Gesangverein

Gesangverein

Ein Gesangverein ist ein Verein zur Pflege des Gesangs. Er unterhält dazu fast immer mindestens einen Chor. Sein Schwerpunkt liegt üblicherweise im nichtprofessionellen Bereich der säkularen Musik.[1] (Für sakralen Gesang siehe Kirchenchor.)

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Gesangvereine

Im 19. Jahrhundert setzte eine Gründungswelle von Männergesangvereinen ein. Dazu trugen mehrere Faktoren bei. Zunächst begeisterte sich die Romantik für den unbegleiteten Liedvortrag und das Volkslied. Man suchte systematisch nach alten Liedern und zeichnete sie auf. Gleichzeitig entstanden neue Formen der Geselligkeit, unter anderem die Vereine. Neben politischen Vereinigungen gehörten die Turnvereine und die Gesangvereine zu den verbreitetsten neuen Vereinsgründungen. Auch viele dieser Vereine waren politisch motiviert, was sich vor allem auch im Gefolge der Revolution von 1848 zeigte. Deshalb wurden viele Vereine von der Obrigkeit kritisch beobachtet. Wie bei den Turnvereinen wurden innerhalb kurzer Zeit regionale und überregionale Sängerfeste veranstaltet, bei denen Hunderte oder Tausende von Sängern zusammen kamen. Die Gesangvereine organisierten sich in „Gauen“.

Besondere Impulse gingen von zwei Männern aus: Der Berliner Maurermeister, Musiker, Professor, Musikpädagoge, Dirigent und Direktor der Sing-Akademie zu Berlin Carl Friedrich Zelter (1758–1832) gründete 1809 die erste Berliner Liedertafel (Zeltersche Liedertafel). Friedrich Silcher aus Schnait wirkte als Musikdirektor an der Eberhard Karls Universität Tübingen, wo er die „Tübinger Liedertafel“ begründete. Beide Männer sind auch als Komponisten und Arrangeure hervor getreten. Das klassische Lied für Männerchor wurde in einem vierstimmigen Satz für je zwei Tenorstimmen und zwei Bässe gesetzt.

Ende des 19. Jahrhunderts sammelten sich Anhänger der erstarkenden Sozialdemokratie in Arbeitergesangvereinen. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts erlebte die Sängerbewegung einen Höhepunkt. Allerdings ließ sie sich nach 1871 für patriotische Zwecke instrumentalisieren und ordnete sich auch in der Zeit des Nationalsozialismus ohne großen Widerstand den politischen Zielen der NSDAP unter.

Zwischen 1950 und 1970 erlebten die Männerchöre eine neue Renaissance, da in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg traditionelle Werte wie Familie und Heimat (vgl. Heimatfilm) wieder zählten. In der Zeit nach 1968 geriet die Sängerbewegung jedoch in eine Krise, weil sie der kritisch eingestellten jüngeren Generation oftmals als konservativ, rückwärtsgerichtet und kitschig erschien. Dabei wurden die Volkslieder keineswegs insgesamt verachtet, sondern vor allem von Folksängern anders arrangiert und interpretiert (z. B. von der Gruppe Zupfgeigenhansel oder von Hannes Wader). Auch im bekanntesten Liederbuch der linken Szene, dem mehrbändigen „Student für Europa“ (der Name hat sich erhalten, obwohl nur die ersten drei Bände vom Verein „Student für Europa – Student für Berlin e. V.“ herausgegeben wurden; die Liederbücher erscheinen nun in der kunter-bund-edition im Schott-Verlag), sind sehr viele Volkslieder enthalten, meist mit einer Interpretation bezüglich ihrer politischen oder emanzipatorischen Aussage.

In dem Zusammenschluss von Singgruppen Klingende Brücke werden europäische Lieder in ihren Originalsprachen gesungen.

