- Shetlandinseln
-
Shetland Islands
Sealtainn
Flagge der ShetlandinselnVerwaltungssitz Lerwick Fläche 1.466 km² (12.) Einwohner (2010) 22.400[1] (31.) ISO 3166-2 GB-ZET ONS-Code 00RD Website www.shetland.gov.uk Die Shetland-Inseln [ˈʃɛtlənd] (mod. engl. Shetland Islands) sind eine zu Schottland gehörende Inselgruppe zwischen Norwegen, Schottland/Orkney und den Färöern. Einige Sprachwissenschaftler sehen eine Verbindung mit der in altirischen Texten erwähnten Inse Cat („Insel“ der Catten oder Chatten), die ansonsten aber nicht identifizierbar ist. Ausgenommen der abseits liegenden Inseln Fair Isle und Foula, erstrecken sie sich über ein 80 mal 120 km großes Areal zwischen dem 59. und 61. Breitengrad und bilden den nördlichsten Teil Großbritanniens. Von den 1.426 km² Fläche entfallen etwa zwei Drittel auf die Hauptinsel Mainland. Administratives Zentrum und größte Stadt der Shetlands ist Lerwick auf Mainland.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Hauptinseln sind:
Nahegelegen sind die Inseln Foula und Fair Isle.
Klima
Auf den Shetlandinseln ist es insgesamt sehr mild und feucht (1000 mm Niederschlag jährlich), bestimmt durch den Golfstrom. Der Winter auf den Inseln ist meist recht mild mit nur gelegentlichem Frost und eher seltenem Schneefall, wobei das Winterhalbjahr auch die regenreichste Zeit des Jahres ist. Im Sommer können die Temperaturen durchaus bis auf 15 °C und mehr ansteigen. Jedoch sind Stürme, starke Regenfälle und Nebel häufig und können das Wetter auch im Sommer relativ ungemütlich machen.
Klimatabelle Lerwick
Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr Tagestemperatur °C 4 4 6 9 12 13 15 15 12 10 7 5 9,3 Nachttemperatur °C 1 0 1 3 5 7 9 9 7 5 2 1 4,1 Sonnenstunden pro Tag 1 2 3 4 5 6 6 5 4 2 1 0 3,2 Regentage 22 19 16 15 14 15 16 17 18 20 23 21 216 Wassertemperatur °C 5 5 5 6 7 9 11 12 11 10 8 6 8 Vorgeschichte
Die Shetland-Inseln sind seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. besiedelt. Die Bewohner betrieben Ackerbau und Viehhaltung.
Im 2. Jahrtausend v. Chr. (Bronzezeit) wurde das Klima feuchter und kälter, weshalb die Bewohner näher an der Küste siedelten. In der Eisenzeit entstanden hier noch heute zu besichtigende Brochs, runde Steintürme; zum Beispiel Broch of Mousa, der Jarlshof oder Clickhimin), aber auch Blockhouses, Ringforts, Rampart Forts, Earthhouses Souterrains und Wheelhouses oder Tempel wie Stanydale prägen das Bild des Archipels. [2]
Geschichte
Die Skoten, von deren Überfällen die Römer berichten, stammen ursprünglich aus Irland. Zur Zeit des Königreichs von Dalriada dehnten sie sich vom County Antrim in Nordirland nach Argyll in Westschottland aus. Im restlichen Schottland und auf den nördlichen Inseln lebten die im Jahre 297 nach Christus (n. Chr.) erstmals in römischen Berichten erwähnten Pikten ("die Bemalten"). Im 9. Jahrhundert landeten hier die Wikinger an und nannten die Inseln Hjaltland. Sie etablierten neue, eigene Gesetze und vor allem eine eigene Sprache, die sich zum Norn entwickelte. Im 10. Jahrhundert wurden sie christianisiert. Um 1195 n. Chr. wurden die Inseln für einige Zeit direkt der Krone Norwegens unterstellt. Die Shetlands gehörten auch später zu Norwegen. Im 14. Jahrhundert vereinigte sich Norwegen (mit seinen Besitzungen) mit Schweden und Dänemark.
