- AT&T Pebble Beach National Pro-Am
-
AT&T Pebble Beach National Pro-Am Informationen Staat: Vereinigte Staaten
Major (ja/nein): nein Tour(en): PGA Tour offen für Profis (ja/nein): ja offen für Amateure (ja/nein): ja veranstaltet seit: 1937 Austragungsort(e): Pebble Beach Course(s): Pebble Beach Golf Links
Spyglass Hill Golf Course
Monterey Peninsula Country ClubLänge in Yard: 6,816 yards (PB)
6,833 yards (SH)
6,900 yards (MP)Par: 72 (PB), 72 (SH), 70 (MP) Spielform: Stroke Play Preisgeld gesamt: USD 6,200,000 normaler Termin (Monat): Februar Bestleistungen Gesamtschlagzahl: (Name) (Jahr) 268 Mark O'Meara 1997; Phil Mickelson 2007 unter Par: (Name) (Jahr) -20 Mark O'Meara 1997; Phil Mickelson 2007 häufigste(r) Sieger(in): Mark O'Meara: 1985, 1989, 1990, 1992, 1997 Titelhalter(in) Name: Darren Andrew Points Nationalität: Vereinigte Staaten
Titelhalter(in) seit: 2011 Das AT&T Pebble Beach National Pro-Am, ist ein Profigolfturnier der PGA Tour, welches jedes Jahr in Pebble Beach, Kalifornien ausgetragen wird. Das Turnier wird gewöhnlich im Februar auf den 3 Plätzen Pebble Beach Golf Links, Spyglass Hill Golf Course, und Monterey Peninsula Country Club ausgetragen. Ursprünglich war das Turnier auch unter den Namen Bing Crosby National Pro-Amateur oder auch als Crosby Clambake bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte [1]
1937 war Bing Crosby der erste Gastgeber für die National Pro-Am Golf Championship auf dem Platz Rancho Santa Fe Golf Club in Rancho Santa Fe, Kalifornien. Sam Snead trug sich als erster in die Siegerliste des Turniers ein und gewann einen Siegercheck von $500. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Spiel 1947 auf den Plätzen um Pebble Beach wieder aufgenommen, wo es noch heute stattfindet. Bis 1966 war neben dem Pebble Beach Golf Links die Plätze Cypress Point Club und Monterey Peninsula Country Club Austragungsorte.
1967 ersetzte Spyglass Hill den Club Monterey Peninsula CC als 3 Platz (mit Ausnahme von 1977). 1991 wurde der private Cypress Point Club von der PGA Tour ausgeschlossen, da er afroamerikanischen Spielern den Zutritt verweigerte und Poppy Hills, wurde bis 2009 zum Austragungsort. Da Poppy Hills von den Spielern wegen seines schlechten Zustandes abgelehnt wurde kehrte 2010 der Monterey Peninsula CC ins Programm zurück.
Neben den Golfprofessionals wie Tiger Woods, Phil Mickelson, Mark O'Meara, Davis Love III oder Vijay Singh waren viele Stars aus der Unterhaltungsindustrie willkommene Spielpartner des Turniers. Neben Publikumslieblingen wie Bill Murray, Glenn Frey oder Kevin Costner traten auch Steve Young, George Lopez, Tom Brady und Carson Daly zu den Turnieren an.
Ein ähnliches Pro-Am-Format bietet auch die European Tour mit der Alfred Dunhill Links Championship in Schottland.
Pro-Am Format
Das Starterfeld besteht aus 156 Golfprofessionals und 156 Amateurspielern. Ein Professional spielt gemeinsam mit einem Amateur. Jeden Tag spielen jeweils 52 2er Teams einen der 3 Plätze. Am Finaltag spielen nach folgenden Cutregeln die qualifizierten Spieler den Finalplatzauf den Pebble Beach Golf Links.
- Einzelcut: Die 60 besten Spieler nach 54 Löcher sowie alle schlaggleichen Spieler-
- Pro-Amateur cut: Die 25 besten Teams und alle schlaggleichen.
