Abd ar-Rahman as-Sufi

Abd ar-Rahman as-Sufi

Abd ar-Rahman as-Sufi (* 7. Dezember 903; † 25. Mai 986), auch unter den Namen Abd al-Rahman al-Sufi, oder Abd al-Rahman Abu al-Husain (arabisch ‏عبد الرحمن بن عمر الصوفي‎, DMG ʿAbdu 'r-Raḥmān bin ʿUmar aṣ-Ṣūfī) und in der westlichen Welt als Azophi bekannt, war ein persischer Astronom.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Verdienste

Er lebte in Isfahan am Hofe des Emirs Adud ad-Daula und befasste sich mit den Werken griechischer Astronomen, insbesondere dem des Claudius Ptolemäus, dessen „Großes astronomisches System“ um 800 ins Arabische übersetzt wurde („Almagest“).

as-Sufi trug zu mehreren Korrekturen der ptolemäischen Sternenliste, insbesondere durch eigene Beobachtungen zur Helligkeit bei und versuchte als Erster die griechischen und die traditionellen arabischen Sternen- und Sternbildnamen in Beziehung zu setzen. Er verbesserte u. a. die Berechnung der Länge des Sonnenjahres und beschäftigte sich mit der vielfältigen Nutzung des Astrolabiums, eines schon von Ptolemäus verwendeten, von den Arabern überlieferten astronomischen Instrumentes in Scheibenform mit Visiergerät, welches der mechanischen Lösung von astronomischen und astronomisch-geografischen Aufgaben dient.

Er beobachtete, dass die Ebene der Ekliptik im Verhältnis zum Himmelsäquator geneigt ist und führte eine genauere Berechnung des tropischen Jahres durch.

Der Mondkrater Azophi (Durchmesser 47 km) und der Asteroid (12621) Alsufi tragen seinen Namen.

Sternbild Schütze aus Buch der Fixsterne

Hauptwerk

as-Sufi veröffentlichte sein Hauptwerk, das Buch der Fixsterne um das Jahr 964 auf Arabisch, der Bildungssprache des Islams. Das Buch stellt eine Verknüpfung aus Ptolemäus' Almagest, arabischer Überlieferung und eigenen Beobachtungen dar. Es enthält durchgehend Illustrationen von Sternenkonstellationen sowie Beschreibungen von Sternen, die ihre Position, Helligkeit und Farbe umfassen. Das Werk wurde nach Sternbildern geordnet.

Darin erwähnt er u. a. sowohl die große Magellansche Wolke, die er al-Bakr (den weißen Ochsen) nannte als auch den Andromedanebel, lange bevor Erstere von Ferdinand Magellan als erstem Europäer gesichtet und Letzterer nach der Erfindung des Fernrohres 1612 durch Simon Marius wiederentdeckt wurde.

Literatur

Werkausgaben
  • Kitab suwar al-kawakib al-thamaniya wa-'l-arba'in, Daar al-Afaq al jadida, Beirut 1981.
  • Description des étoiles fixes: Suwar al-kawakib. Traduction de Hans Carl Frederik Christian Schjellerup. Edité par Fuat Sezgin, Eggers, St.-Pétersbourg 1874; Nachdruck IGAIW, Frankfurt 1986. (Digitalisat UB Halle)
Sekundärliteratur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abd Al-Rahman Al Sufi — (7 de diciembre de 903 – 25 de mayo de 986) fue un astrónomo de origen persa, conocido también como Abd ar Rahman as Sufi, o Abd al Rahman Abu al Husain. En Occidente se lo conoce abreviadamente como Azophi y es con este nombre con el que se le… …   Wikipedia Español

  • 'Abd Al-Rahman Al Sufi — Saltar a navegación, búsqueda Abd Al Rahman Al Sufi Obtenido de %27Abd Al Rahman Al Sufi …   Wikipedia Español

  • Abd al-Rahman al-Sufi — Azophi redirects here. For the lunar crater, see Azophi (crater). Abd al Rahman al Sufi (Persian: عبدالرحمن صوفی) (December 7, 903 – May 25, 986) was a Persian astronomer also known as Abd ar Rahman as Sufi, or Abd al Rahman Abu al Husayn, Abdul… …   Wikipedia

  • Abd Al-Rahman Al Sufi — Al Soufi  Ne doit pas être confondu avec Abū Ja far Al Soufi. Un livre d Al Sufi Abd Al Rahman Al Soufi (arabe: عبدالرحمن الصوفي , 7 d …   Wikipédia en Français

  • Abd ar-Rahman as-Sufi — Ạbd ar Rahman as Sufi   [ rax maːn ], Sufi …   Universal-Lexikon

  • ‘Abd ar-Rahman (name) — ‘Abd ar Rahman (Arabic: عبدالرحمن, Persian, Pashto script: عبدالرحمان) is a theophoric Arabic name that means servant of the Most Merciful , al Rahman being one of the 99 names of God. The name is also transliterated as Abdul Rahman, Abd al… …   Wikipedia

  • Abd ar-Rahman — ist der Name mehrerer muslimischer Herrscher und Heerführer: Abd ar Rahman (Militär) († 732), maurischer Heerführer, starb in der Schlacht von Tours und Poitiers Abd ar Rahman I. (731–788), Emir von Córdoba in Andalusien von 756 bis 788 Abd ar… …   Deutsch Wikipedia

  • Abd ar-Rahman Muhammad ibn al-Husayn ibn Muhammad ibn Musa ibn Chalid ibn Salim ibn Rawia as-Sulami — Abu Abd ar Rahman Muhammad ibn al Husayn ibn Muhammad ibn Musa ibn Chalid ibn Salim ibn Rawia as Sulami (* 325 H (=Hidschra)/16. April 936 AD in Nischapur, Iran; † 412 H/3. November 1021 ebenda) war ein persischer und islamischer Sufi (Mystiker) …   Deutsch Wikipedia

  • Abd Al-Rahman Al-Gillani — Infobox Officeholder name =Naqib Al Ashraaf Syed Abd ar Rahman al Qadri al Gillani imagesize =223px small caption = order =1st office =Prime Minister of Iraq term start =November 11, 1920 term end =November 20, 1922 monarch =Faisal I predecessor …   Wikipedia

  • 'Abd al-Hamīd ibn Turk — ʿAbd al Hamīd ibn Turk (fl. 830), known also as ʿAbd al Hamīd ibn Wase ibn Turk Jili was a ninth century Turkic Muslim mathematician. Not much is known about his biography. The two records of him, one by Ibn Nadim and the other by al Qifti are… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”