Fuat Sezgin

Fuat Sezgin

Fuat Sezgin (* 24. Oktober 1924 in Bitlis) ist ein türkischer Orientalist. Der Autor und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Werke, Professor emeritus für Geschichte der Naturwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie Gründer und Leiter des Instituts für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften, gilt als Pionier der Erforschung der islamischen Wissenschaftskultur in arabischer Sprache. Mit seiner Geschichte des arabischen Schrifttums hat er ein internationales Ansehen genießendes Standardwerk geschaffen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Sezgin studierte von 1943 bis 1951 an der Universität Istanbul Islamwissenschaft und Arabistik unter anderem bei dem dort lehrenden deutschen Islamwissenschaftler Hellmut Ritter (1892 - 1971). Sezgins türkischsprachige Doktorarbeit Buhari'nin kaynakları über die Quellen des al-Buchari (810-870), des Bearbeiters einer angesehenen Hadith-Sammlung rechtsverbindlicher Traditionen des Propheten Mohammed, wies nach, dass al-Buchari auf eine Kette schriftlicher Quellen zurückgreift, die bis in den frühen Islam, also bis in das 7. Jahrhundert, zurückreichen.

1961 kam Sezgin nach Deutschland, wo er zunächst als Gastdozent an der Frankfurter Universität lehrte. Hier wurde die Geschichte der Naturwissenschaften im arabisch-islamischen Kulturkreis zum Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit und zu dem Fach, für das er sich 1965 habilitierte. Weiterhin beschäftigte er sich mit der Geschichte des arabisch-islamischen Schrifttums seit dem 14. Jahrhundert. 1967 erschien der erste Band seiner Geschichte des arabischen Schrifttums über die historische und religiöse Literatur. Weitere Bände des Standardwerks erschienen in schneller Folge, 1970 der Band über die medizinischen Wissenschaften, 1971 Chemie und Alchimie, 1974 Mathematik, in der Folge die weiteren mathematischen Wissenschaften (Astronomie, Astrologie) bis 1979. 1982-2000 schloss er sein Werk mit den drei letzten Bänden zu Poesie, Grammatik, Lexikographie, Geographie und Kartographie ab.

1978 wurde Sezgin der erste Träger des Preises für Islamwissenschaft der König-Faisal-Stiftung von Saudi-Arabien. Diese und weitere Auszeichnungen machte er zum Grundstock einer Stiftung, mittels der er 1982 das Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität gründete und bis heute leitet.

2001 erhielt er das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. 2009 sollte er für seine Verdienste um den Dialog der Religionen gemeinsam mit Salomon Korn mit dem Hessischen Kulturpreis ausgezeichnet werden. Sezgin lehnte die Annahme ab, da Korn „Israels Krieg in Gaza rechtfertige“[1] und er daher nicht wünsche mit Korn gemeinsam ausgezeichnet zu werden.

Fuat Sezgin ist mit der Orientalistin Ursula Sezgin[2]verheiratet, mit der er in der Nähe von Frankfurt lebt. Die gemeinsame Tochter Hilal Sezgin ist Autorin und Journalistin und engagiert sich im 2010 gegründeten Liberal-Islamischen Bund.[3]

Auszeichnungen

Mitgliedschaften

  • Academy of the Arabic Language (Cairo)
  • Academy of the Arabic Language (Damascus)
  • Academy of the Kingdom of Morocco (Rabat)
  • Iraqi Academy of the Arabic Language (Baghdad)

Veröffentlichungen

  • Fuat Sezgin, Geschichte des Arabischen Schrifttums.
    • Bd. 1, Leiden 1967: Qur’ânwissenschaften, Hadît, Geschichte, Fiqh, Dogmatik, Mystik bis ca. 430 H. (ISBN 90-04-02007-1)
    • Bd. 2, Leiden 1975: Poesie bis ca. 430 H. (ISBN 90-04-04376-4)
    • Bd. 3, Leiden 1970: Medizin, Pharmazie, Zoologie, Tierheilkunde bis ca. 430 H.
    • Bd. 4, Leiden 1971: Alchimie, Chemie, Botanik, Agrikultur bis ca. 430 H. (ISBN 3-8298-0070-3)
    • Bd. 5, Leiden 1974: Mathematik bis ca. 430 H.
    • Bd. 6, Leiden 1978: Astronomie bis ca. 430 H. (ISBN 90-04-05878-8)
    • Bd. 7, Leiden 1979: Astrologie, Meteorologie und Verwandtes bis ca. 430 H. (ISBN 90-04-06159-2)
    • Bd. 8, Leiden 1982: Lexikographie bis ca. 430 H. (ISBN 90-04-06867-8)
    • Bd. 9, Leiden 1984: Grammatik bis ca. 430 H. (ISBN 90-04-07261-6)
    • Bd. 10, Frankfurt 2000: Mathematische Geographie und Kartographie im Islam und ihr Fortleben im Abendland, historische Darstellung, Teil 1. (ISBN 3-8298-0056-8)
    • Bd. 11, Frankfurt 2000: Mathematische Geographie und Kartographie im Islam und ihr Fortleben im Abendland, historische Darstellung, Teil 2. (ISBN 3-8298-0057-6)
    • Bd. 12, Frankfurt 2000: Mathematische Geographie und Kartographie im Islam und ihr Fortleben im Abendland, Kartenband. (ISBN 3-8298-0058-4)
    • Bd. 13, Frankfurt 2007: Mathematische Geographie und Kartographie im Islam und ihr Fortleben im Abendland. (ISBN 3-8298-0086-X)

