1. Sinfonie (Mendelssohn)

1. Sinfonie (Mendelssohn)

Die Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11 (MWV N 13) von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eine romantische Sinfonie in vier Sätzen. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 30 Minuten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtlicher Hintergrund

Die Sinfonie entstand im Jahr 1824. Das Werk des 15-jährigen Komponisten steht noch in der Tradition der zwölf Streichersinfonien seiner Jugendzeit. Mendelssohn bezeichnete die Sinfonie denn auch zunächst als seine Nr. 13, zählte sie dann aber später als seine erste „vollgültige“ Sinfonie, wohl nicht zuletzt wegen der erstmaligen Verwendung des vollbesetzten Orchesters der Beethoven-Zeit mit Bläsern.

Die erste Aufführung fand vermutlich am 14. November 1824 bei einem Privatkonzert zum Geburtstag von Mendelssohns Schwester Fanny statt. Die erste öffentliche Aufführung erfolgte dann am 1. Februar 1827 im Leipziger Gewandhaus unter der Leitung von Johann Philipp Christian Schulz. Mendelssohn widmete das Werk nachträglich der Royal Philharmonic Society, London. Für die englische Erstaufführung am 25. Mail 1829 in London ersetzte Mendelssohn den 3. Satz durch das Scherzo aus seinem Oktett op. 20. Bei der Drucklegung 1830 stellte er jedoch die ursprüngliche Fassung wieder her.

Besetzung

2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, Pauken und Streicher.

Aufbau

  1. Allegro di molto
  2. Andante
  3. Menuetto. Allegro molto
  4. Allegro con fuoco

Werkbeschreibung

Das Werk ist noch deutlich dem Vorbild der Sinfonien der Wiener Klassik verpflichtet. Über den Anklängen besonders an Beethovens 5. Sinfonie sowie Haydns 95. Sinfonie wurden in der Rezeption des Werkes die individuellen Züge lange Zeit zu wenig gewürdigt.

Der Kopfsatz in Sonatensatzform steht in c-Moll, der Seitensatz in Es-Dur. Durchführung und Reprise sind verkürzt, doch die ausführliche Coda, die quasi eine zweite Durchführung darstellt, zeigt einen Hang zu einer latenten Vierteiligkeit, die bei Mendelssohn auch in späteren Werken immer wieder auftaucht.

Der zweite Satz in Es-Dur stellt eine Mischung aus verkürztem Sonatensatz und Rondo dar. Das dominierende Hauptthema wird in seiner Begleitung ständig variiert und so in allen möglichen Facetten ausgeleuchtet.

Das Menuett in c-Moll weist Anklänge an das aus Mozarts g-Moll-Sinfonie KV 550 auf. Der Trio-Teil weist individuellere Züge auf, die Rückleitung zum Menuett bedient sich jedoch an Beethovens 5. Sinfonie.

Der Schlusssatz ist wiederum ein Sonatensatz in c-Moll, der thematisch mit dem Hauptthema des ersten Satzes verwandt ist. Das Seitenthema wird zunächst als Pizzicato der Streicher vorgestellt und dann als Begleitung einer lyrischen Melodie der Klarinette wiederholt. Der Durchführungsteil mündet in eine ausgearbeitete Fuge.

Literatur

  • Wulf Konold: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11. In: ders. (Hrsg.): Lexikon Orchestermusik Romantik I–R. Schott/Piper, Mainz/München 1989, ISBN 3-7957-8227-9, S. 468–471.
  • Rudolf Kloiber: Handbuch der klassischen und romantischen Symphonie. 2. erweiterte Auflage. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1976, ISBN 3-7651-0017-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 4. Sinfonie (Mendelssohn) — Die Sinfonie Nr. 4 in A Dur op. 90, „Italienische“ (MWV N 16) von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eine romantische Sinfonie in vier Sätzen. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 30 Minuten. Das Werk gehört heute zu den meistaufgeführten… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Sinfonie (Mendelssohn) — Die Sinfonie Nr. 3 in a Moll op. 56, „Schottische“ (MWV N 18) von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eine romantische Sinfonie in vier Sätzen. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 40 Minuten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtlicher Hintergrund 2 Aufbau 3 …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Sinfonie (Mendelssohn) — Die Sinfonie Nr. 5 in D Dur/d Moll op. 107, „Reformations Sinfonie“ (MWV N 15) von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eine romantische Sinfonie in vier Sätzen. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 30 Minuten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Sinfonie (Mendelssohn) — Die Sinfonie Nr. 2 in B Dur op. 52, „Lobgesang“ (MWV A 18) von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eine Sinfoniekantate für Soli, Chor und Orchester aus dem Jahr 1840. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtlicher Hintergrund 2 Werkbeschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Mendelssohn-Bartholdy — Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus (1846) Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist der Romantik. Er gilt unter anderem als entscheide …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie in h-Moll — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie und sinfonische Dichtung des 19. Jahrhunderts —   Sinfonik im 19. Jahrhundert ist in einem wesentlichen Sinne Sinfonik nach Beethoven. Bedrängender noch als auf dem Gebiet der Klaviersonate und des Streichquartetts, fühlten sich die späteren Komponisten durch Beethovens neun Sinfonien mit… …   Universal-Lexikon

  • Mendelssohn Bartholdy — Mẹndelssohn Barthọldy,   Jakob Ludwig Felix, Komponist, * Hamburg 3. 2. 1809, ✝ Leipzig 4. 11. 1847, Enkel von M. Mendelssohn (sein Vater hatte den Familiennamen beim Übertritt zum Protestantismus in Mendelssohn Bartholdy geändert); war Schüler …   Universal-Lexikon

  • Sinfonie in E-Dur (Schubert) — Die Sinfonie in E Dur (D 729) aus dem Sommer 1821 ist eine von fünf unvollendeten Sinfonien von Franz Schubert. Schubert hinterließ sieben vollständig komponierte Sinfonien. Schon die Existenz der sogenannten Unvollendeten in h Moll und einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie — Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘, auch ital. Sinfonia)[1] ist eine seit Beginn des 17. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Instrumentalwerke von über die Jahrhunderte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”