Zisterne, von der noch einige Mauerreste erhalten sind.

Von der Oberburg hat man einen herrlichen Blick bis in die Rheinebene, aber auch auf den Trifels, die Ramburg und große Teile des Pfälzerwaldes.

Literatur

  • Rüdiger Bernges: Felsenburgen im Wasgau. 6. Auflage. BINSY, Wuppertal 2005, ISBN 3-930376-25-3, S. 237–240.
  • Alexander Thon (Hrsg.): „... wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg“. Burgen in der Südpfalz. 2. Auflage. Schnell & Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1570-5, S. 106–111.
  • Alexander Thon, Jürgen Keddigkeit: Burg Meistersel. Eine Einzelstudie aus dem „Pfälzischen Burgenlexikon“. In: Burgen und Schlösser. 42/2001. Europäisches Burgeninstitut, ISSN 0007-6201, S. 40–47.
  • Alexander Thon, Rolf Übel, Dieter Barz: Meistersel. In: Jürgen Keddigkeit (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon. Beiträge zur pfälzischen Geschichte, Band 12/3. Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2005, ISBN 3-927754-54-4, S. 533–548.
  • Rolf Übel: Ramburg, Meistersel, Frankenburg, bei Ramburg Kreis Südliche Weinstraße. Verlag für Burgenkunde und Pfalzforschung, Landau 1999, ISBN 3-929893-07-x (= Burgen der Südpfalz, Band 3).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Rheinpfalz. Teil 242. In: Südwestdeutsche Zeitung. 16. Oktober 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Meistersel — Mauerrest des Palas in der Oberburg Alternativname(n): Burg Moden …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Modeneck — Burg Meistersel Mauerrest des Palas in der Oberburg Alternativname(n): Burg Modeneck, Modenbacher Schloss …   Deutsch Wikipedia

  • Meistersel — Burg Meistersel Mauerrest des Palas in der Oberburg Alternativname(n): Burg Modeneck, Modenbacher Schloss …   Deutsch Wikipedia

  • Holpertal — Oberes Holpertal: Blick nach Nordosten zum Burgberg (links hinten) der Ruine Meistersel und zur Passhöhe Drei Buchen …   Deutsch Wikipedia

  • Ramburg — von Ramberg aus gesehn Entstehungszeit: 1100 bis 1200 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”