Das norwegisch-dänische Krongut auf den Shetland-Inseln, also das betreffende Land und die aus dem Land erwachsenden Rechte, gelangte als Sicherheitsleistung für die Mitgift der Tochter des dänischen Königs Christian I. 1469 unter die Kontrolle Schottlands, als diese König James III. von Schottland heiratete. In der Folge wurde Shetland vom Königreich Schottland annektiert, aber anders als Orkney nicht sofort in die allgemeine Reichsverwaltung integriert, sondern dem königlich-schottischen Privy Council unterstellt. Seitdem wuchs der schottische Einfluss auf die Inseln. Das Old Norn als allgemein verbreitete Sprache starb im 19. Jahrhundert aus. Dennoch gibt es bis heute vor allem auf der nördlichsten Insel Unst noch ein paar alte Menschen, die sich an die alten Sagen und Geschichten erinnern.
Im Zweiten Weltkrieg spielten die Shetlands eine Rolle bei der Unterstützung des norwegischen Widerstands und bei der Flucht aus dem besetzten Norwegen. Von hier aus wurden Kommandounternehmen durchgeführt und Agenten eingeschleust. Mit vorwiegend norwegischen Fischereibooten wurde die Überfahrt zwischen den Shetlands und der gesamten norwegischen Küste bewerkstelligt, was nur in der Winterzeit möglich war. Bekannt wurden die Aktionen als „Shetland Bus“, von denen die bekanntesten wohl die Angriffe auf das deutsche Schlachtschiff Tirpitz im Jahr 1942 und die Schwerwasseranlage der Norsk Hydro in Rjukan (Telemark) waren.
Geologie und Morphologie
Die Inselgruppe entstand am Ende des Paläozoikums im Rahmen der Kaledonischen Gebirgsbildung. Sie ist aus unterschiedlichen Sedimentgestein aufgebaut. Shetlands Oberfläche ist felsig. Der Archipel handelte sich die Bezeichnung "The old rock" ein, weil hier harte, zu den ältesten Gesteinen der Erde gehörende Sedimente dominieren. Shetland-Mainland, Yell und der Westen von Unst sind aus kristallinen Schiefern und Gneisen aufgebaut. Nord-Mainland besteht überwiegend aus Granit. Gabbro und Serpentin bilden den Osten von Unst und Fetlar. Sandstein findet sich nur an den West- und Osträndern des Archipels. Für das dortige Relief sind die eiszeitlichen Gletscher verantwortlich. Das Landschaftsbild ähnelt hier dem der Orkney, während der übrige Teil der Shetlands rau ist. Die Bodenschicht ist dünn, Felsblöcke, Moore und saure Wiesen, zahlreiche kleinen Seen und Teiche sind vorhanden. Die harten Gesteine Mainlands boten den Eismassen enormen Widerstand. Diese folgten den Schwachzonen in der Erdkruste, den Falten- und Bruchlinien aus der Zeit der Gebirgsbildung oder den mit Kalkablagerungen gefüllten Tälern. So entstanden die mächtige Gletschertäler und die langen und tiefen Voes: (Bowland, Clousta, Culbinsbourgh, Footabrough, Leiraness, Papil, Quarf, Scalloway, Scatsta, Setter, Snarraness, Sound, Sullom, Tresta). Pittoreske Formen, die das westseitige Küstenpanorama prägen, entstanden im Zusammenspiel von Westwind und Brandung, die die Felsen unterhöhlten. Indem in der zu dünnen Decke von Meereshöhlen Löcher einbrachen, entwickelten sich Gloups. Ins Land schneidende Felsspalten erweiterten sich zu so genannten Geos. Die Geos und Gloups und das Felsentor des Dore Holm vor der Westküste von Esha Ness bieten den eindrucksvollsten Anblick im Nordwesten von Mainland. Der Catpund-burn mit Steatit- Serpentinit und Schieferschichten führt bei Cunningdburgh ungefähr einen Kilometer nach Osten ins Meer.
