Hurriter

Hurriter
Chor / Char / Cher in Hieroglyphen
M12 G1 E23 Z1 T14 N25

Chor / Char / Cher
ḫr
Hurriterland
Syrien-Palästina [1]
N25
X1 Z1
T14 M12 G1 E23
Z1
A1 B1
Z2

Chaset-charu
Ḫ3st-ḫ3rw
Wüste der Charu (Syrische Wüste)

Die Hurriter (Churriter, Churri, Hurri, altägyptisch im Plural die Bezeichnung der Bewohner: ḫrw) waren im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. an der Grenze zu Nordmesopotamien ansässig. Von dort aus unternahmen sie Züge nach Assyrien, Kleinasien, Syrien und die Levante.

Inhaltsverzeichnis

Forschungsgeschichte

Der Name „Hurri“ wurde zuerst in der Bibliothek des Aššurbanipal entdeckt, die Anfang des 19. Jahrhunderts in Ninive gefunden worden waren. 1887 wurden dann die Amarnatafeln entdeckt, unter denen sich ein Brief des Tušratta, König von Mittani an Amenophis III. in unbekannter Sprache befand. Er wurde 1890 in Berlin publiziert, worauf P. Jensen (1890), R. E. Brünnow und Archibald Henry Sayce Entzifferungsversuche vorlegten. 1915 wurde die Sprache des Tušratta-Briefes als mittanisch bezeichnet.

Hugo Winckler setzte die „Charri“ (Landesbezeichnung neuägyptisch Chor/Char/Cher) mit den Hurritern (Horiter) der Bibel gleich.[2] 1910 leitete er dann das Wort Harri von „Arier“ ab.

Bedřich Hrozný, der Entzifferer des Hethischen der Bogazköy-Inschriften publizierte 1915 die Ansicht, dass die Schriftzeugnisse der Harri in den Bogazköy-Inschriften nicht indoeuropäisch seien, und sah die Sprache des Tušratta-Briefes als dem urartäischen und modernen kaukasischen Sprachen verwandt an.

Geschichte

Die Hurriter sind seit Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. in der nordöstlichen Gebirgsrandzone Mesopotamiens nachgewiesen. Sie gerieten bald unter den Einfluss der sumerisch-akkadischen Hochkultur und spielten ihrerseits eine wichtige Rolle bei der Vermittlung dieser Kultur nach Syrien und Kleinasien, zum Beispiel zu den Hethitern.

Ende des 18. Jahrhunderts v. Chr. begannen die Hurriter, sich nach Ostanatolien, Nordmesopotamien und Syrien auszubreiten. Hurritische Heere unternahmen Feldzüge nach Palästina und sogar nach Ägypten, wo sie bald sehr gefürchtet waren. Im Kampf waren sie ihren Gegnern durch die pferdebespannten Streitwagen meist überlegen. Im Hulatal im Norden des heutigen Israels gründeten sie im 18. Jahrhundert v. Chr. die hurritische Stadt Hazor, welche die größte Stadt in Kanaan im 15. bis 13. Jahrhundert v. Chr. war. Die Hyksos, eine Gruppe von semitischen und hurritischen Einwanderern, eroberten zwischen 1719 v. Chr. und 1692 v. Chr. Ägypten und gründeten ihre Hauptstadt Avaris im östlichem Nildelta.

Im 16. Jahrhundert v. Chr. entstand das Reich von Mittani, das zwischen dem oberen Euphrat und Tigris gelegen war. Dessen Hauptstadt Waššukanni wird beim Tell Fecheriye in Nordsyrien vermutet, wo seit 2006 eine mehrjährige Grabungskampagne stattfindet. Die Könige des Mittanireiches trugen größtenteils nicht-hurritische Thronnamen (z.B. Tušratta), für die teilweise eine indoarische Etymologie nachgewiesen werden kann. Die in den Keilschrifturkunden erhaltenen wenigen indoarischen Lehnwörter (Götter- und Personennamen, hippologische Fachausdrücke) lassen vielleicht auf eine kleine indoarische Oberschicht (maryanni = Wagenkämpfer, vgl. ved.-altind. márya = junger Mann, Held) schließen, die zur Zeit der größten Machtentfaltung Mittanis aber schon hurrisiert war.

Das Mittanireich wurde um 1335 v. Chr. von den Hethitern abhängig und schließlich durch einen Angriff der Assyrer unter Salmanassar I. zerschlagen. Hurritische Fürstentümer und Bevölkerungsgruppen sind auch nach der Zerschlagung des Mittanireichs nachweisbar.

Sprache

Hauptartikel: Hurritische Sprache

Hurritisch ist weder eine semitische noch eine indogermanische Sprache. Außer zum verwandten Urartäischen lassen sich keine engeren Beziehungen des Hurritischen zu anderen Sprachen feststellen; eine entfernte Verwandtschaft könnte lediglich zu den ostkaukasischen Sprachen bestehen.

