- 1. Sinfonie (Schubert)
-
Die Sinfonie Nr. 1 D-Dur D 82 ist eine Sinfonie von Franz Schubert.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Franz Schubert schrieb die Sinfonie im Jahr 1813 im Alter von 16 Jahren. Zu dieser Zeit ging sein Aufenthalt im kaiserlich-königlichen Konvikt zu Ende, wo er seinen Freund Joseph von Spaun kennenlernte und ihm 1809 schrieb, dass „Sie Glücklicher [...] jetzt dem Gefängnis“ entgehen. Zum militärähnlichen Schulbetrieb kam ein Komponierverbot durch seinen Vater aufgrund Schuberts schlechter Schulleistungen.
Die Uraufführung der Sinfonie fand im Herbst 1813 in Wien statt. Es ist ungewiss, ob die Sinfonie von dem Orchester des Wiener Stadtkonvikts uraufgeführt wurde oder von Otto Hartwigs Orchester-Verein, der aus dem Hausquartett der Schubert-Familie entstanden war. Die vereinfachte Besetzung sowie die kompositorische Vereinfachung einer Triole der Violinen und Viola im 4. Satz lassen den Orchester-Verein als uraufführendes Organ der Sinfonie vermuten.
Satzbezeichnungen
- Satz: Adagio - Allegro vivace
- Satz: Andante
- Satz: Menuetto. Allegro
- Satz: Allegro vivace
Zur Musik
In der feierlichen, langsamen Einleitung des ersten Satzes durchläuft ein Dreiklang in Streichern und Bläsern eine Oktave, gefolgt von einer absteigenden Antwort der Violinen. Die letzten zwei Takten der Introduktion leiten durch einen Paukenwirbel und eine Dreiklangsbrechung zum Allegro vivace-Hauptthema des Satzes über. Das Hauptthema ähnelt dem Thema aus dem Finalsatz von Ludwig van Beethovens 3. Sinfonie („Eroica“) sowohl im Gestus als auch in Details der Struktur. Bei der Wiederholung des Themas wirken im Unterschied zu dessen erstem Auftreten sämtliche Bläser mit.
Im zweiten Satz fällt Schuberts motivische Verarbeitung auf.
Das Allegretto-Tempo des dritten Satzes betont die schreitenden Gestus der Viertel im Bass. Das Trio hat den Charakter eines Ländlers; die Kadenz ist u. A. durch die Einführung eines Wechselnotenmotivs geprägt.
Der heitere vierte Satz folgt der Sonatensatzform. Das Hauptthema verfügt über eine einfache Struktur. Der Seitensatz startet in Takt 86 ist dem Hauptthema des Finalsatzes in Charakter und Instrumentation verwandt und ähnelt stark dem Hauptthema des ersten Satzes. Nach einer verkürzten Reprise beginnt in Takt 336 die Coda mit beschleunigten Triolen und einer chromatisch absteigenden Basslinie.
Wirkung
Am 5. Februar 1881 erklang das Werk erneut anlässlich einer Aufführung aller Schubert-Sinfonien im Crystal Palace in London. Die britische Presse zeigte sich beeindruckt angesichts der Reife der Musik, gemessen am jugendlichen Alter ihres Komponisten. So schrieb zum Beispiel „The Guardian“:
„Ein besonders interessanter Programmpunkt war die Aufführung von Schuberts I. Symphonie - ein wirklich wundervolles Werk, wenn man bedenkt, dass der Komponist ein ›Kerl‹ von gerade einmal 16 Jahren war. Sie besitzt melodischen Reichtum, ist berückend instrumentiert und weist keine Spuren eines Ungleichgewichts zwischen Inhalt und Form auf, das so häufig Kennzeichen von ›Frühwerken‹ ist.“
– The Guardian, 9. Februar 1881
1884 zeigte sich Johannes Brahms wenig begeistert über Schuberts vielfach lediglich als „Lehrstücke“ angesehenen ersten sechs Sinfonien, als er dem Breitkopf & Härtel-Verlag schrieb, dass er „keine besondere Freude daran habe, den Druck dieser Sinfonien zu besorgen“ und meinte, „derartige Arbeiten [..] sollten nicht veröffentlicht werden, sondern mit Pietät bewahrt und vielleicht durch Abschrift mehreren zugänglich gemacht werden.“. „Eine eigentliche und schönste Freude“ hatte seiner Meinung nach „nur der Künstler, der sie in ihrer Verborgenheit sieht und - mit welcher Lust - studiert!“.
