Abendländische Bewegung

Abendländische Bewegung

Die Abendländische Bewegung ist eine konservativ-klerikale Denkrichtung, deren Vertreter sich in der frühen Bundesrepublik Deutschland sammelten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Verfechter dieser ideologisch ausgerichteten Bewegung waren Autoren und Mitarbeiter der Zeitschrift Neues Abendland (gegründet 1946), der Abendländischen Aktion (gegründet 1951), der Abendländischen Akademie (gegründet 1952) und dem Centre Européen de Documentation et Information (CEDI, gegründet 1952). Sie knüpften dabei an ideelle und personelle Zusammenhänge der Zwischenkriegszeit an.

Dem Selbstverständnis einer Elite mit der Mission zur Rettung des "christlichen Abendlandes" verpflichtet, planten die Träger jener Idee, als Multiplikatoren in Politik(beratung) und Publizistik in die Gesellschaft hineinzuwirken. Laut den jüngsten Forschungen Venessa Conzes zur deutschen Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts bündeln sich in der "abendländischen Bewegung der fünfziger Jahre Katholizismus, Antiliberalismus, Antimodernismus und völkisches Denken von bayerisch-böhmischer Spielart." [1]

Träger

Dass ihnen dies zumindest in den fünfziger Jahren durchaus gelang, verdeutlicht schon allein ein Blick auf die Zusammensetzung von Mitgliedschaft und Unterstützerkreis. Diesen gehörten neben Adeligen, Publizisten und Wissenschaftlern auch „prominente Vertreter des konservativen, vorwiegend […] katholischen Spektrums“ an, unter ihnen auch „hochrangige Politiker der Union“, wie etwa die Bundesminister Hans-Joachim von Merkatz (als Mitglied) und Heinrich von Brentano (als Sympathisant).

Ideologie

Nach den Vorstellungen der Bewegung ruhe das abendländische Gedankengebäude auf acht tragenden Säulen, von denen zwei, die Rückbesinnung auf Mitteleuropa und das Reich, Glorifizierung des Mittelalters, die Vergangenheit legitimatorisch in Dienst nehmen sollten, drei - Beschwörung christlicher Werte, abendländischer Kultureinheit, Föderalismus - die Brücke zur Gegenwart schlugen und drei weitere - Antitotalitarismus bzw. –kommunismus, Antiliberalismus sowie Antiamerikanismus - die politischen Ziele definierten. Die Regierungen in Spanien unter General Franco und Portugal mit Salazar) galten als Vorbild einer staatlichen Gesellschaftsordnung.[2]

Einzelnachweise

  1. Anselm Doering-Manteuffel (17. März 2006): geschichte.transnational / Rezensionen / Rez. EG: J.C. Behrends, A.v. Klimo, P. G. Poutrus (Hg.): Antiamerikanismus im 20. Geschichte-transnational.clio-online.net. Abgerufen am 3. Juli 2010.
  2. Wilfried. Loth, Jürgen. Osterhammel: Internationale Geschichte: Themen, Ergebnisse, Aussichte. Oldenbourg, München 2000, ISBN 3-486-56487-0, S. 132 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche, abgerufen am 3. Juli 2010).

Publikationen

  • Neues Abendland. Zeitschrift für Politik, Kultur und Geschichte. Hrsg. von Johann Wilhelm Naumann. Augsburg: Verl. Naumann 1946-1951. 1951-1958 hrsg. von Gerhard Kroll und erschienen im Verlag "Neues Abendland". 1958 wurde das Erscheinen der Zeitschrift eingestellt.

Literatur

  • Vanessa Conze: Das Europa der Deutschen. Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung. 1920-1970. Inst. f. Zeitgeschichte. München 2005. Darin S. 127-207: Die Abendländische Bewegung.
  • Axel Schildt: Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur westdeutschen Ideenlandschaft der 50er Jahre. (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit. Bd. 4). Oldenbourg, München 1999.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Häretische Bewegung — Der Titel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen dieser Chronologie ist bewusst gewählt. Er verzichtet auf den im kirchlichen Sprachgebrauch nicht mehr gebräuchlichen Begriff Sekte, der im entsprechenden Wikipedia… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Faber — (* 6. Juni 1943 in Ludwigshafen) ist ein deutscher Literatur , Religions und Kultursoziologe. Faber studierte Germanistik, Geschichte, Politologie, Philosophie, Religionswissenschaft und Soziologie und wurde 1973 in Philosophie promoviert. Seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kehre (Heidegger) — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Seinsgeschichte — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche — Gotteshaus; Tempel; Gebetshaus; Andachtsgebäude; Religionsgemeinschaft * * * Kir|che [ kɪrçə], die; , n: 1. Gebäude für den christlichen Gottesdienst: eine Kirche besichtigen. Zus.: Dorfkirche, Klosterkirche, Pfarrkirche, Stiftskirche,… …   Universal-Lexikon

  • Vipassana — Vipassanā (pali „Einsicht“) bezeichnet im Buddhismus die „Einsicht“ in die Drei Daseinsmerkmale Unbeständigkeit (anicca), Leidhaftigkeit bzw. Nichtgenügen (dukkha) und Nicht Selbst (anatta).[1] Der Übungsweg zur Entfaltung dieser Einsicht wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahre der Entscheidung — Jahre der Entscheidung. Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung ist eine politisch philosophische Schrift von Oswald Spengler. Sie erschien 1933 bei C. H. Beck in München. Vorarbeiten zu ihr leistete die Vortragstätigkeit des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”