a cappella

a cappella

A cappella (a. c.)[1] bezeichnet:

  • In der Ära ab dem späten 16. Jahrhundert eine Kompositionsweise für mehrstimmige kirchliche Vokalensembles mit fakultativer Instrumentalbegleitung,
  • ab dem 19. Jahrhundert Chormusik ohne Instrumentalbegleitung,
  • ein Genre der Popmusik, bei dem ein Close-harmony-Vokalensemble ohne oder mit minimaler Instrumentalbegleitung auftritt,
  • einen Teil eines Musikstückes der Popmusik, bei dem die Instrumentalbegleitung aussetzt.

Inhaltsverzeichnis

Ursprüngliche Bedeutung

Münchener Hofkapelle

Die Bezeichnung a cappella lehnt sich an das italienische alla cappella an und bedeutet ursprünglich Musik „nach Art der Kapelle“.

Zunächst verstand man darunter mehrstimmige Vokalmusik, bei welcher der Chor durch Musikinstrumente begleitet wird und die Instrumente genau das spielen, was die Stimmen singen.

„A capella (ital.) heisset: wenn Vocal- und Instrumental-Stimmen sich miteinander zugleich, und zwar dergestalt hören lassen, dass diese eben dasjenige, was jene haben, exekutieren.“

Johann Gottfried Walther: Musikalisches Lexikon 1732 [2]

„A capella, alla capella, d. h. im Kapellstile, bedeutet in älteren Kirchenmusiken die Bewegung der Singstimmen ohne Instrumente, oder, wenn ja solche den Gesang begleiten, das Fortgehen der Instrumente im Unisono mit den Singstimmen.“

F. A. Brockhaus: Allgemeine Deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. 1851 Leipzig.[3]

Das bedeutet eine Aufführungspraxis von Vokalmusik, die variabel dargestellt werden konnte. Nach Möglichkeit zog der Kapellmeister vorhandenes Instrumentarium bei der Aufführung hinzu. Die Instrumente konnten die Singstimmen verdoppeln oder auch ersetzen.

Die Aufführungspraxis der Sixtinischen Kapelle stellte schon im 18. Jahrhundert einen Sonderfall dar:

„Indessen ist die Päbstliche Music darinnen von anderen unterschieden, dass man dabey keiner Orgel oder anderer Instrumenten brauchet, sondern die Stücke nur hersinget.“

Johann Gottfried Walther: Musikalisches Lexikon 1732 [4]

Bedeutung im 19. Jahrhundert

Bei der Wiederentdeckung der alten Chormusik im 19. Jahrhundert durch Laienchöre kam es zu einem Missverständnis des Begriffes a cappella, aus dem eine Bedeutungsveränderung resultierte: Im allgemeinen Sprachgebrauch wurde nun darunter eine Musik verstanden, die vollständig auf Instrumente verzichtet und allein auf der menschlichen Stimme beruht.

Bedeutung im 20. Jahrhundert

Klassische Musik

In der breiten Masse der traditionellen Chöre hat sich das Verständnis von a cappella als unbegleitete Musik weitgehend manifestiert. Durch die stärkere Gewichtung des Wissens um die historische Aufführungspraxis im Musikstudium ist zumindest den Berufsmusikern die ursprüngliche Bedeutung bewusst. Chöre und Kantoreien, die heute eine historische Aufführungspraxis beachten, ziehen zu ihren Aufführungen von alter Chormusik im Cappellstil wieder vermehrt Instrumente hinzu.

Populäre Musik

Wise Guys, eine überwiegend a cappella singende deutsche Musikgruppe

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand in den USA ein neues Genre von vokalen Kleingruppen (z. B. The Yale Whiffenpoofs 1909). Dabei wurde in Barbershop-Manier in close harmony gesungen. 1927 entstanden nach dem amerikanischen Vorbild der The Revelers in Deutschland die Comedian Harmonists. Sie sangen zwar mit Klavierbegleitung, förderten durch ihre Popularität aber das rein vokale Genre sehr. Weitere Einflüsse nahm die A cappella-Musik aus dem Doo Wop der 1950er Jahre.