Gewinner
Jahr Sieger Nationalität Resultat zu Par Siegercheck($) AT&T Pebble Beach National Pro-Am 2011 Darren Andrew Points Vereinigte Staaten
271 -15 1,134,000 2010 Dustin Johnson Vereinigte Staaten
270 -16 1,116,000 2009 Dustin Johnson Vereinigte Staaten
201^ -15 1,098,000 2008 Steve Lowery Vereinigte Staaten
278PO -10 1,080,000 2007 Phil Mickelson Vereinigte Staaten
268 -20 990,000 2006 Arron Oberholser Vereinigte Staaten
271 -17 972,000 2005 Phil Mickelson Vereinigte Staaten
269 -19 954,000 2004 Vijay Singh Fidschi
272 -16 954,000 2003 Davis Love III Vereinigte Staaten
274 -14 900,000 2002 Matt Gogel Vereinigte Staaten
274 -14 720,000 2001 Davis Love III Vereinigte Staaten
272 -16 720,000 2000 Tiger Woods Vereinigte Staaten
273 -15 720,000 1999 Payne Stewart Vereinigte Staaten
206^ -10 504,000 1998 Phil Mickelson Vereinigte Staaten
202^ -14 450,000 1997 Mark O'Meara Vereinigte Staaten
268 -20 342,000 1996 Turnier annulliert nach 2 Schlechtwetterrunden 1995 Peter Jacobsen Vereinigte Staaten
271 -17 252,000 1994 Johnny Miller Vereinigte Staaten
281 -7 225,000 1993 Brett Ogle Australien
276 -12 225,000 1992 Mark O'Meara Vereinigte Staaten
275PO -13 198,000 1991 Paul Azinger Vereinigte Staaten
274 -14 198,000 1990 Mark O'Meara Vereinigte Staaten
281 -7 180,000 1989 Mark O'Meara Vereinigte Staaten
277 -11 180,000 1988 Steve Jones Vereinigte Staaten
280PO -8 126,000 1987 Johnny Miller Vereinigte Staaten
278 -10 108,000 1986 Fuzzy Zoeller Vereinigte Staaten
205^ -11 108,000 Bing Crosby National Pro-Am 1985 Mark O'Meara Vereinigte Staaten
283 -5 90,000 1984 Hale Irwin Vereinigte Staaten
278PO -10 72,000 1983 Tom Kite Vereinigte Staaten
276 -12 58,500 1982 Jim Simons Vereinigte Staaten
274 -14 54,000 1981 John Cook Vereinigte Staaten
209^ -7 40,500 1980 George Burns Vereinigte Staaten
280 -8 54,000 1979 Lon Hinkle Vereinigte Staaten
284PO -4 54,000 1978 Tom Watson Vereinigte Staaten
280PO -8 45,000 1977 Tom Watson Vereinigte Staaten
273 -14 40,000 1976 Ben Crenshaw Vereinigte Staaten
281 -7 37,000 1975 Gene Littler Vereinigte Staaten
280 -8 37,000 1974 Johnny Miller Vereinigte Staaten
208^ -8 27,750 1973 Jack Nicklaus Vereinigte Staaten
282PO -6 36,000 1972 Jack Nicklaus Vereinigte Staaten
284PO -4 28,000 1971 Tom Shaw Vereinigte Staaten
278 -10 27,000 1970 Bert Yancey Vereinigte Staaten
278 -10 25,000 1969 George Archer Vereinigte Staaten
283 -5 25,000 1968 Johnny Pott Vereinigte Staaten
285PO -3 16,000 1967 Jack Nicklaus Vereinigte Staaten
284 -4 16,000 1966 Don Massengale Vereinigte Staaten
283 -4 11,000 1965 Bruce Crampton Australien
284 -3 7,500 1964 Tony Lema Vereinigte Staaten
284 -4 5,800 1963 Billy Casper Vereinigte Staaten
285 -3 5,300 1962 Doug Ford Vereinigte Staaten
286PO -2 5,300 1961 Bob Rosburg Vereinigte Staaten
282 -6 5,300 1960 Ken Venturi Vereinigte Staaten
286 -2 4,000 1959 Art Wall, Jr. Vereinigte Staaten
279 -9 4,000 Bing Crosby National Pro-Am Golf Championship 1958 Billy Casper Vereinigte Staaten
277 -11 4,000 1957 Jay Hebert Vereinigte Staaten
213 -3 2,500 1956 Cary Middlecoff Vereinigte Staaten
202 -14 2,500 Bing Crosby National Pro-Am Golf Championship 1955 Cary Middlecoff Vereinigte Staaten
209 -7 2,500 1954 E.J. "Dutch" Harrison Vereinigte Staaten
210 -6 2,000 1953 Lloyd Mangrum Vereinigte Staaten
204 -12 2,000 Bing Crosby Pro-Am 1952 Jimmy Demaret Vereinigte Staaten
145^ +1 2,000 1951 Byron Nelson Vereinigte Staaten
209 -7 2,000 1950 Jack Burke, Jr.
