- Buttevant
-
Buttevant
Cill na MullachLage Koordinaten: 52° 14′ N, 8° 40′ W52.2331-8.671195Koordinaten: 52° 14′ N, 8° 40′ W Lage in IrlandDaten Provinz: Munster County: Cork Höhe: 95 m ü. NHN Einwohner: 1.667 (2006) Die kleine Landgemeinde Buttevant (Irisch: Cill na Mallach) liegt an der N20, etwa 10 Kilometer nördlich von Mallow im County Cork in Irland. Auf dem Gemeindegebiet liegt eine alte Abtei und es sind 124 vorzeitliche Monumente ausgewiesen, eine für Cork und den Südteil der Insel nicht untypisch hohe Anzahl.
Inhaltsverzeichnis
Menhire
Die vermutlich ältesten Monumente stellen vier Menhire dar. Sie liegen in den Fluren Boherascrub East, Bregoge, Currymount und Velvetstown. Drei der vier Menhire stehen in der Nähe der Flur Kilmacklenine.
Obwohl in der Umgebung Kalkstein verfügbar ist wurden exotische Gesteinsarten benutzt. Bevorzugt wurden große Blöcke des „Old Red Sandstone“, die von den Gletschern der Eiszeit aus den Ballyhoura Mountains verlagert wurden und „Galway-Granit“.
Burnt Mounds (Fulachta Fiadhs)
Von den bisher 14 erkannten, in Südirland sehr häufig anzutreffenden Burnt Mounds liegen und sechs im Flur Templemary drei im Flur Ardaprior. Die übrigen fünf liegen in den Fluren Ballyvorisheen, Curraglass, Currymount, Dreenagh West und Velvetstown.
Haufen mittelgroßer verbrannter Steine sind das Hauptmerkmal der Fulachta Fiadh. Die Plätze waren keine Siedlungen. Es gibt keine Untersuchungen bzw. Beschreibungen der 14 Anlagen in Buttevant.
Ringforts
Die 67 bekannten Ringforts sind der Haupttyp unter den Monumenten bei Buttevant.
Sie wurden über einen Zeitraum von über 1.500 Jahren errichtet. Die frühesten könnten 500 v. Chr., die letzten 1.000 n. Chr. entstanden sein. Es wird geschätzt, dass sukzessiv etwa 30.000 bis 40.000 Ringforts in Irland errichtet wurden. Die durchschnittliche Verteilung in Irland ist ein Ringfort pro 425 Morgen. Die Dichte in Buttevant ist etwa doppelt so groß.
Ringforts aus Erdwällen, wie die bei Buttefant, heißen Lios oder Rath. Wo sie aus Steinen errichtet wurden, wie z.B. im County Clare, werden sie eher als Dun, Cashel oder Cathair bezeichnet. Obwohl sie allgemein „Ringfort“ heißen, hatten sie keine militärische Funktion.
Souterrains
Bisher sind im Gebiet von Buttevant nur vier Souterrains erkannt. Sie liegen in den Fluren Ballyvorisheen, Dreehagh West, Grange East und Rathclare. Damit ist eine für das County Cork geradezu typische Anlagenart unterrepräsentiert.
Souterrains sind allgemein eng mit den Ringforts verbunden. Sie wurden ab 500 v. Chr. gebaut und werden mit der La-Tène-Kultur Irlands in Zusammenhang gebracht.
Das Pferderennen von Buttevant
Im Jahr 1752 fand zwischen den Kirchtürmen der Kirche in Buttevant und jener in Doneraile eines der ersten dokumentierten Pferde-Jagdrennen statt.
Kategorien:- Ort in Irland
- Archäologischer Fundplatz in Irland
- County Cork
- Megalith
- Menhir
Wikimedia Foundation.