Literatur
- Renate Ulm (Hrsg.): Franz Schuberts Symphonien. Entstehung – Deutung – Wirkung. dtv/Bärenreiter, München/Kassel 2000, ISBN 3-423-30791-9.
Weblinks
1. Sinfonie D-Dur | 2. Sinfonie B-Dur | 3. Sinfonie D-Dur | 4. Sinfonie c-Moll „Tragische“ | 5. Sinfonie B-Dur | 6. Sinfonie C-Dur „Kleine C-Dur“ | Sinfonie in E-Dur (D 729) | Sinfonie h-Moll „Unvollendete“ | Sinfonie C-Dur „Große C-Dur“
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
9. Sinfonie (Schubert) — Die Große Sinfonie in C Dur, D 944, ist die letzte Sinfonie, die Franz Schubert komponierte. Das Werk trägt nach aktuellem Stand der Forschung in der Reihe von Schuberts Sinfonien die Nr. 8. Dies war nicht immer so: zunächst wurde die Sinfonie… … Deutsch Wikipedia
6. Sinfonie (Schubert) — Die Sinfonie Nr. 6 C Dur D 589 ist eine Sinfonie von Franz Schubert. Zur Unterscheidung von der in der gleichen Tonart stehenden „Großen Sinfonie in C Dur“ wird die sechste auch die „Kleine C Dur“ genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2… … Deutsch Wikipedia
7. Sinfonie (Schubert) — Diese Liste enthält die Sinfonien des Komponisten Franz Schubert nebst Entwürfen und Fragmenten. Sinfonie Fragment D Dur D 2B (1811) 1. Sinfonie D Dur D 82 (1813) 2. Sinfonie B Dur D 125 (1814–15) 3. Sinfonie D Dur D 200 (1815) 4. Sinfonie c Moll … Deutsch Wikipedia
8. Sinfonie (Schubert) — Diese Liste enthält die Sinfonien des Komponisten Franz Schubert nebst Entwürfen und Fragmenten. Sinfonie Fragment D Dur D 2B (1811) 1. Sinfonie D Dur D 82 (1813) 2. Sinfonie B Dur D 125 (1814–15) 3. Sinfonie D Dur D 200 (1815) 4. Sinfonie c Moll … Deutsch Wikipedia
3. Sinfonie (Schubert) — Die Symphonie Nr. 3 D Dur (D 200) ist eine Sinfonie von Franz Schubert. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Besetzung 3 Satzbezeichnungen 4 Zur Musik … Deutsch Wikipedia
2. Sinfonie (Schubert) — Die Sinfonie Nr. 2 B Dur (D 125) ist eine Sinfonie von Franz Schubert. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Besetzung 3 Satzbezeichnungen 4 Zur Musik … Deutsch Wikipedia
4. Sinfonie (Schubert) — Die Sinfonie Nr. 4 in c Moll, D 417, genannt Tragische Sinfonie, wurde 1816 von Franz Schubert komponiert. Sie wurde ein Jahr nach der Dritten Sinfonie fertiggestellt, als Schubert gerade einmal 19 Jahre alt war. Dennoch wurde das Werk erst am 19 … Deutsch Wikipedia
5. Sinfonie (Schubert) — Franz Schubert schrieb seine Sinfonie Nr. 5, B Dur (die die Deutsch Verzeichnis Nummer 485 trägt) im Herbst 1816, im Alter von 19 Jahren. Sie entstand für das Liebhaberorchester des Musikers Otto Hatwig. Noch im selben Herbst fand eine private… … Deutsch Wikipedia
Sinfonie in h-Moll — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… … Deutsch Wikipedia
Sinfonie und sinfonische Dichtung des 19. Jahrhunderts — Sinfonik im 19. Jahrhundert ist in einem wesentlichen Sinne Sinfonik nach Beethoven. Bedrängender noch als auf dem Gebiet der Klaviersonate und des Streichquartetts, fühlten sich die späteren Komponisten durch Beethovens neun Sinfonien mit… … Universal-Lexikon