Religion

Hauptgötter sind Teššup als Wettergott, die Sonnengöttin Chepat/Hepat/Hepit, und Kumarbi der Göttervater. Der Mondgott Kušuh spielt nur eine geringe Rolle in den erhaltenen Mythen. Kummarbi (in Azuhinnu auch Kummurwe) wird teilweise mit Dagon gleichgesetzt, und hatte damit auch Šala zur Gattin. Der Großwezir Kummarbis ist nach einem Text aus Alalach Mukišanu. In Abbildungen steht Hepat gewöhnlich auf einem Löwen, ihrem Symboltier, weitere Attribute sind nicht bekannt. Sie wurde in Aleppo, Apzisna, Šamuḫa, Kummani, Uda und Hurma verehrt.

Der Sohn von Hepat und Tešup war Šarma/Šarruma, der in Uda und Kummanni verehrt wurde. Die Göttin Šawuška wird gewöhnlich mit Ištar gleichgesetzt und steht ebenfalls auf einem Löwen, hat aber, im Gegensatz zu Hepat, oft Flügel. Ihre Begleiter sind Ninatta und Kulitta.

Die hurritische Religion hatte großen Einfluss auf die Hethiter.

Einflüsse hurritischer Mythen (Wechsel und Ablösung von Götterdynastien) sind noch in Hesiods Theogonie nachweisbar. In diesem Zusammenhang scheinen besonders die durch die Hethiter überlieferten hurritischen Texte „Königtum im Himmel“ sowie „Der Gesang des Ullikummi“ bedeutsam.

Kunst und Architektur

Die hurritische Kunst zeichnet sich durch mit Reliefs geschmückte, in Reihen aufgestellte Steinplatten (Orthostaten) aus. Weiterhin typisch sind das rechteckige Langhaus und die monumentale Bildkunst.

Fundorte

Literatur

  • Gernot Wilhelm: Grundzüge der Geschichte und Kultur der Hurriter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1982, ISBN 3-534-08151-X.
  • Annelies Kammenhuber: Die Arier im Vorderen Orient. Carl Winter, Heidelberg 1968.
  • J. Freu: Histoire du Mitanni. L'Harmattan, Paris 2003. ISBN 2-7475-5284-5 (Collection KUBABA Série Antiquité. 3).
  • Oliver Robert Gurney: The Hittites. Hammondswoth 1952.
  • Paul Thieme: The 'Aryan' Gods of the Mitanni treaties. In: Journal of the American Oriental Society. Vol. 80, Nr. 4, 1960, ISSN 0003-0279, S. 301-317.
  • I.M. Diakonov, S.A. Starostin: Hurro-Urartian as an Eastern Caucasian Languages. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft. R. Kitzinger, München 1986, ISSN 0077-1910.
  • Johannes Friedrich: Kleine Beiträge zur churritischen Grammatik. J. C. Hinrichs Verlag, Leipzig 1939. (= Mitteilungen der vorderasiatisch - ägyptischen Gesellschaft. 42. Band, 2. Heft.)
Forschungsgeschichte

Weblinks

Einzelnachweise

  1. In der neuägyptischen Sprache Chor/Cher/Char gemäß Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch : (2800-950 v. Chr.). von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9, S. 1177.
  2. Keilschrifttext - zum Gebrauch bei Vorlesungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hurriter — Hurriter,   Churriter [x ], eines der wichtigsten Völker des Alten Orients im 2. Jahrtausend v. Chr., in keilschriftlichen Quellen seit etwa 2150 v. Chr. bezeugt. Die Hurriter besiedelten das nördliche Assyrien (ursprünglich das Gebiet östlich… …   Universal-Lexikon

  • Mitanni — Mittani/Mitanni/Mittan(n)i oder Hanilgalbat war ein Staat in Nordsyrien. Im 15. und frühen 14. Jahrhundert v. Chr. reichte sein Gebiet von der Grenze Nordmesopotamiens bis in den Norden Syriens. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …   Universal-Lexikon

  • Mittani — Mittani/Mitanni/Mittan(n)i oder Ḫanilgabat war ein Staat in Nordsyrien. Im 15. und frühen 14. Jahrhundert v. Chr. reichte er von der Grenze Nordmesopotamiens bis in den Norden Syriens. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Churri — Die Hurriter (Churriter, Churri, Hurri) waren im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. an der Grenze zu Nordmesopotamien ansässig. Von dort aus unternahmen sie Züge nach Assyrien, Kleinasien, Syrien und die Levante. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Churriter — Die Hurriter (Churriter, Churri, Hurri) waren im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. an der Grenze zu Nordmesopotamien ansässig. Von dort aus unternahmen sie Züge nach Assyrien, Kleinasien, Syrien und die Levante. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Dynastie — Das Alte Ägypten Zeitleiste Prädynastische Zeit: bis ca. 3150 v. Chr. Frühdynastische Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Dynastie — Das Alte Ägypten Zeitleiste Prädynastische Zeit: bis ca. 3150 v. Chr. Frühdynastische Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • 15. Dynastie — Das Alte Ägypten Zeitleiste Prädynastische Zeit: bis ca. 3150 v. Chr. Frühdynastische Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • 16. Dynastie — Das Alte Ägypten Zeitleiste Prädynastische Zeit: bis ca. 3150 v. Chr. Frühdynastische Zeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”