Einwohner
Von den rund 24.000 Shetländern leben rund 1/3 in der Inselhauptstadt Lerwick (7.500). Zweitgrößter Ort ist die ehemalige Hauptstadt Scalloway mit rund 1.250 Einwohnern.
Sprache
Was bis zum Eintreffen der Wikinger auf den Inseln als Sprache gesprochen wurde, ist weitgehend unklar. Möglicherweise war es Piktisch, eine heute ausgestorbene proto-keltische (?) Sprache. Im 9. Jahrhundert wurde diese Sprache durch die von den skandinavischen Einwanderern gesprochene altnordische Sprache verdrängt, das sich auf den Shetland-Inseln zum nordischen Dialekt Norn weiterentwickelte. Das Norn wurde bis in das 18. Jahrhundert hinein auf den Inseln gesprochen, mit seinem Aussterben wurde es als Umgangssprache durch Scots ersetzt, das heute auch umgangssprachlich als Schottisches Englisch bezeichnet wird. Der Einfluss des Norn ist jedoch noch in einer Reihe grammatikalischer Besonderheiten (etwa der Zeitenbildung mit „to be“ statt „to have“ = „I am been“ statt „I have been“ oder „I was been“ statt „I had been“) und einer Vielzahl aus dem Norn entlehnter Wörter spürbar. Dies macht den shetländischen Inseldialekt zu einer markanten und ganz unverwechselbaren Variante des Schottischen, genau genommen des „North Insular Scots“.
Wirtschaft
Die bedeutendste Industrie der Inseln ist die Öl-Industrie, von den Ölfeldern Ninian und Brent in der Nordsee zwischen den Shetlands und Norwegen führt eine unterseeische Pipeline in die Bucht Sullom Voe, an der Europas größtes Öl-Terminal errichtet wurde. Die Ölfelder haben aber inzwischen ihr Ölfördermaximum überschritten.
Darüber hinaus hat es schon immer eine ausgeprägte auf Lachsfang und in früheren Zeiten auch Heringsfang spezialisierte Fischereiwirtschaft gegeben. Ein neuerer Zweig ist die Zucht von Lachsen in Farmen, womit in den 1990er Jahren begonnen wurde. Doch auch dieser Zweig ist schon wieder im Niedergang begriffen, und es gibt Versuche, andere Fischarten zu züchten. Landwirtschaft kann bei den vorherrschenden Klima- und Bodenbedingungen fast nur als Weidewirtschaft betrieben werden (etwas Kartoffel- und vereinzelt Möhrenanbau). Gehalten werden neben Schafen auch einige wenige Galloway-Rinder, die besonders genügsam sind. Von jeher gelten die Shetlander als Fischer, die ein wenig Landwirtschaft, die Orcadians als Farmer, die ein wenig Fischfang betreiben.
Als weiteres wirtschaftliches Standbein gilt der Tourismus, der hauptsächlich von privaten B&B-Unterkünften für Individualtouristen geprägt ist. Einige ehemalige Fischer bieten inzwischen Rundfahrten zu den Klippen der Natur- und Vogelschutzgebiete, zum Beispiel zur Südseite von Bressay oder zur Isle of Noss, an.
Verkehr
Man kann die Shetlandinseln mit der Fähre oder dem Flugzeug erreichen.
Die wichtigsten Fährverbindungen sind:
Die früheren Fährverbindungen mit der Norröna nach Tórshavn (Färöer), Bergen (Norwegen) und Seyðisfjörður (Island) sind seit 2007 ersatzlos weggefallen. Die Norröna verkehrt ab 2009 nur noch auf der Strecke Dänemark–Färöer–Island.
Regelmäßige Flugverbindungen bestehen zwischen dem Verkehrslandeplatz Sumburgh an der Südspitze und allen größeren Flughäfen des Vereinigten Königreiches wie London (zur Zeit nur im Sommer durch die färöische Gesellschaft Atlantic Airways, die auf der Route Tórshavn-London hier zwischenlandet), Edinburgh und Glasgow sowie zahlreichen schottischen Regionalflughäfen wie Aberdeen, Inverness, Kirkwall, Wick.
