al-Ittihad al-Islami

al-Ittihad al-Islami

al-Ittihad al-Islami (abgekürzt AIAI; arabisch ‏الاتحاد الإسلامي‎, DMG al-Ittiḥād al-Islāmīy ‚Islamische Union‘; fälschlich auch Al-Itihaad al-Islamiya) war eine fundamentalistische islamische Organisation in Somalia, der Terrorismus und Verbindungen zu al-Qaida vorgeworfen wurden. Sie war ab den späten 1980er Jahren vorwiegend in städtischen Gebieten aktiv, ihre Versuche, im Verlauf des Bürgerkrieges in einer größeren Stadt die Macht zu erlangen, scheiterten jedoch. Daraufhin machte AIAI die Region Gedo im Südwesten des Landes zu ihrer Basis. 1996 wurde sie durch eine Intervention der äthiopischen Armee weitgehend zerschlagen.

Geschichte

Die Organisation wurde Ende der 1980er Jahre aus islamischen Studiengruppen und Gruppen der Muslimbruderschaft in Somalia gegründet, deren Führungspersönlichkeiten meist in Saudi-Arabien ausgebildet worden waren und Anhänger der Salafiyya waren.[1]

Anfang der 1990er Jahre wurde al-Ittihad al-Islami von Geschäftsleuten aus Saudi-Arabien und anderen Golfstaaten finanziert. Diese Geldmittel ermöglichten es ihr, Schulen und soziale Einrichtungen zu betreiben und dadurch zeitweise größeren Zulauf zu gewinnen. Als es jedoch zu Streitigkeiten zwischen AIAI und den traditionell bedeutenden somalischen Clans kam, unterstützten selbst AIAI-Mitglieder eher ihre Clans.[2]

So scheiterten Versuche der Organisation, Merka oder Boosaaso in Puntland einzunehmen. AIAI begab sich daraufhin in die eher marginale Region Gedo und machte Luuq zu ihrer Basis. Sie gewann dort eine gewisse Anhängerschaft bei der ethnischen Minderheit der Gabaweyn, indem sie es vertriebenen Gabaweyn-Bauern ermöglichte, in ihre Dörfer zurückzukehren.[3]

Ab 1991 bestand zudem ein Ableger der AIAI in der Somali-Region Äthiopiens. Dieser war zunächst als politische Partei registriert, militarisierte sich aber ab 1992.[1] Äthiopien wirft AIAI Bombenanschläge in Addis Abeba vor und ging deswegen 1992–1996 militärisch gegen die Organisation vor. 1996 marschierte die äthiopische Armee in Luuq ein und entmachtete die Islamisten.[3]

Seit den Terroranschlägen am 11. September 2001 betrachten die USA AIAI als terroristische Organisation mit möglichen Verbindungen zu al-Qaida. Die Terroranschläge 1998 auf die US-Botschaften in Nairobi und Dar es Salaam sollen von Somalia aus gesteuert worden sein. Auch wurde vermutet, dass Somalia als Standort von Terroristen-Trainingslagern oder gar als Zufluchtsort für Osama bin Laden dienen könnte. Raas Kaambooni wurde als möglicher Standort solcher Camps genannt. Im Zusammenhang mit diesen Verdächtigungen setzten die USA 2001 die Schließung des Geldüberweisungsinstituts Al-Barakat durch. AIAI-Führer Gouled Hassan Dourad ist als mutmaßlicher Terrorist in Guantánamo inhaftiert.

Berichten zufolge war AIAI jedoch seit ihrer Niederlage gegen Äthiopien 1996 weitgehend inaktiv und nicht mehr zu militärischen Aktionen imstande. Sie lebte jedenfalls insofern fort, als Gegner der 2000 gebildeten Übergangsregierung Somalias – insbesondere Hussein Mohammed Farah – der Übergangsregierung und deren Mitgliedern Kontakte zu AIAI und al-Qaida unterstellten, um sie in Misskredit zu bringen.

