Abdi-Hepa

Abdi-Hepa

Abdi-Hepa (auch Abdi-Heba oder Abdi-Hepat) (Diener der [Göttin] Hepa) war ein Stadtfürst in Urusalim (späterer Name: Jerusalem), der um 1350 v. Chr. regierte und aus den Amarnabriefen bekannt ist. Der Name des Abdi-Hepa verweist auf Verbindungen zu den Hurritern.

Inhaltsverzeichnis

Das Kleinfürstentum des Abdi-Hepa

Urusalim galt in der Amarnazeit als Residenzsitz Abdi-Hepas und hatte die Größe eines kleinen Dorfes. Archäologische Untersuchungen belegen nur einige Gräber und Tonscherben. Urusalim besaß vermutlich gegenüber den umliegenden Orten nur einen bescheidenen Palast, einen kleinen Tempel und wenige Wohnhäuser der Oberschicht, die hauptsächlich von der Familie des Stadtfürsten bewohnt wurden.

Sein Regierungsbereich erstreckte sich in Nord-Süd-Ausdehnung von Bethel bis zum Tal von Beerscheba und östlich von der Wüste Juda bis zum westlichen Schefela. Damit regierte Abdi-Hepa über ein Gebiet, das in etwa mit dem Kernland des späteren Juda übereinstimmte. Hauptsächlich bestand die Region aus kleinen Dörfern, die regelmäßig von den Schasu und Hapiru geplündert wurden. Im bevölkerungsarmen Berggebiet in direkter Nähe zu Urusalim waren hauptsächlich die Hirtennomaden der Schasu und Hapiru ansässig.

Die Amarnabriefe

Bei den Amarnabriefen handelt es sich um die Korrespondenz des ägyptischen Hofes (Echnaton oder Amenophis III.) mit Vasallen und vorderasiatischen Königshöfen, die sich in Amarna fand. Es gibt sechs Briefe des Abdi-Hepa an den ägyptischen König, der Abdi-Hepa in sein Amt eingesetzt hatte. Zuvor herrschte bereits Abdi-Hepas Vater über das Kleinfürstentum: „Siehe, mich hat weder mein Vater noch meine Mutter an diesem Ort eingesetzt, der mächtige Arm des Königs hat mich eingeführt in das Herrscherhaus meines Vaters“.[1] Ob Abdi-Hepas Vater vom ägyptischen König als Stadtfürst abgesetzt wurde, lässt sich aus den Amarnabriefen nicht erschließen.

Im Brief EA 290 bittet der Herrscher um militärische Hilfe aus Ägypten, da Urusalim angeblich von anderen Städten (Gezer, Askalon, Gaza und Lachisch) bedroht wurde. Des Weiteren fürchtete Abdi-Hepa um sein Leben, da desertierende Soldaten und Söldner ihn umbringen wollten. Die Reaktion des ägyptischen Königs ist unbekannt.

Aus dem Briefen EA 279 und EA 280 seines Gegners Suwardatta geht hervor, dass er mit diesem um die Stadt Kelte (Khirbet Qila) kämpfte.[2]

Liste der Briefe des Abdi-Hepa

  1. EA 285 Der ägyptische König soll Botschafter senden
  2. EA 286 Bericht über Unruhen
  3. EA 287
  4. EA 288
  5. EA 289 Bericht über Angriffe der Hapiru in den umliegenden Gebieten
  6. EA 290 Angriff von drei Städten auf Urusalim, nachdem zuvor die Hapiru die drei Städte unter ihre Kontrolle gebracht hatten.[3]

Literatur

  • Israel Finkelstein, Neil Asher Silberman: David und Salomo: Archäologen entschlüsseln einen Mythos. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54676-5, S. 41–42
  • Wolfgang Helck: Abdi-Ḫepa, in: Lexikon der Ägyptologie. (LdÄ) Band I, Harrassowitz, Wiesbaden 1975, ISBN 3-447-01670-1, S. 2–3
  • Manfried-Dietrich, Oswald Loretz: Briefe des Abdi-Hepa (EA 286 und EA 289) aus Jerusalem. In: Otto Kaiser: TUAT, Bd. 1: Rechts- und Wirtschaftsurkunden und Historisch-chronologische Texte. Mohn, Gütersloh 1982, S. 512-516.
  • William Moran: The Amarna Letters. Johns Hopkins Univ. Press, Baltimore 1992
  • Eckart Otto: Das antike Jerusalem. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-56881-7, S. 32-34

Einzelnachweise

  1. Manfried-Dietrich, Oswald Loretz: Brief des Abdi-Hepa (EA 286) aus Jerusalem. S. 513.
  2. Wolfgang Helck: LdÄ, 1975, S. 2–3.
  3. Moran: The Amarna Letters. S. 325-334

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Suwardatta — (Šuwardata) war ein Fürst von Qeltu, einer bisher nicht mit Sicherheit identifizierten Stadt in Palästina, der der Autor von acht Amarna Briefen war (EA 271, 290 (Nennung), 278 bis 284, 366). In einem Brief (EA 279) bittet er den ägyptischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Milkilu — (Milku ist der Gott) war Statthalter oder Fürst der Stadt Gezer in Alt Israel zur Amarna Zeit. Er ist aus den Amarna Briefen bekannt. Die Briefe berichten vor allem von Fehden zwischen den einzelnen Fürsten in Palästina. Eine besondere Bedrohung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ginti-kirmil — ist ein Ort in Palästina, der aus den Amarna Briefen bekannt ist (EA 289: 18 20). Die genaue Lage ist unbekannt. Nach Aharoni ist Ginti kirmil mit Gath Carmel und dem Gath der Philister gleichzusetzen. Diese Identifikation wird heute von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Jebusiter — Die Jebusiter (Jebusäer) waren nach dem Zeugnis des Alten Testamentes ein Volk im Vorderen Orient von kanaanitischem Stamm. Sie waren zur Zeit der Landnahme der Israeliten auf dem Gebirge Juda neben weiteren kanaanäischen Stämmen, den Chetitern… …   Deutsch Wikipedia

  • ADONI-ZEDEK — (Heb. אֲדֹנִי צֶדֶק; (the god) Zedek (the god of justice) is lord or, my Lord is righteousness ), king of jerusalem at the time of the Israelite conquest of Canaan (Josh. 10:1–3). Adoni Zedek was the leader of a coalition together   with four of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Hebat — The mother goddess of the Hurrians. Hebat also Kheba or Khepat, known as the mother of all living , was the consort of Teshub and the mother of Sarruma. She was the daughter of a mortal, named Arm.The name can be transliterated in different… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”