Antiamerikanismus

Antiamerikanismus
Antiamerikanische Demonstration in Brasilien

Unter Antiamerikanismus wird im Allgemeinen eine „ablehnende Haltung gegenüber der Politik und Kultur der USA[1] verstanden. Das Random House Unabridged Dictionary definiert Antiamerikanismus als „den Vereinigten Staaten von Amerika, ihrer Bevölkerung, ihren Prinzipien oder ihrer Politik entgegengestellt oder feindlich gesinnt.“ [2]

Obschon der Begriff des Antiamerikanismus erst nach dem Zweiten Weltkrieg aufgekommen ist (eine Untersuchung über den Antiamerikanismus in Frankreich nennt 1948 als erste dokumentierte Verwendung[3]), wurden Kultur und Politik der Vereinigten Staaten seit ihrem Bestehen immer wieder grundsätzlich kritisiert oder angegriffen. Da dies jedoch aus unterschiedlichen Anlässen und mit unterschiedlichen weltanschaulichen Hintergründen geschah und geschieht, kann nicht von einem einheitlichen antiamerikanischen Weltbild gesprochen werden, das von Gegnern der Vereinigten Staaten vertreten würde.[4]

Verschiedene Stimmen vertreten die Ansicht, der Antiamerikanismus müsse als Auswuchs des Neids gegenüber der Rolle der Vereinigten Staaten als vorherrschende Weltmacht gesehen werden. Timothy Garton Ash beschreibt das Leitmotiv des Antiamerikanismus als „mit Neid durchsetzter Groll“;[5] der Historiker Dan Diner spricht vom „projektiven Vorwurf an die USA, für alle Übel der Welt ursächlich zu sein“ und einer „Überdosis an jener im Antiamerikanismus sich verschränkenden und nur schwer zu goutierenden Mischung von Neid und Angst“. Auch in Ländern mit ausgeprägtem Antiamerikanismus besteht große Nachfrage nach Einwanderungsvisa für die Vereinigten Staaten; eine gegengesetzte Strömung der Emigration aus den Vereinigten Staaten ist jedoch nicht erkennbar.[6]

Der Soziologe Andrei S. Markovits weist auf eine enge Verbindung zwischen europäischem Antiamerikanismus und Antisemitismus hin: beide verhielten sich, bildlich gesprochen, zueinander wie „Zwillingsbrüder“ [7], denn „Amerika und die Juden waren der europäsischen Rechten und den Konservativen immer als Repräsentanten einer unaufhaltsamen Moderne suspekt und verhaßt.“[8] Aber auch bei weiten Teilen der politischen Linken gehe der „neue, auf Israelfeindschaft gründende Antisemitismus Hand in Hand mit ihrem Antiamerikanismus“ [9] Wurde von der Linken lange Zeit Israel als unterdrückerischer Statthalter einer imperialistischen USA im Nahen Osten verstanden, habe sich inzwischen in zahlreichen Diskursen gar das Sprechen über eine angebliche jüdisch-israelische Einflussnahme auf die US-Administration etabliert.

