Böttinger Marmor

Böttinger Marmor
Böttinger Kalksinter

Der Böttinger Marmor (auch Böttinger Bandmarmor oder Böttinger) ist ein besonderes und oft rötlich gebändertes Kalksintergestein, das sich in einem kleinen, verlassenen Steinbruch im Ortsteil Böttingen der Stadt Münsingen (Württemberg) (Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg) findet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Böttinger Marmor ist eine erdgeschichtliche und petrographische Besonderheit des Landes und des Nationalen GeoparksSchwäbische Alb“. Der rötlich gebänderteMarmorist vor 14 Millionen Jahren durch Kalksedimentation in einer senkrechten Quellspalte in der Region zwischen Schopfloch (Randecker Maar) und Böttingen entstanden.

Das Gestein besteht überwiegend aus Calcit. Geringe Anteile von Tonerde und Hämatit sind nachgewiesen. Letzteres ist farbgebend am Gesteinsaufbau beteiligt.[1]

Verwendung

  • Bis Mitte des 18. Jahrhunderts wurde der Stein nur örtlich als Baumaterial verwendet - für Kellerwände, als Pflastersteine, für Türschwellen oder für Schweineställe
  • Beim Ausbau des Stuttgarter Residenzschlosses (Neues Schloss; 1760 bis 1762) kam der Böttinger Marmor zu herrschaftlichen Ehren: In Sälen und repräsentativen Treppenaufgängen wurde er für Wandverkleidungen verwendet.

Literatur

  • Wilfried Rosendahl, Matthias López Correa, Christoph Grunert u. Thilo Müller (Hrsg.): Der Böttinger Marmor. Bunter Fels aus heißen Quellen. Staatsanzeiger Verlag, Stuttgart 2003; 56 S.; Grabenstetter Höhlenkundliches Heft Nr. 6; ISBN 3-929981-48-3
  • Johannes Baier: Die Geologie des Ulmer Raums. – Documenta Naturae, 173, 1-44; München 2009, ISBN 978-3-86544-173-7.

Einzelnachweise

  1. Manfred Frank: Die natürlichen Bausteine und Gesteinsbaustoffe Württembergs. Stuttgart (E. Schweizerbart) 1944

Weblinks

 Commons: Böttinger Marmor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münsingen (Württemberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Riedöschinger Travertin — Gesamtansicht des Roten Steins Der Riedöschinger Travertin, auch teilweise als Roter Stein bezeichnet, stellt ein Travertinkalkvorkommen in einem aufgeschlossenen Steinbruch nahe der Ortschaft Riedöschingen (Schwarzwald Baar Kreis, Baden… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Eschenau — Das Schloss von Südosten Das Schloss Eschenau ist ein Rokoko Schloss in Eschenau, einem Ortsteil der Gemeinde Obersulm im Landkreis Heilbronn, nördliches Baden Württemberg. Es wurde im 16. Jahrhundert im Renaissance Stil anstelle einer 1504… …   Deutsch Wikipedia

  • Auerbach (Bensheim) — Wappen Urkunde Alte Dokumente von Auerbach …   Deutsch Wikipedia

  • Onyxmarmor — Vase aus Onyxmarmor, Pakistan Vase aus ägyptischem Onyxmarmor ( …   Deutsch Wikipedia

  • Max Lange (Künstler) — Dr. med. Johann Joseph[1]Max Lange (* 29. März 1868 in Köln; † 1949 in München), war ein deutscher spätimpressionistischer Bildhauer, Maler, Zeichner und Radierer. Bekannt wurde Max Lange zu Lebzeiten durch seine Arbeiten im öffentlichen Raum.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/220796 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”