Börsenverein der deutschen Buchhändler

Börsenverein der deutschen Buchhändler
Buchhändlerhaus in Leipzig um 1900 – Sitz des Börsenvereins bis zur Zerstörung 1943

Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig war von 1825 bis 1990 der erste und bis 1948 einzige nationale Interessenverband der deutschen Buchhändler und Verleger. Er hatte seinen Sitz in Leipzig.

Der Verein wurde am 30. April 1825 in Leipzig gegründet. Die Gründungsmitglieder waren sechs Leipziger und 95 auswärtige Buchhändler und Verleger. Die Gründung und der Name gehen auf die Buchhändler-Börse, die seit 1792 die Abrechnung der Leipziger Buchmesse zwischen den Buchhändlern und Verlegern aus ganz Deutschland mit ihren verschiedenen Währungen veranstaltete, zurück. Das erste Anliegen des Vereins war die Vereinfachung des Abrechnungswesens auf den Buchmessen. Schnell wurde der Börsenverein zu einer Vertretung des gesamten Berufsstandes. Später setzte er sich für die Abschaffung der Zensur, für die Regelung des Urheberrechts und für die Einführung fester Ladenpreise ein. Die Firmenmitgliedschaft wurde 1838 durch die persönliche Mitgliedschaft ausgetauscht.

Seit dem 3. Januar 1834 gibt der Börsenverein das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel heraus. Seit 1835 ist das Börsenblatt das Vereinsorgan des Börsenvereins.

Mit der Durchsetzung der Krönerschen Reform, benannt nach dem Vorsitzenden des Börsenvereins Adolf Kröner, im Jahr 1887, kam es zur Festsetzung eines einheitlichen Buchpreises, bekannt als Buchpreisbindung. In Folge dessen stellte der Börsenverein verbindliche Regelungen für den Buchhandel auf, die Buchhändlerische Verkaufsordnung und die Buchhändlerische Verkehrsordnung, die den Geschäftsverkehr zwischen Verlagen und Buchhandlungen und zwischen Buchhandlungen und Publikum regelte.

Der Börsenverein initiierte 1912 die Gründung der Deutschen Bücherei in Leipzig. Die umfangreiche Bibliothek des Börsenvereins wurde in die Deutsche Bücherei verlegt. 1928 übernahm der Börsenverein die 1852 gegründete Buchhändlerschule in Leipzig.

1933 wurde der Börsenverein gleichgeschaltet. Nach dem Krieg existierte er in Leipzig weiter. In den westlichen Besatzungszonen schlossen sich die Buchhändler zu Landesverbänden zusammen. Im Jahr 1948 wurde dort die Arbeitsgemeinschaft deutscher Verleger- und Buchhändler-Verbände gegründet. Diese wurde im Zuge einer Umorganisation 1955 in Börsenverein des Deutschen Buchhandels mit Sitz in Frankfurt am Main umbenannt. Der Börsenverein in Leipzig setzte unter gleichem Namen die Tradition in der DDR fort, allerdings unter veränderten Vorzeichen und ohne Repäsentanzanspruch für das gesamte deutsche Buchwesens. Nach der Wiedervereinigung wurde der 165 Jahre alte "Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig" am 1. Januar 1991 an den damals 35-jährigen Frankfurter "Börsenverein des Deutschen Buchhandels" angeschlossen. Am Ursprungsort Leipzig verblieb nur ein Büro.

Literatur

  • Stephan Füssel u. a. (Hrsg.): Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1825-2000. Ein geschichtlicher Aufriss. Buchhändler-Vereinigung,Frankfurt am Main 2000.
  • Helmut Hiller, Stephan Füssel: Wörterbuch des Buches. 6.Auflage. Vittorio Klostermann,Frankfurt am Main 2002.
  • Gerd Schulz: Buchhandels Ploetz. Abriß der Geschichte des deutschsprachigen Buchhandels von Gutenberg bis zur Gegenwart. 4.Auflage. Ploetz,Freiburg 1989.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Börsenverein der Deutschen Buchhändler — Börsenverein der Deutschen Buchhändler, gegründet 1825 zur Förderung der Interessen des deutschen Buchhandels, Sitz in Leipzig, Zahl der Mitglieder (1905) 3257, die 3496 Firmen vertreten, davon 3060 im Deutschen Reich, 284 in Österreich Ungarn,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Börsenverein der deutschen Buchhändler — Börsenverein der deutschen Buchhändler, s. Buchhandel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Börsenverein der Deutschen Buchhändler — Buchhändlerhaus in Leipzig um 1900 – Sitz des Börsenvereins bis zur Zerstörung 1943 Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig war von 1825 bis 1990 der erste und bis 1948 einzige nationale Interessenverband der deutschen Buchhändler… …   Deutsch Wikipedia

  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels — Börsenverein im Großen Hirschgraben in Frankfurt am Main (Mitte das Goethe Haus) Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist ein eingetragener Verein (e. V.) mit Sitz in Frankfurt am Main, der die Interessen aller drei Handelsstufen… …   Deutsch Wikipedia

  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. — Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V.,   der Interessenverband von Verlagen, Buchhandlungen und Firmen des Zwischenbuchhandels in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main, ursprünglich 1825 unter dem Namen Börsenverein der Deutschen… …   Universal-Lexikon

  • Börsenverein — nennen sich folgende Vereinigungen Börsenverein der Deutschen Buchhändler (1825–1990), ein Interessenverband der deutschen Buchhändler und Verleger Börsenverein des Deutschen Buchhandels, eine Arbeitsgemeinschaft deutscher Verleger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Börsenverein — Börsenverein, Verein von Geschäftsleuten, anderen Kosten eine Börse errichtet ist, u. welche in Folg dessen allein berechtigt sind, auf derselben Geschäft zu machen; so der Börsenverein der deutschen Buchhändler …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig — Der Gutenberg Preis der Stadt Leipzig wird seit 1959 von der Stadt Leipzig verliehen. Mit ihm sollen im Gedenken an Johannes Gutenberg Persönlichkeiten oder Einrichtungen ausgezeichnet werden, die sich „durch hervorragende, beispielgebende… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulen des Deutschen Buchhandels — Deutsche Buchhändlerschule Schulform Private Berufsschule und Fachschule Gründung 1946 …   Deutsch Wikipedia

  • Börsenblatt des deutschen Buchhandels — Börsenblatt – Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel Beschreibung Fachzeitschrift für den deutschen Buchhandel Verlag MVB Marketing und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, Frankfurt a. M. Erstausgabe 3. Januar 1834[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”