Felsenburg

Felsenburg
Burg Spangenberg (Pfälzerwald), Oberburg (Kernburg) auf und Unterburg (Vorburg) vor dem Burgfelsen

Eine Felsenburg ist eine mittelalterliche Burg, bei der natürliche Felsformationen unmittelbar in die Wehranlagen einbezogen sind und den Aufbau der Anlage prägen. Topographisch gehören Felsenburgen zur Gruppe der Höhenburgen.

Inhaltsverzeichnis

Anlage

Im Unterschied zu gewöhnlichen Höhenburgen, die den anstehenden Fels als Untergrund für die einzelnen Bauten nutzen, wird bei Felsenburgen die gesamte Anlage der Burg durch natürliche, oft solitär stehende Felsformationen wie Felsnadeln oder Klippen bestimmt. Typisch für eine Felsenburg ist ihre Gründung auf einem Felsen, der auch ohne größeren Ausbau als Befestigungsanlage dienen kann. Bei einfachen Wehranlagen dieser Art kann der Felsen über Leitern erreicht werden, die bei Gefahr hoch gezogen werden. Felsenburgen verfügen zusätzlich über hölzerne und steinerne Auf- und Anbauten. Entscheidend für den Grad und die Form des Ausbaus sind meist die morphologischen Gegebenheiten des Felsens.

Der Burgfelsen ist immer in die Anlage einbezogen. Wenn das Gestein leicht zu bearbeiten ist (beispielsweise Sandstein), werden aus ihm Räume, Gänge, Treppen, Brunnenschächte und Zisternen herausgeschrotet. Die aus Holz oder Stein errichteten Gebäude auf und am Burgfelsen nutzen den Burgfelsen als Fundament oder Wand. Reste von Holzbauten sind heute in der Regel nicht erhalten, jedoch kann man ihre Lage und ihr Aussehen über die in den Felsen verbliebenen Balkenlöcher und Balkenauflagen teilweise rekonstruieren.

Felsenburgen kommen in größerer Zahl in der südlichen Pfalz (Pfälzerwald), im nördlichen Elsass (Nordvogesen) sowie in Nordböhmen und der Sächsischen Schweiz vor, wo große Sandsteinfelsen die Voraussetzung für den Bau sind.

Die meisten Felsenburgen sind heute nicht mehr erhalten. Oft wurden die Anlagen geschleift und von den Anwohnern als Steinbruch genutzt, so dass außer den Veränderungen am Felsen nur wenige Reste erkennbar sind. Einige Felsenburgen wie die Ruine Neuwindstein bieten jedoch ansehnliche Mauerreste. Wenige Felsenburgen wurden in jüngerer Zeit wieder aufgebaut, z. B. die Burg Berwartstein Ende des 19. Jahrhunderts und die Reichsburg Trifels, die in der Zeit des Nationalsozialismus zu einer „nationalen Weihestätte“ ausgebaut werden sollte. In beiden Fällen handelt es sich nicht um eine Rekonstruktion des mittelalterlichen Baubestands, sondern um zeitgenössische Neuschöpfungen.

Ausgehauene Burg

Der vollständig aus dem Sandstein herausgeschlagene Torbau der Burg Rotenhan

Der Burgenforscher Otto Piper verwendete die Bezeichnung ausgehauene Burg für Burganlagen, die über künstlich aus dem Burgfelsen ausgehauene Hohlräume verfügen.[1] Als Beispiele für diesen Bautyp führt er unter anderem Fleckenstein, Trifels und Altwindstein an. In baulicher Hinsicht wird die Verwandtschaft zu den Höhlenburgen hervorgehoben, welche ebenfalls oft durch künstlich ausgehöhlte Räume erweitert wurden.

Fehlinterpretationen

Die Felsabarbeitungen, Fundamentbänke und Balkenlöcher werden von Laien oft fälschlicherweise für prähistorische oder frühgeschichtliche heidnische Kultstätten gehalten. Um einige Anlagen hat sich in dieser Beziehung ein Tourismus entwickelt, der beträchtliche Schäden an diesen Denkmälern verursacht. Hier sind vor allem die fränkischen Haßberge zu nennen (Burg Lichtenstein). Auch die Nachbarburg Rotenhan und andere werden von zahlreichen Besuchern aus ganz Europa aufgesucht. Eine vormittelalterliche Nutzung als Kult- oder Opferplätze ist in der Regel archäologisch nicht belegt.

Bedeutende Felsenburgen

In Frankreich:

In Deutschland:

In Tschechien:

Einzelnachweise

  1. Piper, Otto: Burgenkunde. Bauwesen und Geschichte der Burgen. München 1912, S. 559.

Literatur

  • Marco Bollheimer: Felsenburgen im Burgenparadies Wasgau–Nordvogesen. 3. Auflage. Selbstverlag, Karlsruhe 2011, ISBN 978-3-9814506-0-6.
  • Walter Herrmann: Auf rotem Fels. G. Braun Buchverlag Karlsruhe, ISBN 978-3765085659

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felsenburg — Felsenburg, Insel, ehemals beliebte Robinsonade, vom Kammersecretär Schnabel in Stollberg am Harze verfaßt; erschien unter dem Titel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer, absonderlich Julii Alberti, eines geb. Schottländers, entworfen von Eberhard …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Felsenburg — (»Die Insel F.«), Titel eines Romans von J. G. Schnabel (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Felsenburg (Begriffsklärung) — Felsenburg ist die Bezeichnung für: Felsenburg, eine befestigte Wohnanlage des Mittelalters Felsenburg ist der Name oder Bestandteil des Namens folgender Burganlagen: Felsenburg Arnstein, eine Burgruine im Kirnitzschtal in Sachsen Felsenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Felsenburg (Bern) — Felsenburg von Norden Felsenburg von Süden Di …   Deutsch Wikipedia

  • Felsenburg Neurathen — p3 Felsenburg Neurathen Felsenburg Neurathen …   Deutsch Wikipedia

  • Felsenburg Schauenstein — p3 Felsenburg Šaunštejn Felsenburg Schauenstein Entstehungszeit: 14. Jhd. Erhaltungs …   Deutsch Wikipedia

  • Felsenburg (Kandergrund) — Die Felsenburg ist eine Burgruine oberhalb der Gemeinde Kandergrund im Kanton Bern. Erbaut Ende des 12. Jahrhunderts diente die Burg zur Kontrolle des Lötschenpasses und befindet sich in Nachbarschaft zur Tellenburg und zur Burgruine Mülenen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Felsenburg Šaunštejn — p3 Felsenburg Šaunštejn Felsenburg Schauenstein Entstehungszeit: 14. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Felsenburg Valečov — p3 Felsenburg Valečov Burgruine Valečov Burgentyp: Felsenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Felsenburg Sloup — Einsiedlerstein 1831 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”