So wird populäre A cappella-Musik heutzutage vor allem durch moderne Vokalensembles mit vier bis sechs Personen aufgeführt. Neben vielen rein männlichen und gemischten Ensembles gibt es nur wenige rein weibliche Bands, z. B. Aquabella, medlz, Niniwe. Als Lied-Material werden zum einen spezielle Coverversionen von Liedern aus dem Pop- und Rock-Bereich verwendet, die ohne Instrumente arrangiert werden. Zum anderen werden speziell hierfür geschriebene und arrangierte Lieder verwendet.

Bei den Arrangements können die einzelnen Stimmen in Melodie und Text gleichberechtigt nebeneinander stehen. Häufig aber übernehmen eine oder mehrere Stimmen die Hauptstimme im Sinne einer Solostimme oder einer Leadstimme, während die anderen Stimmen für die Begleitung sorgen. Dabei ahmen die einzelnen Stimmen oft durch elektronische Hilfsmittel und Studiotechnik verstärkt einzelne Instrumente nach – insbesondere das Schlagzeug durch Vocal Percussion oder Beatboxing, gelegentlich auch durch Händeklatschen oder Fingerschnipsen. Vereinzelt benutzen A cappella-Gruppen auch Eggshaker für die rhythmische Begleitung.

Seit 1997 findet in Leipzig jährlich das Internationale Festival für Vokalmusik „a cappella“ statt, das seit 2007 im Rahmen eines Wettbewerbs auch Nachwuchsensembles fördert. Weitere bedeutende Wettbewerbe für A cappella-Ensembles sind im deutschsprachigen Raum u.a. die International A Cappella Competition in Graz, der A Cappella Award Ulm sowie der Jugend kulturell-Förderpreis.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Microsoft Encarta Enzyklopädie 2006: A capella
  2. Johann Gottfried Walther: Musikalisches Lexikon, Seite 4
  3. F. A. Brockhaus: Allgemeine Deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. 1851 Leipzig 1. Band, Seite 85
  4. Johann Gottfried Walther: Musikalisches Lexikon 1732, Seite 140

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cappella — war ein italienisches Eurodance , House und Technoprojekt, welches international vor allem in den 1990er Jahren Erfolg hatte. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Diskografie 2.1 Singles …   Deutsch Wikipedia

  • Cappella Giulia — Saltar a navegación, búsqueda La Cappella Giulia o Capilla Musical de la Sacrosanta Basílica Papal de San Pedro en Vaticano es el coro encargado de acompañar musicalmente las ceremonias celebradas en San Pedro que no son precedidas por el Santo… …   Wikipedia Español

  • Cappella — was an Italian Eurodance act formed in 1987 by producer Gianfranco Bortolotti. The act went through a number of line up changes over the years but was most successful in the early 1990s when it was fronted by British performers Kelly Overett and… …   Wikipedia

  • Cappella (Doublage) — Pour les articles homonymes, voir Cappella. Cappella Développe …   Wikipédia en Français

  • Cappella (Groupe) — Pour les articles homonymes, voir Cappella. Cappella est un groupe eurodance italo anglais créé par le producteur italien Gianfranco Bortolotti. Historique Au départ, Cappella était plus un concept qu un groupe et était encore un nom sans visage… …   Wikipédia en Français

  • CAPPELLA — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Cappella peut faire référence à : A cappella, une expression de la musique vocale indiquant qu un chant ou une partie d un chant, à une ou plusieurs… …   Wikipédia en Français

  • Cappella Cantone — Administration Pays  Italie Région …   Wikipédia en Français

  • Cappella De' Picenardi — Ajouter une image Administration Pays  Italie Région …   Wikipédia en Français

  • Cappella de' Picenardi — Administration Pays  Italie Région …   Wikipédia en Français

  • Cappella de' picenardi — Ajouter une image Administration Pays  Italie Région …   Wikipédia en Français

  • Cappella Maggiore — Administration Pays  Italie Région …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”