Büse

Büse
Niederländische Haringbuis, die ihr Netz einholt (1789)

Die Büse (auch Buse, Büsse, Busse, Beus, Buis, Buise, Buyse, Buza, Bussa; vom Niederländischen buis) war ein Segelschiff, das dem Fang von Heringen in der Nordsee und als Kauffahrteischiff diente.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Jan Vermeers Ansicht von Delft aus dem Jahre 1660/1671. Am rechten Bildrand befinden sich Büsen

Bereits im 12. Jahrhundert waren im Mittelmeerraum Ruderschiffe für Handelsfahrten als buza, bucia oder bucius bekannt. Vermutlich war dieser Schiffstyp jedoch noch deutlich früheren Ursprungs, denn die Bezeichnung findet sich schon im 11. Jahrhundert auch in Nordeuropa, wo sie sich für skandinavischer Langschiffe einbürgerte (buza oder buzur). Im 12. Jahrhundert schließlich wurde der Begriff als Typbezeichnung für ein reines Segelschiff übernommen. Die Verwendung dieses Schiffstyps als Handelsschiff ist zuerst 1303 für ein Schiff aus Wismar belegt. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde die Büse in Holland weiterentwickelt. Neben der Verwendung als Handels- oder Kriegsschiff erlangte die Büse ihre größte Bedeutung als Fischereischiff. Noch im 18. und 19. Jahrhundert gingen Büsen von Vlaardingen und Emden aus auf Heringsfang, ehe im 19. Jahrhundert die Büse durch den Logger abgelöst wurde. Die letzte Heringbuis kam 1866 außer Fahrt.[1]

Die holländischen Heringbuis der frühen Neuzeit liefen in der Regel in großen Flotten zu mehreren hundert Schiffen, oft begleitet durch Kriegsschiffe, drei bis vier mal im Jahr zur Heringssaison aus. Im Juni und Juli vor die Küste Nordschottlands, der Orkney- und Shetlandinseln, im August vor die Küste zwischen Dunbar und Yorkshire und von September bis in den November vor die East Anglias. Die Schiffe blieben oft über Wochen auf See. Der bereits an Bord eingepökelte Fang wurde dabei auf sogenannte Ventjagers (auf obigem Bild im Hintergrund zu sehen) verladen und in die Heimathäfen transportiert. Außerhalb der Heringssaison dienten die Schiffe als Handelsschiffe. [2] [3]

Die Büse und die nach ähnlichen Konstruktionsmerkmalen gebauten Huker und Fleuten markiert den Aufstieg Hollands zum Fischerei- und Handelsschifffahrtzentrum Europas, das in der Frühen Neuzeit den Herings-, Wal- und Kabeljaufang in Nordwesteuropa und den Ostseehandel dominierte. Eine große Bedeutung spielte diese schifffahrtstechnische Innovation auch bei der Versorgung der expandierenden europäischen Bevölkerung des 16. Jahrhunderts, mit dem „Fleisch des armen Mannes“.

Beschreibung

Man verstand unter Büse ein völliges Kielschiff mit Rundgatt und steilem Steven, das eine Tragfähigkeit zwischen 60 und 100 t, bei einer Verdrängung von etwa 400 t besitzt. Die Takelage bestand in der Regel aus Rahsegeln am Großmast und Gaffel am kleinen Besanmast (auch Treibermast), sowie einem langen Bugspriet mit Klüverbaum und bis zu drei Vorsegel. Nur die größten Büsen waren Dreimaster. Bis auf den Besan konnten meist alle Masten umgelegt werden, wenn das Treibnetz ausgeworfen wurde. Die Büse zeichnete sich v.a. durch sein beachtliches Verhältnis von Länge zu Breite aus (anfangs 2,5:1, Ende des 16. Jahrhunderts sogar 4,5:1). Es gestattete hohe Seetüchtigkeit, Manövrierfähigkeit und Geschwindigkeit, einen großen Frachtraum und, als Fischereischiff, die Verwendung großer Treibnetze. Ebenso wichtig war die große Decksfläche, die ein Pökeln des, ansonsten in ein bis zwei Tagen verderbenden, Fangs bereits an Bord gestattete. Die niederländische Büse konnte damit länger auf See bleiben und sich v.a. weiter von den Küsten entfernen um die Heringssaison um die Britischen Inseln voll auszunutzen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hansen, Clas Broder; Knuth, Peter: Lexikon der Segelschiffstypen. Gräfelfing (Urbes) 1987, S. 23
  2. Vries, J. de; Woude, A. van der: The First Modern Economy. Success, Failure, and Perseverance of the Dutch Economy, 1500-1815. Cambridge 1997, S. 244f
  3. Michell, A.R.: The European Fisheries in Early Modern History. In: Rich, E.E.; Wilson, C.H. (Hg): Cambridge Economic History of Europe, Bd. 5. The Economic Organization of Early Modern Europe. Cambridge 1977, S. 139