Weiterhin (Auswahl):

  • 1954-1962: Abü ‘Ubaid: Maðâz al Qour’ân. (ed.) 2 Vols, Cairo. (Repr. Cairo 1980, Beirut 1981)
  • 1956: Buhari'nin kaynakları; hakkinda araştırmalar (Die Quellen des Buchari (türkisch)), İstanbul. (2nd edition 2000, Ankara)
  • 1987-88-89)”Kitâb Dalâ’il al-qibla” li-Ibn al-Qaþþ (The “Kitâb Dalâ’il al-qibla” by Ibn al Qaþþ). In Zeitschrift für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften 4, (1987-88) pp. 7-91, (1989) pp. 7-45.
  • 1990: Risâlat Ibn Ridwân fi Daf’ madârr al-abdân bi-ard Miþr (Ibn Ridwân’s treatise on preventing of harmful influences upon the human body in the climate of Egypt). In Zeitschrift für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften 6, pp. 7-44.
  • 2000: Muhâdarât fi ta’rih al-‘ulüm al-‘arabïya wa-l-kartüðrâfiya ‘inda l-‘Arab wa stimrâruhâ f l-ðarb (Selections from: Mathematical Geography and Cartography in Islam and their Continuation in the Occident), Frankfurt.
  • 2000: Der Kalif al-Ma’mün und sein Beitrag zur Weltkarte. Arabischer Ursprung europäischer Karten. In Forschung Frankfurt, pp. 22- 31.
  • 2001: al Uþül al-‘arabïya li l- harâ’it al-urübïya bain al-qarn al- tâli t ‘asara wa- t- tâmin ‘asara li l-mïlâd (The Arabic origins of European maps between the 13 th and the 18 th century). In Zeitschrift für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften 14, pp. 7-40.
  • 2003: Einführung in die Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften (Vol. I). In Wissenschaft und Technik im Islam, (Vols. I- V) Frankfurt.
  • 2002- 2003: Arabic origin of European maps. In Zeitschrift für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften 15, pp. 1-23.

Weblinks

Einzelbelege

  1. http://www.zeit.de/online/2009/22/deutschlands-neue-eliten
  2. Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften der Universität Frankfurt
  3. Hilal Sezgin: Die Islamdebatte in Deutschland verläuft seltsam taz.de, 24. August 2011. Abgerufen am 1. Oktober 2010
  4. King Faisal International Prize Winners 1979 Fuat Sezgin Germany

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuat Sezgin — (* 24 October 1924 in Bitlis) is the leading authority on the history of Arabic Islamic science. He is the founder and director of the Institute of History of the Arab Islamic Sciences at Johann Wolfgang Goethe University in Frankfurt. Sezgin… …   Wikipedia

  • Fuat (Name) — Fuat ist ein türkischer männlicher Vorname[1] arabischer Herkunft[2][3] (arabisch ‏فؤاد‎ / Fuad mit der Bedeutung „Herz“).[4] Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sezgin — ist ein türkischer, überwiegend männlicher Vorname,[1][2] der häufiger als Familienname auftritt. Sezgin bedeutet „feinfühlig“. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Männlicher Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Fuat Sirmen — (* 1899 in İstanbul; † 18. Mai 1981 ebenda) war ein türkischer Politiker und Jurist. Leben Sirmen absolvierte in İstanbul die Fakultät für Römisches Recht und erhielt den Doktorgrad. Er war Justizinspektor und in der V. Legislaturperiode der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sezgin — Sẹzgin   [ z ], Fuat, türkischer Islamist, * Bitlis 24. 10. 1924; wurde 1968 Professor für Geschichte der Naturwissenschaften in Frankfurt am Main. Seine »Geschichte des arabischen Schrifttums« bis etwa 430 [1038] (9 Bände, 1967 84) im Anschluss …   Universal-Lexikon

  • Hilal Sezgin — im Gespräch mit Luzia Braun auf der Leipziger Buchmesse 2011 Hilal Sezgin (* 1970 in Frankfurt am Main) ist eine türkisch deutsche Schriftstellerin, Publizistin …   Deutsch Wikipedia

  • İsmet Sezgin — (* 1928 in Aydın) ist ein türkischer Politiker und ehemaliger Präsident der Großen Nationalversammlung der Türkei. Sezgin absolvierte die Volksschule in Aydın und das Gymnasium in İzmir. 1950 absolvierte er die Hochschule für Wirtschaft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehmet Fuat Köprülü — (December 5, 1890 – June 28, 1966), aka Köprülüzade, who traced his descent from the illustrious Köprülü family, was a Turkish politician and historian, known for his contributions to Ottoman history, Turkish folklore and language. Contents 1… …   Wikipedia

  • Ali Fuat Cebesoy — (* 23. September 1882 in İstanbul; † 10. Januar 1968 ebenda) war ein osmanisch türkischer General, Kämpfer im Türkischen Befreiungskrieg, Abgeordneter, Minister und Botschafter der Türkei. Vor dem Erlass des Namensgesetzes 1934 hieß er Ali Fuat… …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Historiographie — Für Geschichte bzw. Geschichtsschreibung steht im Arabischen der Begriff arabisch ‏ تأريخ‎ ta rich, DMG taʾrīḫ. Er ist als Verbalsubstantiv aus dem Verb arracha ‏ أرخ‎ / arraḫa /„datieren, etw. mit einem Datum versehen“ abgeleitet. Die Etymologie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”