Siehe auch

Literatur

  • Dan Diner: Feindbild Amerika. Über die Beständigkeit eines Ressentiments. Propyläen, München 2002, ISBN 3-549-07174-4.
  • Andrei S. Markovits: Amerika, dich haßt sich's besser. Antiamerikanismus und Antisemitismus in Europa. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 2004, ISBN 978-3930786459.
  • Paul Hollander (Hrsg.): Understanding Anti-Americanism. Its Orgins and Impact at Home and Abroad. Ivan R. Dee, Chicago IL 2004, ISBN 1-566-63564-0.
  • Peter J. Katzenstein, Robert O. Keohane (Hrsg.): Anti-Americanisms in World Politics. Cornell University Press, Ithaca NY u. a. 2006, ISBN 0-8014-4517-5 (Cornell Studies in Political Economy).
  • Denis Lacorne, Tony Judt (Hrsg.): With Us or Against Us. Studies in Global Anti-Americanism. Palgrave Macmillan, New York NY u. a. 2005, ISBN 1-403-96951-5 (CERI Series in International Relations and Political Economy).
  • Brendon O'Connor: Anti-Americanism. History, Causes, Themes. 4 Bände. Greenwood Press, Oxford u. a. 2007, ISBN 978-1-8464-5004-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stichwort Antiamerikanismus, in: Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Jubiläumsausgabe. Gütersloh : Bertelsmann, 1991. ISBN 3-570-03648-0
  2. Anti-Americanism im Random House Unabridged Dictionary, abgerufen am 16. Oktober 2007. Im Original: „opposed or hostile to the United States of America, its people, its principles, or its policies.“
  3. Roger, Phillipe. The American Enemy: The History of French Anti-Americanism, einführender Auszug (englisch), University of Chicago Press, 2005.
  4. Katzenstein, Peter; Keohane, Robert. Conclusion: Anti-Americanisms and the Polyvalence of America, in: Anti-Americanisms in World Politics,, Ithaca: Cornell University Press, 2006 (englisch).
  5. Die Zeit, 06/2003
  6. FOCUS Nr. 43, 10/2001
  7. Andrei S. Markovits: Amerika, dich haßt sich's besser, Hamburg 2004, S. 173.
  8. Andrei S. Markovits: Amerika, dich haßt sich's besser, Hamburg 2004, S. 188.
  9. Andrei S. Markovits: Amerika, dich haßt sich's besser, Hamburg 2004, S. 189.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antiamerikanismus — An|ti|ame|ri|ka|nịs|mus 〈a. [′ ] m.; ; unz.〉 ablehnende Haltung gegenüber der Politik u. Kultur der USA * * * An|ti|ame|ri|ka|nịs|mus, der; : ablehnende Haltung gegenüber Gesellschaftssystem, Politik und Lebensstil der USA. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Antiamerikanismus — An|ti|a|me|ri|ka|nịs|mus 〈a. [′ ] m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 ablehnende Haltung gegenüber der Politik u. Kultur der USA …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Antiamerikanismus — An|ti|ame|ri|ka|nis|mus [auch an...] der; <zu ↑anti... u. ↑Amerikanismus> ablehnende Haltung gegenüber Gesellschaftssystem, Politik und Lebensstil der USA …   Das große Fremdwörterbuch

  • Antiamerikanismus — An|ti|ame|ri|ka|nis|mus , der; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Amerikafeindlichkeit — Antiamerikanische Demonstration in Brasilien Unter Antiamerikanismus wird im Allgemeinen eine „ablehnende Haltung gegenüber der Politik und Kultur der USA“ [1] verstanden. Das Random House Unabridged Dictionary definiert Antiamerikanismus als… …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-Amerikanismus — Antiamerikanische Demonstration in Brasilien Unter Antiamerikanismus wird im Allgemeinen eine „ablehnende Haltung gegenüber der Politik und Kultur der USA“ [1] verstanden. Das Random House Unabridged Dictionary definiert Antiamerikanismus als… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanisierung — US Getränkewerbung in Indien Amerikanisierung bezeichnet Kulturtransfer in einem sehr weit gespannten Verständnis. Gegenstand dieses Transfers sind Amerikanismen, das heißt Institutionen, Normen, Werte, Gebräuche, Verhaltensweisen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrei S. Markovits — (2011) Andrei Steven Markovits (* 6. Oktober 1948 in Timișoara, Rumänien) ist ein amerikanischer Politikwissenschaftler und Soziologe und seit 1999 Karl W. Deutsch Collegiate Professor of Comparative Politics and German Studies an der University… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinistra — sinistra! (lateinisch = links) ist eine radikal linkssozialistische Gruppe aus Frankfurt am Main, die seit 1992 besteht, dem antideutschen Spektrum zugerechnet wird und nach eigenem Anspruch eine radikale linke und queerfeministische Kritik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinistra! — (lateinisch = links) ist eine radikal linkssozialistische Gruppe aus Frankfurt am Main, die seit 1992 besteht, dem antideutschen Spektrum zugerechnet wird und nach eigenem Anspruch eine radikale linke und queerfeministische Kritik und Theorie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”