Der Regionalflugverkehr wird ausschließlich über den Flughafen Tingwall (nordwestlich Lerwick) abgewickelt, für den Wirtschaftsflugverkehr wurde der Flughafen Scatsca beim Oil Terminal Sullom Voe reaktiviert und ausgebaut.
Innerhalb der Inselgruppe wird die Verbindung zwischen den einzelnen Eilanden vor allem durch Fähren aufrechterhalten. [3] Darüber hinaus sind inzwischen einige der Inseln mit Brücken untereinander verbunden, und es gibt mehrere Buslinien.
Kultur, Filme, Theater, Musik
Alljährlich am letzten Dienstag im Januar gibt es ein regionales gesellschaftliches Großereignis, das „Up Helly Aa“-Fest. Etwas später im Frühjahr findet jährlich das Shetland Folk-Festival statt. Die „Fiddle“ zu spielen, gehört zu den hergebrachten Traditionen. Die Brauchtumspflege der „Shetland-Fiddelers“ ist in Folkmusikkreisen europaweit für ihre Leistungen bekannt. Zugleich gibt es seitens der jüngeren Shetländer zahlreiche Rockbands. Originalität haben diese allerdings am ehesten, wenn sie in ihren Eigenkompositionen an die nur hier so zu findenden Folkmusik-Melodien anknüpfen. Die Inseln haben ein Heimatmuseum, das Shetland Museum.
- Jürgen u. Ute Schimmelpfennig: „Strandpiraten an kalten Kuesten: Skua, die große Raubmöwe auf den Shetland-Inseln; ein Film“. BR, Muenchen 1984. 1 Videokassette [VHS] (43 Min.).
- Berliner Universität der Künste (Hrsg.): „Inseln am Netz: Beispiel Shetland-Inseln“. 1997. Umfang 1 Videokassette.
- Musik: Catriona Macdonald & Ian Lowthian - „opus blue“, Acoustic Radio, 1993, C.M. Distribution: Starbeck, Harrogate, North Yorkshire, HG2 7HY, England.
Siehe auch
Literatur
- Jérôme Bonnin: Short-term sediment resuspension on the continental slope and geochemical implications: the Faeroe-Shetland Channel. Utrecht: Rijksuniv. te Utrecht, Inst. voor Aardwetenschappen, 2004. 152 S. (Schriftenreihe: Geologica ultraiectina 238; Utrecht, Univ., Dissertation 2004), ISBN 90-5744-097-0
- Claudia Eidtmann: Die Nahrung von Eissturmvögeln (Fulmarus glacialis) auf den Shetland-Inseln. Kiel: Inst. für Meereskunde, Abt. Meereszoologie an der Christian-Albrecht-Univ., 1999. 76 Bl. (Kiel, Univ., Diplomarbeit, 1999)
- Rainer Maresch: Umwelterziehung im Geographieunterricht: das Tankerunglück „Braer“ am 5. Januar 1993; Auswirkungen auf Menschen, Industrie und Umwelt der Shetland-Inseln. Freiburg, Paed. Hochsch., Wiss. Hausarb., Realschule, Geographie, 1996. 94 Bl.. Illustrationen., graph. Darstellungen.
- Wolfgang Schlick: Die Orkney und Shetland-Inseln: Landschaft und Kultur im Nordatlantik. DuMont, Köln 1989, 298 S. (DuMont Kultur-Reiseführer), ISBN 3-7701-2174-0
- Wolfgang Maack: Die Shetland-Inseln - ihre siedlungs-, wirtschafts- und sozialgeographische Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Erdölförderung. 170 S. Illustrationen, Hamburg, Univ., Dissertation 1989
- Heinz Heineberg: Wirtschaftsgeographische Strukturwandlungen auf den Shetland-Inseln. Paderborn: Schöningh, 1969 142 S. (Schriftenreihe: Bochumer geographische Arbeiten 5; Bonn, Univ., Diss., 1967)
- Stiftung F.V.S. zu Hamburg (Hrsg.): Verleihung des Europa-Preises für Volkskunst 1994 an die Shetland Fiddlers' Society, Shetland-Inseln (Großbritannien) und an das Alba Regia Tanzensemble, Székesfehérvár (Ungarn) Stiftung FVS, Hamburg 1994, 23 S.
