- Bussardkollektor
-
Der Bussardkollektor oder Bussard Ramjet ist ein hypothetisches Gerät zum Sammeln von Wasserstoff mittels eines elektromagnetischen Feldes im Weltall. Er ist benannt nach Robert W. Bussard, der diese Technik 1960 zur Energieversorgung von Raumschiffen vorschlug.
Da sich im Raum nur etwa 15 Atome/m³ befinden – so seine Überlegung –, muss das magnetische Feld oder die Bewegungsgeschwindigkeit des Kollektors recht hoch sein, damit ausreichende Gasmengen für zum Beispiel einen Fusionsreaktor gesammelt werden können.
Der Hauptvorteil dieses Triebwerkskonzeptes besteht darin, dass ein Raumschiff seinen Treibstoffvorrat nicht mitführen muss, sondern den vorhandenen Wasserstoff im Weltraum nutzt und somit eine theoretisch unbegrenzte Reichweite hätte.
Umsetzbar ist das Konzept nach dem heutigen technischen Stand nicht. Neben vielen ungeklärten Detailfragen fehlt die Technologie für einen Fusionsreaktor, der nach dem Prinzip des Staustrahltriebwerkes arbeitet. Auch das Problem der Erzeugung eines ausreichend starken Magnetfeldes bei gleichzeitiger Abschirmung der Crew vor diesem ist ungeklärt.
Dieses Gerät findet auch Erwähnung in der Science-Fiction, unter anderem in der Fernseh- und Film-Serie Star Trek. Eine wichtige Rolle spielt das Konzept bei mehreren Werken der Science-Fiction-Literatur z.B. bei einigen Romanen von Larry Niven und Jerry Pournelle. Poul Andersons Roman Universum ohne Ende (Tau Zero, 1970) beschreibt die Reise an Bord eines solchen Raumschiffes, die sogar über Tod und Neuanfang des Universums hinausgeht.
Literatur
- Semay C. Silvestre-Brac B.: The equation of motion of an interstellar Bussard ramjet. European Journal of Physics. 26(1):75-83, 2005 Jan.
- Stefan Thiesen: Trek Science – mit Warpgeschwindigkeit in die Zukunft?. MindQuest, Selm 2001, ISBN 3-934195-06-7
Weblinks
- Star Treks Bussard-Kollektor im Star-Trek-Wiki Memory Alpha
Kategorien:- Alternative Raumfahrtkonzepte
- Star Trek
- Wasserstofftechnik
- Nuklearantrieb (Raumfahrt)
Wikimedia Foundation.