Apiru

Apiru
Apiru in Hieroglyphen
a
p
G43 r
Z1

Aper
ˁpr
1) Winzer/Traubenkelterer
2) Hebräer?[1]

Die Apiru (ugaritisch ˁapiru; babylonisch Ḫabiru, Chabiru; altägyptisch Aper(u)) sind eine aus verschiedenen Quellen bekannte Gruppe.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Die Etymologie ist nicht sicher geklärt. Das als Grundlage dienende akkadische Verb ḫpr bezeichnete Personen, die zu einem Apiru werden und meinte damit flüchtige Schuldner oder Sklaven. Aus dieser Form entwickelte sich die babylonische Form Ḫabiru. Die möglichen Bedeutungen überqueren, plündern, staubig sind ohne Beleg und stellen daher Vermutungen dar.[2]

Die babylonisch ähnlichen Bezeichnungen šaggāšum, SA.GAZ, ḫabbâtum stehen möglicherweise mit dem amurritischen Apiru in Verbindung, das sich wohl auf Räuber, Wegelagerer sowie Heimatlose bezieht und vielleicht im weiteren Sinn Gesetzlose oder Rechtlose meint.[2]

Für Altägypten liegen verschiedene Namensbedeutungen vor. Der Begriff ˁpr(w) konnte für Schiffsmannschaft, Kompanie, Winzer und Traubenkelterer angewendet werden; in der Erweiterung ˁpr(w)-sẖ3w auch für die Arbeitermannschaft der Pylen, die möglicherweise 200 Mann umfasste.[1]

Bedeutung

Sie werden oft mit den Hebräern des alten Testamentes in Verbindung gebracht und sind wohl eine von mehreren sozialen oder ethnischen Gruppierungen, aus denen sich während der sogenannten Landnahmezeit die Hebräer herausbildeten.

Die Apiru sind jedoch dezidiert in sozialen Kategorien zu verstehen. So erscheinen sie gerade in den Amarna-Briefen als Banden, die die Gesellschaft der damaligen Stadtstaaten durch Überfälle und Schutzgelderpressungen verunsicherte oder sich als Söldner wechselnder Stadtstaaten verdingten. Sie setzten sich aus von der Gesellschaft auf Grund von Verschuldung, Verbrechen oder familiärer Probleme verstoßener Männer zusammen. Durch ihren Beitrag zur allgemeinen Verunsicherung im Gebiet der Levante um 1200 v. Chr. waren sie ein wichtiger Faktor für die folgende bis zum 1.Jahrtausend andauernden Deurbanisierung.

Auch bei der Staatenbildung Israels scheinen mit ihnen identifizierbare Gruppen nicht unbeteiligt gewesen zu sein. So vermittelt eine kritische Lektüre der Aufstiegsgeschichte Davids durchaus das Bild, dass David Anführer einer solchen Bande gewesen sei (vgl. 1Sam 22,2). Dieses von den Stämmen Israels unabhängige Heer war mit der von diesen ebenfalls unabhängigen von ihm eroberten Hauptstadt Jerusalem ein wichtiger Faktor für die Stabilität der entstehenden davidischen Dynastie. Nimmt man eine historische Situation als Grundlage der Exoduserzählung an, so liegt es nahe, hier an in Ägypten versklavte ʿapiru zu denken. Denn im Gegensatz zu den Schasu waren sie in Ägypten nicht als Gäste geduldet, sondern wurden zu Arbeitsdiensten gezwungen.

Literatur

  • Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch: (2800-950 v. Chr.). von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9, S. 150.
  • Rainer Kessler, Sozialgeschichte des alten Israel. Eine Einführung, Darmstadt 2006.
  • Klaas R. Veenhof: Geschichte des Alten Orients bis zur Zeit Alexanders des Großen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-51685-1

Siehe auch

Anmerkungen

  1. a b Es liegt keine gesicherte Übersetzung für Hebräer vor; gemäß Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch. S. 110.
  2. a b Klaas R. Veenhof: Geschichte des Alten Orients bis zur Zeit Alexanders des Großen. S. 170–171.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apiru —     The term Apiru has been the subject of wide discussion and speculation. It occurs in both Syria and Mesopotamia as a general term applied to soldiers, mercenaries, raiders, captives and slaves; there is also general acceptance that it can be… …   Ancient Egypt

  • Habiru — o Apiru fue el nombre dado por varias fuentes sumerias, egipcias, acadias, hititas, mitanias, y ugaríticas (datadas, aproximadamente, desde antes de 2000 a. C. hasta alrededor de 1200 a. C.) a un grupo de gentes que vivían en… …   Wikipedia Español

  • Habiru — or Apiru or ˁpr.w (Egyptian)[1] was the name given by various Sumerian, Egyptian, Akkadian, Hittite, Mitanni, and Ugaritic sources (dated, roughly, between 1800 BC and 1100 BC) to a group of people living as nomadic invaders in areas of the… …   Wikipedia

  • Landnahme Kanaans — Mit „Landnahme Kanaans“ werden jene Ereignisse nach dem Auszug aus Ägypten und der anschließend erfolgten Wüstenwanderung zusammengefasst, die zur Niederlassung der Stämme Israels entweder im Zeitraum von etwa 1230–1208 v. Chr.[1] oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Landnahme Palästinas — Mit Landnahme Kanaans werden jene Ereignisse der frühen Geschichte Israels zusammengefasst, die zur Konstitution und Niederlassung der Stämme Israels in Kanaan und später zur Staatsbildung führten. Diese Ereignisse, die sich im Kontext des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hapiru — Als Hebräer (hebr. עִבְרִי‎ ʿivri) werden im Tanach und dem christlichen Alten Testament frühe Angehörige der Israeliten, später auch ihre Nachfahren, die Juden, bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen des Wortes 2 Herkunft und Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Hebräer — Als Hebräer (hebr. ‏עִבְרִי‎ ʿivri) werden in der hebräischen Bibel frühe Angehörige der Israeliten, später auch ihre Nachfahren, die Juden, bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen des Wortes 2 Herkunft und Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Abdi-Heba — (Abdi Kheba, Abdi Hepat, or Abdi Hebat) was king of Jerusalem (called Urusalim at that time) during the Amarna period (mid 1330s BC). Abdi Heba s name can be translated as servant of Hebat , a Hurrian goddess. Some scholars believe the correct… …   Wikipedia

  • Auszug aus Ägypten — Der Begriff Auszug aus Ägypten (auch Exodus) bezeichnet in der Überlieferung des Alten Testaments die Auswanderung der Israeliten aus Ägypten. Die biblischen Erzählungen, die über weite Teile den Traditionen der Wüstenwanderung und Gesetzgebung… …   Deutsch Wikipedia

  • Rib-Hadda — (also rendered Rib Addi, Rib Addu, Rib Adda) was king of Byblos during the mid fourteenth century BCE. He is the author of some sixty of the Amarna letters all to Akhenaten. His name is Akkadian in form and may invoke the West Semitic god Hadad,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”