Dave Douglas
Smiley Quick
Sam SneadVereinigte Staaten
214 1949 Ben Hogan Vereinigte Staaten
208 -8 2,000 1948 Lloyd Mangrum Vereinigte Staaten
205 -10 2,000 1947 George Fazio
Ed FurgolVereinigte Staaten
213 2,000 1943-46 kriegsbedingt kein Turnier 1942 John Dawson (am) Vereinigte Staaten
133 -11 800 1941 Sam Snead Vereinigte Staaten
136 -8 500 1940 Ed Oliver Vereinigte Staaten
135 -9 500 1939 E.J. "Dutch" Harrison Vereinigte Staaten
138 500 1938 Sam Snead Vereinigte Staaten
139 -5 500 1937 Sam Snead Vereinigte Staaten
68 -4 500 - PO Sieger im Playoff
- ^ durch Regen verkürzte Austragung
Einzelnachweise
- ↑ http://www.attpbgolf.com Internetpresentation der Veranstaltung
Weblinks
PGA-Tour-TurniereMajor-Turniere: The Masters | U.S. Open | The Open Championship (British Open) | PGA Championship
Andere FedEx-Cup-Turniere: Hyundai Tournament of Champions | Sony Open in Hawaii | Bob Hope Classic | Farmers Insurance Open | Waste Management Phoenix Open | AT&T Pebble Beach National Pro-Am | Northern Trust Open | WGC-Accenture Match Play Championship | Mayakoba Golf Classic at Riviera Maya-Cancun | The Honda Classic | WGC-Cadillac Championship | Puerto Rico Open | Transitions Championship | Arnold Palmer Invitational | Shell Houston Open | Valero Texas Open | The Heritage | Zurich Classic of New Orleans | Wells Fargo Championship | The Players Championship | Crowne Plaza Invitational at Colonial | HP Byron Nelson Championship | Memorial Tournament | FedEx St. Jude Classic | Travelers Championship | AT&T National | John Deere Classic | Viking Classic | RBC Canadian Open | Greenbrier Classic | WGC-Bridgestone Invitational | Reno-Tahoe Open | Wyndham Championship
FedEx Cup Playoff-Turniere: The Barclays | Deutsche Bank Championship | BMW Championship | The Tour Championship
Featured Events: CIMB Asia Pacific Classic Malaysia | WGC-HSBC Champions
PGA Tour Fall Series: Justin Timberlake Shriners Hospitals for Children Open | Frys.com Open | McGladrey Classic | Children’s Miracle Network Classic
Team Turniere: Presidents Cup | Ryder Cup | Omega Mission Hills World Cup
Challenge Season Events (inoffiziell): Tavistock Cup | CVS Caremark Charity Classic | PGA Grand Slam of Golf | Wendy’s 3-Tour Challenge | ADT Skills Challenge | Chevron World Challenge | The Shark Shootout
Wikimedia Foundation.