Literatur

  • Büse. In: Dudszua, Alfred; Köpcke, Alfred: Das große Buch der Schiffstypen. Schiffe, Boote, Flöße unter Riemen und Segel, Dampfschiffe, Motorschiffe, Meerestechnik. Augsburg 1995.
  • Hansen, Clas Broder; Knuth, Peter: Lexikon der Segelschiffstypen. Gräfelfing (Urbes) 1987, ISBN 3-924896-10-0
  • Michell, A.R.: The European Fisheries in Early Modern History. In: Rich, E.E.; Wilson, C.H. (Hg): Cambridge Economic History of Europe, Bd. 5. The Economic Organization of Early Modern Europe. Cambridge 1977.
  • Unger, Richard W.: Dutch Shipbuilding Before 1800. Amsterdem 1978.
  • Vries, J. de; Woude, A. van der: The First Modern Economy. Success, Failure, and Perseverance of the Dutch Economy, 1500-1815. Cambridge 1997.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • buse — buse …   Dictionnaire des rimes

  • buse — 1. (bu z ) s. f. 1°   Oiseau de proie du genre du faucon et qui ne peut être dressé pour la chasse au vol. 2°   Fig. et familièrement. C est une buse, c est un imbécile. •   Laissez moi faire ; et le drôle et sa belle Verront beau jeu si la corde …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Buse — ist der Familienname folgender Personen: Christian Buse (* 1959), deutscher Schauspieler Hermann Buse (1907–1945), deutscher Radrennfahrer Johannes Buse (1876–1925), deutscher Buchdrucker und Schriftsteller Karen Buse (* 1953), deutsche Juristin… …   Deutsch Wikipedia

  • Buse — is a surname, and may refer to:* Bertie Buse * Don Buse * John Buse * Matthias Buse, ski jumperee also* Buse Township, Minnesota …   Wikipedia

  • buse — BUSE. s. f. Espece d Oiseau de proye, qui ne vaut rien pour la Fauconnerie. On dit prov. qu On ne sçauroit faire d une buse un espervier, pour dire, qu On ne sçauroit faire d un sot un habile homme. On dit, qu Un homme est une buse, pour dire,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Büse — Büse, 1) (Schiffsw.), flütenartiges Gebäude, am Hintertheil des Schiffs über dem Wasser stark eingezogen, mit einem hohen, einfach übersetzten Hauptmaste, an welchem 2 breite Rahsegel, u. mit einem kleinen Hintermaste, an welchem ein Rahsegel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Büse — (Heringsbüse, holl. Buis), zweimastiges Fahrzeug für den Heringsfang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Büse — Büse, Fischerfahrzeug, s.v.w. Buis (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Büse — Büse, Fahrzeug, besonders für den Heringsfang, führt einen einfach übersetzten Hauptmast mit 3 Raasegeln und einen kleinen Besanmast mit einem Raasegel …   Herders Conversations-Lexikon

  • buse — 1. buse [ byz ] n. f. • XVe; de l a. fr. bu(i)son, lat. buteo;→ busard 1 ♦ Oiseau rapace diurne (falconiformes), aux formes lourdes, qui se nourrit de rongeurs. ⇒ bondrée. 2 ♦ Fig. et fam. Personne sotte et ignorante. ⇒ bête. Quelle buse ! « Pas… …   Encyclopédie Universelle

  • Busè — Norbert Busè (* 1963) ist ein deutscher Dokumentarfilmer, Filmproduzent und Regisseur. Er gehört, laut einer Vielzahl von Kritikern, zu den herausragenden Filmemachern in Deutschland. Norbert Busè in Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”