Elemente der früheren AIAI flossen auch in später gegründete islamistische Organisationen in Somalia ein. Hassan Dahir Aweis, der zu den Führungspersönlichkeiten der AIAI gehört hatte, wurde zum bedeutenden Vertreter des extremistischen Flügels innerhalb der Union islamischer Gerichte. Heute führt er die Hisbul Islam, die Teile Südsomalias kontrolliert.

Quellen


Einzelnachweise:

  1. a b [http://www.tobiashagmann.net/documents/Hagmann_MHK_2006_Bildhaan.pdf Tobias Hagmann, Mohamud H. Khalif: State and Politics in Ethiopia's Somali Region since 1991] (Link nicht abrufbar) (S. 8; PDF-Datei; 118 kB)
  2. Somalia – Im Sog der Anarchie, National Geographic Juni 2002
  3. a b Abdul Mohammed (20. Februar 2007): Class and Power in a Stateless Somalia. Hornofafrica.ssrc.org. Abgerufen am 12. September 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Al-Ittihad al-Islami — (abgekürzt AIAI; arabisch ‏الاتحاد الإسلامي‎, DMG al Ittiḥād al Islāmīy, „Islamische Union“; fälschlich auch Al Itihaad al Islamiya) war eine fundamentalistische islamische Organisation in Somalia, der Terrorismus und Verbindungen zu al Qaida… …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Ittihad al-Islami — (ar) Al Ittihad al Islami Idéologie Islamisme Objectifs Établissement d une république islamique en Somalie Fondation Date de formation 1982 1983 Pays d origine …   Wikipédia en Français

  • Al Ittihad — (arabisch ‏الاتحاد‎, DMG al Ittiḥād, „Union“) kann auf folgendes verweisen: al Ittihad al Iskandari, ein ägyptischer Fußballverein al Ittihad Tripolis, ein libyscher Fußballverein al Ittihad Jeddah, ein saudischer Fußballverein al Ittihad Aleppo …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Ittihad — (arabisch ‏الاتحاد‎, DMG al Ittiḥād ‚Union, Föderation‘) steht im arabischen Raum für: Al Ittihad, ehemaliger Name des jemenitischen Ortes Al Madinat ash Sha b bei Aden (bis 1967) zahlreiche Fußball und Sportvereine: Al Ittihad… …   Deutsch Wikipedia

  • Afghanischer Bürgerkrieg (1989–2001) — Der südwestliche Kabuler Vorort Dih i Dānā im Jahr 2004: Die afghanische Hauptstadt wurde im Bürgerkrieg zu weiten Teilen zerstört. Der Afghanische Bürgerkrieg von 1989 bis 2001 war eine Periode innerafghanischer Kämpfe im Laufe des seit 1978 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Civil war in Afghanistan (1992–1996) — War in Afghanistan (1992–1996) Part of the Afghan Civil War Date April 30, 1992 – September 27, 1996 Location …   Wikipedia

  • Ahmad Shah Massoud — Nickname Lion of Panjshir Born September 2, 1953 …   Wikipedia

  • Northern Alliance — For other uses, see Northern Alliance (disambiguation). United Islamic Front Participant in War in Afghanistan (1996 2001), War in Afghanistan (2001–present) …   Wikipedia

  • Abdul Rasul Sayyaf — Infobox Military Person name= Ustad Abdul Rabi Rasul Sayyaf caption= Abdul Rasul Sayyaf (left) during anti Soviet struggle in Jaji, Paktia Province, Afghanistan in August 1984 born= birth year and age|1946 died= placeofbirth= Afghanistan… …   Wikipedia

  • Ahmad Schah Massoud — (persisch ‏أحمد شاه مسعود‎; auf Deutsch meist: Ahmed Schah Massud; international meist: Ahmad Shah Massoud; * 1. September 1953 in Panjshir; † 9. September 2001 Takhar) war einer der bekanntesten Mujaheddin Kämpfer Afghanistans und Anführer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”