Heutige Situation

Dem teilweise dramatischen Schwund an Sängern suchten die Gesangvereine zunächst dadurch zu begegnen, dass sie auch Frauen aufnahmen und damit zu gemischten Chören wurden. Wegen Überalterung mussten jedoch zahlreiche Chöre aufgelöst werden. Seit den 1990er Jahren sind auch Bestrebungen zu beobachten, durch ein international ausgerichtetes Repertoire und moderne Popmusik junge Leute anzusprechen. Im Zeitalter leicht konsumierbarer Massenmusik, in der die Tradition des anspruchsvollen Chorgesangs weitgehend abgebrochen ist, gestalten sich diese Bemühungen nicht unproblematisch. Es zeigt sich jedoch, dass auch junge Menschen ihre Freude am Gesang finden und junge Chorgruppen gründen, die meist mit viel Enthusiasmus gute Erfolge erzielen, weil sie sich mit modernem, schwungvollem, internationalem Liedgut beschäftigen. Langjährig bestehende Gesangvereine sind teilweise diesem Liedgut nicht aufgeschlossen und finden kaum Zulauf, wodurch eine Auflösung des Chores unabwendbar erscheint. Es sei jedoch angemerkt, dass gerade Frauen einen leichteren Zugang zum Gesang haben und daher reine Frauenchöre sowie gemischte Chöre (mit teilweise großem Frauenanteil) eindeutig die Mehrheit gegenüber reinen Männerchören aufweisen.

Siehe auch

Literatur

  • Dietmar Klenke: Der singende „deutsche Mann“. Gesangvereine und deutsches Nationalbewußtsein von Napoleon bis Hitler. Waxmann, Münster 1998, ISBN 3-89325-663-6.

Einzelnachweise

  1. Formulierung vieler Vereinssatzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesangverein — Gesangverein,der:⇨Chor(I,1) Gesangverein→Chor …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gesangverein — Ge|sạng|ver|ein 〈m. 1〉 Verein für Chorgesang * * * Ge|sạng|ver|ein, der: Verein, in dem meist volkstümlicher Chorgesang gepflegt wird: ☆ mein lieber Herr G.! (salopp; Ausruf der Bewunderung, Überraschung, Verärgerung od. Bekräftigung). * * *… …   Universal-Lexikon

  • Gesangverein — Gesangvereinm 1.DeutscherReichstaginderNS Zeit.DieTätigkeitderAbgeordnetenbeschränktesichaufdasAbsingendesDeutschland unddesHorst Wessel Liedes,vonBeifallsäußerungenabgesehen.1933ff. 2.politischeVersammlungvonLeuten,dieaußerBeifallnichtszuäußernha… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Akademischer Gesangverein — Die Bezeichnung Akademischer Gesangverein ist nicht nur ein Gattungsbegriff für Gesangvereine mit ausschließlich studentischen Mitgliedern (vergleichbar den Arbeitergesangvereinen), sondern war im 19. Jahrhundert unter diesen auch ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Arion Gesangverein — is a German American musical organization, founded in 1850. It was one of a number of important cultural organizations created beginning in the late 1840s, which helped German culture survive and disseminate after a wave of immigration to the… …   Wikipedia

  • Akademischer Gesangverein Arion — Der Akademische Gesangverein Arion war eine von 1849 bis 1936 existierende musische Studentenverbindung in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Mitglieder 3 Ehrenmitglieder 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Mein lieber Herr Gesangverein! —   Mit dem Ausruf gibt man salopp seiner Bewunderung, seinem Erstaunen Ausdruck: Das ist vielleicht ein Film. Mein lieber Herr Gesangverein! Der haut dich um! Kommt der doch mit achtzig Sachen auf mich zugefahren. Mein lieber Herr Gesangverein!… …   Universal-Lexikon

  • Xangsverein — Gesangverein …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Blaue Sänger — 51.5372369.9472037Koordinaten: 51° 32′ 14″ N, 9° 56′ 49,9″ O …   Deutsch Wikipedia

  • StMV Blaue Sänger Göttingen — Wappen Zirkel Basisdaten Unive …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”