1. Klavierkonzert (Mendelssohn)

1. Klavierkonzert (Mendelssohn)
Felix Mendelssohn Bartholdy, Aquarell von James Warren Childe (1830)

Das Klavierkonzert Nr. 1 g-moll op. 25 (MWV O 7) ist das erste von zwei Klavierkonzerten von Felix Mendelssohn Bartholdy. Das als Jugendwerk entstandene Klavierkonzert für Klavier und Orchester in a-moll sowie zwei in Mendelssohns Nachlass enthaltenen Konzerte für zwei Klaviere und Streichorchester haben keine offizielle Nummerierung; erst das g-moll-Konzert wurde von Mendelssohn für gut genug für eine Veröffentlichung befunden.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Mendelssohn schrieb das Konzert, das er später als „ein schnell dahingeworfenes Ding“ bezeichnete, im Jahr 1831 und widmete es der 17jährigen Pianistin Delphine von Schauroth, mit der ihn eine Liebesromanze verband. Wahrscheinlich hatte Mendelssohn bereits ein Jahr zuvor erste Überlegungen zur Komposition angestellt.

Die Uraufführung im Münchener Odeonssaal, bei der auch König Ludwig I. anwesend war, fand am 17. Oktober 1831 bei einem Benefizkonzert »Zum Besten der Armenpflegegesellschaft« statt, bei dem Mendelssohn neben dem Klavierkonzert auch seine 1. Sinfonie dirigierte. Mendelssohn schrieb über die von ihm dirigierte Uraufführung des Klavierkonzerts: »Gestern ist denn nun mein Concert gewesen, und brillanter und vergnügter ausgefallen, als ich es erwartet hatte [...] Es waren gegen 1100 Menschen drin, und so können die Armen zufrieden sein«.

Zur Musik

Satzbezeichnungen

  1. Molto allegro con fuoco
  2. Andante
  3. Presto. Molto allegro vivace

Analyse

Klavier- und Orchesterpart sind in dem Konzert eng miteinander verzahnt. Von Carl Maria von Webers Konzertstück für Klavier und Orchester f-Moll op. 79 beeinflusst, lässt Mendelssohn auch in seinem ersten Klavierkonzert die Sätze ineinander übergehen. Das Webersche Vorbild übte ebenfalls Einfluss auf den Kopfsatz des Konzerts aus.

Eröffnet wird der erste Satz von energiegeladenen Einsätzen erst des Orchesters und dann des Klaviers, die von einer Phantasie und einem lyrischen Seitenthema gefolgt werden. Gegen Ende des ersten Satzes finden sich Strettomelodien.

Die Überleitung zum E-Dur-Andante findet in den Trompeten und Hörnern statt; Bratschen und Celli führen das Thema des Mittelsatzes aus.

Es sind erneut die Trompeten und Hörner, die das Presto-Finale einleiten, dessen Klavierstil an Johann Nepomuk Hummel erinnert. Die energisch dahinfließende Musik des Finales enthält kurze Anklänge an den Kopfsatz des Konzerts.

Belege

  • Christoph Hahn, Siegmar Hohl (Hg.), Bertelsmann Konzertführer, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München 1993, ISBN 3-570-10519-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 2. Klavierkonzert (Mendelssohn) — Felix Mendelssohn Bartholdy, Aquarell von James Warren Childe (1830) Das Klavierkonzert Nr. 2 d moll op 40 (MWV O 11) ist ein Klavierkonzert von Felix Mendelssohn Bartholdy. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Mendelssohn-Bartholdy — Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus (1846) Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist der Romantik. Er gilt unter anderem als entscheide …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Mendelssohn — Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus (1846) Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist der Romantik. Er gilt unter anderem als entscheide …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Mendelssohn Bartholdy — Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus (1846) Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy — Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus (1846) Diese Liste enthält musikalische Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847). Die Werknummerierung folgt dem 2009 erschienenen Mendelssohn Werkverzeichnis (MWV).… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Klavierkonzert — Johann Sebastian Bach gilt als Erfinder einer der beliebtesten Gattungen der klassischen Musik: des Klavierkonzertes (damals noch Cembalo). In seinem 5. Brandenburgischen Konzert verwendete er erstmals das Cembalo als Soloinstrument in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Klavierkonzert — Johann Sebastian Bach gilt als Erfinder einer der beliebtesten Gattungen der klassischen Musik: des Klavierkonzertes (damals noch Cembalo). In seinem 5. Brandenburgischen Konzert verwendete er erstmals das Cembalo als Soloinstrument in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Instrumentalkonzert — Klavierkonzert Als Instrumentalkonzert oder auch Solokonzert bezeichnet man ein musikalisches Werk, in dem ein oder mehrere vom Orchester begleitete Solo Instrumente im Mittelpunkt stehen. Konzert ist ein Begriff, der musikalische Formen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Grigorjewitsch Rubinschtein — Ilja Jefimowitsch Repin: Anton Grigorjewitsch Rubinstein Anton Grigorjewitsch Rubinstein (russisch: Антон Григорьевич Рубинштейн, wiss. Transliteration: Anton Grigor evič Rubinštejn; * 16.jul./ 28. November 1829greg …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Rubinstein — Ilja Jefimowitsch Repin: Anton Grigorjewitsch Rubinstein Anton Grigorjewitsch Rubinstein (russisch: Антон Григорьевич Рубинштейн, wiss. Transliteration: Anton Grigor evič Rubinštejn; * 16.jul./ 28. November 1829greg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”