- Bussy FR
-
FR ist das Kürzel für den Kanton Freiburg in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Bussy zu vermeiden. Bussy Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Freiburg Bezirk: Broye Gemeindenummer: 2004 Postleitzahl: 1541 Koordinaten: (558017 / 187212)46.8347266.888333468Koordinaten: 46° 50′ 5″ N, 6° 53′ 18″ O; CH1903: (558017 / 187212) Höhe: 468 m ü. M. Fläche: 3.60 km² Einwohner: 348 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.bussy.ch Karte Bussy ist eine politische Gemeinde im Broyebezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bussy ist ein kleines Dorf innerhalb der Exklave von Estavayer-le-Lac. Vier Freiburger Gemeinden (Morens, Vernay, Sévaz und Cugy) und eine Waadtländer Gemeinde (Payerne) grenzen an das Gemeindegebiet. In den letzten Jahren wurde das Gebiet durch den Bau der Autobahn A1 stark verändert.
- Höchster Punkt: 500 m
- Tiefster Punkt: 443 m
Bevölkerung
Die gesamte Bevölkerung spricht mit wenigen Ausnahmen französisch und die Mehrheit (mehr als 85%) ist römisch-katholisch.
Wirtschaft
Die Beschäftigung ist aufgeteilt zwischen der Landwirtschaft und dem Dienstleistungssektor. Die Industrie, ausser 2 kleine Betriebe, ist praktisch inexistent.
Geschichte
Während des Mittelalters gehörte Bussy zum Gebiet der Herren von Estavayer. Es wurde 1809 zur selbständigen Gemeinde erhoben.
Literatur
- Le district de la Broye fribourgeoise a 150 ans (1848-1998), Imprimerie Butty, Estavayer-le-Lac
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Bussy (franz.)
- Bussy (FR) im Historischen Lexikon der Schweiz
- Statistik Freiburg
Einzelnachweise
Bussy | Châbles | Châtillon | Cheiry | Cheyres | Cugy | Delley-Portalban | Domdidier | Dompierre | Estavayer-le-Lac | Fétigny | Font | Gletterens | Léchelles | Les Montets | Lully | Ménières | Montagny | Morens | Murist | Nuvilly | Prévondavaux | Rueyres-les-Prés | Russy | Saint-Aubin | Sévaz | Surpierre | Vallon | Vernay | Villeneuve | Vuissens
Kanton Freiburg | Bezirke des Kantons Freiburg | Gemeinden des Kantons Freiburg
Wikimedia Foundation.