- Båstad
-
Båstad
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Skåne län Historische Provinz (landskap): Schonen Gemeinde (kommun): Båstad Koordinaten: 56° 26′ N, 12° 51′ O56.42777777777812.848611111111Koordinaten: 56° 26′ N, 12° 51′ O Einwohner: 4.961 (31. Dezember 2010)[1] Fläche: 6,27 km² Bevölkerungsdichte: 791 Einwohner je km² Båstad ist der Hauptort der Gemeinde Båstad in der schwedischen Provinz Skåne län, am Kattegat gelegen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im 14. oder 15. Jahrhundert, als Schonen noch Teil von Dänemark war, bekam Båstad zum ersten Mal Stadtrechte. Damals war der Name der Stadt noch Botstædæ (dt. Bootstelle oder Abstellplatz der Boote). 1664, nachdem das Gebiet 1658 von Schweden erobert worden war, wurden Båstad spezielle Rechte eingeräumt, es verlor aber auf Grund seiner geringen Größe die vollen Stadtrechte und bekam den Status eines Fleckens (schw. köping). Erst 1858 wurden Båstad die Stadtrechte erneut zugestanden.
Sport
Båstad ist die Hauptstadt des schwedischen Tennis und hat viele international erfolgreiche Tennisspieler wie zum Beispiel Magnus Larsson hervorgebracht. Jeden Sommer finden hier als Teil der ATP-Tour das Turnier in Båstad statt, das jedes Jahr ungefähr 20.000 Besucher anlockt.
Persönlichkeiten
- Carl Adolph Agardh, schwedischer Botaniker und Bischof
Weblinks
Quellen
Tätorter: Båstad | Förslöv | Grevie | Östra Karup | Torekov | Västra Karup | Vejbystrand
Småorter: Ängalag och Svenstorp | Ängelsbäck | Ängelsbäcksstrand och Segeltorpsstrand | Axelstorp | Eskilstorp och Hemmeslövs gård | Hov | Kattvik | Killebäckstorp | Perstorp och Svenstorp | Rammsjö | Rammsjöstrand | Storahults strand
Wikimedia Foundation.