Weblinks
Commons: Shetland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Webseite
- Shetland News Online Tageszeitung
- http://www.hp.europe.de/kd-europtravel/shetland/shetland.htm Überblickartikel mit guten Fotografien
- http://www.klimadiagramme.de/Europa/lerwick.html Klimagrafiken zu Lerwick / Shetland Inseln
- Bericht einer Mediziner-Famulatur auf den Shetland-Inseln
- http://www.shetland-heritage.co.uk/amenitytrust/ Shetland Amenity Trust: Archäologie, Umwelt- und Baudenkmalschutz
- http://www.wissenschaft.de/wissen/news/224698.html Römische Brosche auf den Shetlandinseln ausgegraben
Einzelnachweise
- ↑ Amtliche Einwohnerzahlen 2010
- ↑ Shetland Museum http://www.shetland-museum.org.uk/collections/archaeology/gaz_neobronze_ritual.htm
- ↑ Ferries – Routes and Destinations, last modified: 11. Februar 2010, englisch, abgerufen am 10. April 2010
Inseln der ShetlandinselnBalta | Bressay | East Burra | West Burra | Fair Isle | Fetlar | Foula | Mainland | Mousa | Muckle Flugga | Muckle Roe | Noss | Out Stack | Papa Stour | Trondra | Unst | Vaila | Whalsay | Yell
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Shetlandinseln — (spr. schétt , Zetlandinseln, von den skandinavischen Seefahrern auch Hitlandinseln genannt), engl. Inselgruppe am Übergang der Nordsee in den Atlantischen Ozean, nordöstlich von Schottland ungefähr zwischen 60 und 61° nördl. Br. gelegen und von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Shetlandinseln — (spr. schéttländ ), Zetlandinseln, etwa 100 (29 bewohnt, die übrigen zur Weide benutzt) schott. Inseln, 175 km von der Nordküste Schottlands, 1421 qkm, (1901) 28.185 E.; hügelig (Ronas Hill auf Mainland 450 m); größte Inseln Mainland (Hauptstadt… … Kleines Konversations-Lexikon
Shetlandinseln — Shetland|inseln [ ʃetlənd ], englisch Shetland Islands [ ʃetlənd aɪləndz], Zetland [ zetlənd], Gruppe der Britischen Inseln, nördlich von Schottland und den Orkneyinseln; die Shetlandinseln bilden das Verwaltungsgebiet Shetland mit 1 438 km2… … Universal-Lexikon
Shetlandinseln, Shetland — Shetlandinseln, Shetland, die oberste, dunkelstrahlende Perlenagraffe in Schottlands Krone, umwallt vom nebelgrauen Nereidenschleier des Nordmeers, ein 46 Quadrat M. großer Miniaturarchipel im Nordosten Caledoniens mit 86 Eilanden und 30 Klippen … Damen Conversations Lexikon
Shetlandinseln — D✓Shẹt|land|in|seln, Shẹt|land In|seln Plural (Inselgruppe nordöstlich von Schottland) … Die deutsche Rechtschreibung
Südliche Shetlandinseln — Karte der Südlichen Shetlandinseln Gewässer Südlicher Ozean … Deutsch Wikipedia
Low Island (Südliche Shetlandinseln) — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehltVorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Low Island Gewässer Südlicher Ozean Inselgruppe Südliche Shetlandinseln Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Snow Island (Südliche Shetlandinseln) — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehltVorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Snow Island Gewässer Südlicher Ozean Inselgruppe Südliche Shetlandinseln Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Flagge der Shetlandinseln — Flagge von Shetland Die Flagge der Shetlandinseln wurde 1969 von Roy Grönneberg und Bill Adams entworfen. Sie wurde inoffiziell geschaffen, um an den 500. Jahrestag des Übergangs dieser Inselgruppe von Norwegen an Schottland zu gedenken. Sie… … Deutsch Wikipedia
New Shetland Islands — DMS … Deutsch Wikipedia