Abdampf

Abdampf
Wasserdampf

Als Dampf bezeichnet man ein Gas, das im allgemeinen noch in Kontakt mit der flüssigen bzw. festen Phase steht, aus der es durch Verdampfung bzw. Sublimation hervorgegangen ist.

Inhaltsverzeichnis

Dampf-Flüssig-Gleichgewicht

Hauptartikel: Dampf-Flüssig-Gleichgewicht.

Mit der Zeit und sofern keine Störung auftritt, stellt sich ein dynamisches Gleichgewicht ein, bei dem genauso viele Teilchen der flüssigen bzw. festen Phase in die gasförmige Phase übertreten, wie umgekehrt aus dem Gas zurückwechseln. Der Dampf ist dann gesättigt und wird auch als Brüden, Brodem oder Wrasen bezeichnet. Wie viele Teilchen von einer in die andere Phase wechseln, hängt unter anderem stark von Druck und Temperatur des betrachteten Systems ab. In der Technik spielt das Gleichgewicht zwischen flüssiger und gasförmiger Phase bei thermischen Trennverfahren eine große Rolle (→Sättigungsdampfdruck, Raoultsches Gesetz).

Überhitzter Dampf

Trennt man die Gasphase von der zugehörigen flüssigen oder festen Phase, so ist es möglich, dem Dampf weiter Wärme zuzuführen, so dass man überhitzten Dampf erhält. Je stärker diese Erwärmung ist, desto weiter entfernt man sich von dem Bereich, in dem man noch von Dampf spricht, und nähert sich einem Verhalten das man dann als gasartig bezeichnet.

Kondensation

Kühlt man überhitzten Dampf langsam ab, wird irgendwann der so genannte Taupunkt erreicht, an dem der Dampf wieder gesättigt ist und bei weiterer Kühlung erneut zu einer Flüssigkeit kondensiert. Im Falle des direkten Überganges vom gasförmigen zum festen Zustand, also bei einer Resublimation, nennt man diesen Punkt Frostpunkt.

Kritische Temperatur

Ein Stoff ist bei Erhitzung über die kritische Temperatur hinaus nicht mehr kondensierbar. Hier ist keine flüssige Phase vorhanden und kann auch nicht durch hohen Druck erzeugt werden. Daher wird ein überkritischer Stoff nicht mehr als Dampf, sondern nur noch als Gas bezeichnet. Gebräuchlich ist außerdem der Begriff Fluid für einen überkritischen Stoff.

Dampf in der Alltagssprache

Während Dampf als Gas – abgesehen von Färbungen – unsichtbar ist, spricht man im Alltag bei Dampf meist von einer sichtbaren Mischung aus Luft und feinsten Flüssigkeitstropfen, wie er sich beispielsweise bei der Kondensation von Wasserdampf bildet. Der entsprechende Fachausdruck hierfür ist Aerosol oder Nassdampf, wobei man diese umgangssprachlich auch als Nebel oder Wolke bezeichnet.

Siehe auch

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abdampf — (Ausdampf), der von einer Dampfmaschine etc. abziehende verbrauchte Dampf, wird oft zum Heizen benutzt, bei Schiffsmaschinen zur Gewinnung salzfreien Kesselspeisewassers kondensiert …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abdampf [1] — Abdampf (Auspuffdampf), im allgemeinen der nach verrichteter Arbeit aus den Dampfzylindern frei austretende Dampf (s. Dampfmaschine). Bei Lokomotiven strömt derselbe durch die Ausströmungsrohre und das Blasrohr in den Schornstein, reißt dabei die …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abdampf [2] — Abdampf (Auspuffdampf). Bei Lokomotiven wird neuerdings ein Teil des Auspuffdampfes zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers in Abdampfvorwärmern nutzbar gemacht. Kurz vor der Blasrohrmündung zweigt vom Ausströmrohr eine Rohrleitung ab und mündet… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abdampf — Ạb|dampf 〈m. 1u〉 bei einem technischen Prozess freiwerdender od. aus Turbinen, Kraftmaschinen abgeleiteter Dampf; Ggs Frischdampf * * * Ạb|dampf, der; [e]s, Abdämpfe (Technik): in einem Arbeitsvorgang bereits genutzter [abgeleiteter] Dampf. * *… …   Universal-Lexikon

  • Abdampf — Ạb|dampf (Technik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Druckverminderungsventile [2] — Druckverminderungsventile. Die Firma C.W. Jul. Blancke Co. in Merseburg führt neuerdings selbsttätige Druckregler für mit Abdampf und Frischdampf gespeiste Leitungen aus. Ein solches Ventil zeigt Fig. 1. Bei demselben strömt der von der Maschine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampfturbinen [3] — Dampfturbinen (vgl. Ergbd. I, S. 142). A. Hauptgesichtspunkte. Die neuere Entwicklung vollzieht sich in der Richtung, daß immer größere Einheiten mit hohen Drehzahlen gebaut werden, insbesondere ist die Leistungsgrenze bei 3000 Umdr./Min.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kondensation [3] — Kondensation, bei Dampfmaschinen die Verdichtung des wirksam gewesenen Dampfes durch Wasserkühlung in einem besondern, mit dem Dampfzylinder durch eine Rohrleitung in Verbindung stehenden Raum (Kondensator). Durch die Steuerung der Dampfmaschine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schiffsmaschine [2] — Schiffsmaschine. – Die Entwicklung der Schiffsmaschine im letzten Jahrzehnt kennzeichnet sich einerseits in der weiteren Steigerung der Maschinenleistung – im Kriegsschiffbau wurden Leistungen bis zu 90000 PS. registriert –… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampfturbinen [2] — Dampfturbinen. A. Hauptgesichtspunkte. Die ursprünglichen Bauarten können als Konstruktionselemente angesehen werden, aus denen die neuen hauptsächlich durch Kombination entstanden sind. Einstufige Turbinen werden nur noch für ganz kleine… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”